Klassifikation der Berufe 2010

Klassifikation der Berufe 2010

Die Klassifikation der Berufe 2010 (KldB 2010) wurde federführend von der Bundesagentur für Arbeit und dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung unter Beteiligung des Statistischen Bundesamtes und den betroffenen Bundesministerien sowie Experten der berufskundlichen und empirischen (Sozial-)Forschung entwickelt und im Jahr 2011 eingeführt. Bei der KldB 2010 handelt es sich um eine vollständige Neuentwicklung, welche die Klassifizierung der Berufe aus den Jahren 1988 und 1992 ablöst, die aktuelle Berufslandschaft in Deutschland realitätsnah abbildet und zugleich eine hohe Kompatibilität zur internationalen Berufsklassifikation - der ISCO-08 (International Standard Classification of Occupations 2008) - aufweist.[1]

Inhaltsverzeichnis

Systematischer Aufbau der KldB 2010

Die Klassifikation der Berufe 2010 ist hierarchisch aufgebaut und umfasst fünf numerisch verschlüsselte Gliederungsebenen. Für jede Gliederungsebene wurde eine Ziffer vergeben. Infolgedessen umfasst die Systematik der KldB 2010 in ihrer Gesamtheit einen fünfstelligen Nummerncode.[2] Jeder Nummerncode bzw. Schlüssel der KldB 2010 ist mit einer spezifischen Bezeichnung versehen ist. Beides ist im systematischen Verzeichnis der KldB 2010 dargestellt.


Tabelle 1: Die Systematik der KldB 2010

Ebene Bezeichnung Kennzeichnung Anzahl der Positionen
1 Berufsbereiche 1-Steller 10
2 Berufshauptgruppen 2-Steller 37
3 Berufsgruppen 3-Steller 144
4 Berufsuntergruppen 4-Steller 700
5 Berufsgattungen 5-Steller 1.286


Entsprechend der zugrunde gelegten Berufsdefinition strukturiert die KldB 2010 Berufe anhand von zwei Dimensionen: Berufsfachlichkeit und Anforderungsniveau. Die primäre, strukturgebende Dimension ist die Berufsfachlichkeit. Mit ihr werden Berufe auf den oberen vier Gliederungsebenen nach ihrer Ähnlichkeit anhand der sie auszeichnenden Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten gruppiert. Auf der obersten Ebene besteht die KldB 2010 aus zehn Berufsbereichen (vgl. Tabelle 2). Diese werden auf der zweiten Ebene in 37 Berufshauptgruppen, auf der dritten Ebene in 144 Berufsgruppen und auf der vierten Gliederungsebene in 700 Berufsuntergruppen berufsfachlich ausdifferenziert.


Tabelle 2: Berufsbereiche der KldB 2010

Schlüssel der KldB 2010 Berufsbereich
1 Land-, Forst- und Tierwirtschaft und Gartenbau
2 Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung
3 Bau, Architektur, Vermessung und Gebäudetechnik
4 Naturwissenschaft, Geografie und Informatik
5 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit
6 Kaufmännische Dienstleistungen, Warenhandel, Vertrieb, Hotel und Tourismus
7 Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung
8 Gesundheit, Soziales, Lehre und Erziehung
9 Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung
0 Militär


Erst auf der untersten Gliederungsebene (5. Ebene) erfolgt eine Untergliederung der berufsfachlichen Einheiten anhand der zweiten Dimension - dem Anforderungsniveau. Das Anforderungsniveau bildet die Komplexität der auszuübenden Tätigkeit ab und kann bis zu vier unterschiedliche Ausprägungen aufweisen.

Anforderungsniveau 1: Helfer- und Anlerntätigkeiten

Berufe, denen das Anforderungsniveau 1 zugeordnet wird, umfassen typischerweise einfache, wenig komplexe (Routine-)Tätigkeiten. Für die Ausübung dieser Tätigkeiten sind in der Regel keine oder nur geringe spezifische Fachkenntnisse erforderlich. Aufgrund der geringen Komplexität der Tätigkeiten wird i. d. R. kein formaler beruflicher Bildungsabschluss bzw. lediglich eine einjährige (geregelte) Berufsausbildung vorausgesetzt. Dem Anforderungsniveau 1 werden daher alle Helfer- und Anlerntätigkeiten sowie einjährige (geregelte) Berufsausbildungen zugeordnet.

Anforderungsniveau 2: fachlich ausgerichtete Tätigkeiten

Berufen, denen das Anforderungsniveau 2 zugeordnet wird, sind gegenüber den Helfer- und Anlerntätigkeiten deutlich komplexer bzw. stärker fachlich ausgerichtet. Das bedeutet, für die sachgerechte Ausübung dieser Tätigkeiten werden fundierte Fachkenntnisse und Fertigkeiten vorausgesetzt. Das Anforderungsniveau 2 wird üblicherweise mit dem Abschluss einer zwei- bis dreijährigen Berufsausbildung erreicht. Vergleichbar mit diesem Abschluss sind z. B. ein berufsqualifizierender Abschluss an einer Berufsfach- bzw. Kollegschule. Eine entsprechende Berufserfahrung und/oder informelle berufliche Ausbildung werden als gleichwertig angesehen. Bei Anforderungsniveau 2 werden alle Berufe verortet, die hinsichtlich ihres Komplexitätsgrades der Tätigkeit einer Fachkraft entsprechen.

Anforderungsniveau 3: komplexe Spezialistentätigkeiten

Die Berufe mit Anforderungsniveau 3 sind gegenüber den Berufen, die dem Anforderungsniveau 2 zugeordnet werden, deutlich komplexer und mit Spezialkenntnissen und -fertigkeiten verbunden. Die Anforderungen an das fachliche Wissen sind somit höher. Charakteristisch für die Berufe des Anforderungsniveaus 3 sind neben den jeweiligen Spezialistentätigkeiten Planungs- und Kontrolltätigkeiten, wie z. B. Arbeitsvorbereitung, Betriebsmitteleinsatzplanung sowie Qualitätsprüfung und -sicherung. Häufig werden die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen einer beruflichen Fort- oder Weiterbildung vermittelt. Dem An-forderungsniveau 3 werden daher die Berufe zugeordnet, denen eine Meister- oder Technikerausbildung bzw. ein gleichwertiger Fachschul- oder Hochschulabschluss vorausgegangen ist. Als gleichwertig angesehen werden z. B. der Abschluss einer Fachakademie oder einer Berufsakademie, der Abschluss einer Fachschule der ehemaligen DDR sowie der Bachelorabschluss an einer Hochschule. Häufig kann auch eine entsprechende Berufserfahrung und/oder informelle berufliche Ausbildung ausreichend für die Ausübung des Berufes sein.

Anforderungsniveau 4: hoch komplexe Tätigkeiten

Dem Anforderungsniveau 4 werden die Berufe zugeordnet, deren Tätigkeitsbündel einen sehr hohen Komplexitätsgrad aufweisen bzw. ein entsprechend hohes Kenntnis- und Fertigkeitsni-veau erfordern. Kennzeichnend für die Berufe des Anforderungsniveaus 4 sind hochkomplexe Tätigkeiten. Dazu zählen z. B. Entwicklungs-, Forschungs- und Diagnosetätigkeiten, Wissensvermittlung sowie Leitungs-und Führungsaufgaben innerhalb eines (großen) Unternehmens. In der Regel setzt die Ausübung dieser Berufe eine mindestens vierjährige Hochschulausbildung und/oder eine entsprechende Berufserfahrung voraus. Der typischerweise erforderliche berufliche Bildungsabschluss ist ein Hochschulabschluss (Masterabschluss, Diplom, Staatsexamen o. ä.). Bei einigen Berufen bzw. Tätigkeiten kann auch die Anforderung einer Promotion bzw. Habilitation bestehen.


Tabelle 3: Das Anforderungsniveau der KldB 2010

Schlüssel der KldB 2010 Bezeichnung Zugeordnete Berufe (Beispiele)
xxxx1 Helfer- und Anlerntätigkeiten Gesundheits- und Krankenpflegehelfer/in (81301)
xxxx2 fachlich ausgerichtete Tätigkeiten Gesundheits- und Krankenpflege/in (81302)
xxxx3 komplexe Spezialistentätigkeiten Fachkrankenschwester/-pfleger (81313)
xxxx4 hoch komplexe Tätigkeiten Allgemeinarzt/-ärztin (81404)


Eine Besonderheit innerhalb der Gliederung der Berufsuntergruppen besteht darin, dass Aufsichts- und Führungskräfte von den Fachkräften abgrenzt werden. Danach signalisiert die „9“ an der vierten Stelle des numerischen Schlüssels, dass dieser Berufsuntergruppe ausschließlich Aufsichts- und Führungskräfte zugeordnet werden. Zu den Aufsichtskräften zählen insbesondere die Meisterberufe, aber auch Leiter/innen (kleinerer) Gruppen bestehend aus Fach- und Hilfskräften, wie z.B. Teamleiter/in oder Stationsleiterin. Den Führungskräften hingegen werden die Tätigkeiten zugeordnet, die sich durch eine umfassendere Leitungsfunktion mit Personal- und Budgetverantwortung auszeichnen und i.d.R. eine Abteilung, eine Filiale oder ein ganzes Unternehmen führen (z.B. Geschäftsführer/in oder Abteilungsleiter/in). Da die Tätigkeit einer Aufsichtskraft im Vergleich zu der Tätigkeit einer Führungskraft weniger komplex, gegenüber der Tätigkeit einer Fachkraft jedoch deutlich komplexer ist, wird allen Aufsichtskräften das Anforderungsniveau 3 zugewiesen. Aufgrund der hohen Komplexität der Tätigkeit einer Führungskraft ist diesen das Anforderungsniveau 4 immanent.


Tabelle 4: Aufsichts- und Führungskräfte in der KldB 2010

Schlüssel der KldB 2010 Bezeichnung Zugeordnete Berufe (Beispiele)
xxx93 Aufsichtskräfte Stationsleiter/in - Krankenpflege (81393)
xxx94 Führungskräfte Klinikdirektor/in (81394)


Ein weiterer zentraler Bestandteil der KldB 2010 ist das alphabetische Verzeichnis der Berufsbenennungen, welches rund 24.000 arbeitsmarktrelevante Berufs- und Tätigkeitsangaben erfasst.[3] Anhand dessen können Berufs- und Tätigkeitsangaben in deutschlandweiten Erhebungen verschlüsselt und ausgewertet werden. Zudem wurden zu den einzelnen Klassifikationseinheiten ausführliche Beschreibungen erstellt. Diese umfassen im Kern eine Auflistung der Aufgaben, Tätigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten sowie der Berufe, die die Klassifikationseinheit auszeichnen. Dadurch kann eine möglichst genaue Verschlüsselung der Berufs- und Tätigkeitsangaben erfolgen.

Anwendungsfelder der KldB 2010

Die KldB 2010 findet in verschiedenen Bereichen Anwendung. Innerhalb der Bundesagentur für Arbeit wird sie zur Verschlüsselung von Bewerber- und Stellenangeboten und für die Statistik über den Arbeits- und Ausbildungsmarkt sowie die Beschäftigung verwendet. Auch in der Berufs- und Arbeitsmarktforschung kommt die KldB 2010 zum Einsatz, z.B. um Erwerbsverläufe, Berufsmobilitäten und das Thema Fachkräftemangel näher zu analysieren. Die statistischen Ämter von Bund und Ländern setzen die Berufsklassifikation ebenfalls für viele ihrer Statistiken (z.B. Mikrozensus, Volkszählung) ein. Viele nationale Institutionen in der Wissenschaft, Presse, Verwaltung und Politik nutzen diese Daten, um die Lage auf dem Arbeitsmarkt zu beschreiben, zu analysieren oder um politische bzw. administrative Entscheidungen zu treffen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Klassifikation der Berufe 2010 - Mitteilung der Bundesagentur für Arbeit
  2. Klassifikation der Berufe 2010 - Systematisches Verzeichnis der Berufsbenennungen
  3. Klassifikation der Berufe 2010 - Alphabetisches Verzeichnis der Berufsbenennungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klassifizierung der Berufe — In Deutschland waren fast 20 Jahre zwei unterschiedliche nationale Berufsklassifikationen im Einsatz: die Klassifizierung der Berufe der Bundesagentur für Arbeit in der Fassung von 1988 (KldB 1988)[1] sowie die überarbeitete Version des… …   Deutsch Wikipedia

  • Tätigkeitsschlüssel — Der Tätigkeitsschlüssel enthält verschlüsselte Angaben zur Tätigkeit der Arbeitnehmer in den Meldungen der Arbeitgeber zur Sozialversicherung an die Krankenkasse. Die Meldungen zur Sozialversicherung mit den Angaben zur Tätigkeit dienen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Beruf — Unter dem Beruf versteht man diejenige institutionalisierte Tätigkeit, die ein Mensch für finanzielle oder herkömmliche Gegenleistungen oder im Dienste Dritter regelmäßig erbringt, bzw. für die er ausgebildet, erzogen oder berufen ist. Eine… …   Deutsch Wikipedia

  • KldB — Mit der vom Statistischen Bundesamt 1970 erstmals herausgegebenen und 1992 zuletzt aktualisierten Klassifizierung der Berufe (KldB 92) existiert in Deutschland eine etablierte nationale Berufssystematik, die nicht auf der International Standard… …   Deutsch Wikipedia

  • KldB 92 — Mit der vom Statistischen Bundesamt 1970 erstmals herausgegebenen und 1992 zuletzt aktualisierten Klassifizierung der Berufe (KldB 92) existiert in Deutschland eine etablierte nationale Berufssystematik, die nicht auf der International Standard… …   Deutsch Wikipedia

  • Berufsgruppe — Eine Berufsgruppe fasst mehrere Berufe zusammen, bei deren Tätigkeit es gewisse Ähnlichkeiten gibt. Inhaltsverzeichnis 1 Nach Berufsstand 2 Nach Berufbildungsabschluss 3 Statistik 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burnout-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 Z73 Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung Z73.0 Ausgebranntsein (Burn out, Zustand der totalen Erschöpfung) …   Deutsch Wikipedia

  • Orden und Ehrenzeichen — Der Hilâl Nişanı (Orden des halben Mondes) gilt als Vorläufer u.A. des türkischen Auszeichnungswesens. 1799 belohnte Sultan Selim III. den britischen Admiral Horatio Nelson mit dieser im Osmanischen Reich bis dahin ungebräuchlichen Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Krebs (Medizin) — Krebs, Krebsgeschwulst, syn. Malignom bezeichnet in der Medizin einen malignen (bösartigen) Tumor – eine bösartige Gewebeneubildung (Neoplasie). Im engeren Sinn sind die malignen epithelialen Tumoren (Karzinome) und die malignen mesenchymalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Diagnosebezogene Fallgruppen — Diagnosis Related Groups (kurz DRG, deutsch Diagnosebezogene Fallgruppen) bezeichnen ein ökonomisch medizinisches Klassifikationssystem, mit dem Leistungen an Patienten anhand der Haupt und Nebendiagnosen für den einzelnen Behandlungsfall und der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”