- Kleiner Ackerwurm
-
Kleiner Ackerwurm Der Kleine Ackerwurm erscheint mehrfarbig durch die innere, gelbe Körperflüssigkeit
Systematik Stamm: Ringelwürmer (Annelida) Klasse: Gürtelwürmer (Clitellata) Ordnung: Wenigborster (Oligochaeta) Familie: Regenwürmer (Lumbricidae) Gattung: Allolobophora Art: Kleiner Ackerwurm Wissenschaftlicher Name Allolobophora chlorotica Savigny 1826 Der Kleine Ackerwurm (Allolobophora chlorotica) findet sich häufig in schweren, feuchten Böden, auch in Gewässernähe. Der wissenschaftliche Name (griech. lobos = Lappen, phoros = tragend) deutet auf vorhandene Körpermerkmale hin. Der Kleine Ackerwurm ist 3 bis 7 cm lang, schwach pigmentiert, blass, bläulich bis grünlich, auch rosafarben. Auffällig ist der gelbe Schleim im Körperinneren, der den Wurm mehrfarbig erscheinen lässt. Bei Störung rollt sich der Wurm gewöhnlich auf, sonst ist er im Vergleich zu anderen Regenwürmern recht träge in den Bewegungen.
Genetische Untersuchungen haben ergeben, dass sich 4 Arten unter der Bezeichnung Allolobophora chlorotica identifizieren lassen, besonders die rosa- und grünlichfarbigen sind unterschiedlich.
Literatur
Paul Brohmer: Fauna von Deutschland, Quelle & Meyer, Heidelberg 1977, 13. Auflage S. 93, ISBN 3-494-00043-3
Weblinks
Commons: Kleiner Ackerwurm – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikimedia Foundation.