Kloster Piedra

Kloster Piedra
Zisterzienserabtei Piedra
Kirchenruine
Kirchenruine
Lage SpanienSpanien Spanien
Provinz Saragossa
Koordinaten: 41° 12′ N, 1° 47′ W41.193333333333-1.7825Koordinaten: 41° 11′ 36″ N, 1° 46′ 57″ W
Ordnungsnummer
nach Janauschek
509
Gründungsjahr 1194
Jahr der Auflösung/
Aufhebung
1835
Mutterkloster Kloster Poblet
Primarabtei Kloster Clairvaux
Tochterklöster

keine

Das Kloster Piedra (Nuestra Señora de Piedra; Petra) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Nuévalos, Provinz Saragossa, in Aragonien in Spanien, rund 28 km südwestlich von Calatayud, am rechten Ufer des hier mehrere Wasserfälle bildenden Rio Piedra.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kreuzgang

Das Kloster geht auf eine Stiftung des Königs Alfons II. von Aragonien im Jahr 1164 zurück. Zur Errichtung des Klosters als Tochterkloster des Klosters Poblet aus der Filiation der Primarabtei Clairvaux in der alten arabischen Burg von Piedra Vieja kam es aber erst 1194. Das schon in den Wirren der Jahre 1820 bis 1823 in Mitweidenschaft gezogene Kloster bestand bis zur Klosteraufhebung (Desamortisation) unter der Regierung von Juan Álvarez Mendizábal im Jahr 1835. In den Folgejahren wurde es gebrandschatzt und geplündert, bis es nach der Veräußerung an Privateigentümer im Jahr 1840 weitgehend wiederaufgebaut wurde. Das Hauptgebäude ist heute ein Hotel. Um das Kloster liegt ein Landschafts- und Vogelpark.

Bauten und Anlage

Die ummauerte Anlage wird durch einen Turm (Torre del homenaje) betreten. Die Anlage folgt dem bernhardinischen Plan mit der Kirche im Norden und der südlich anschließenden Klausur. Die ruinöse dreischiffige Kirche in Form eines lateinischen Kreuzes mit einem fünfjochigen Langhaus und zwei schmalen Seitenschiffen weist zwei zweijochige Querhäuser mit je zwei rechteckigen Kapellen auf; an das nördliche Querhaus schließt eine Barockkapelle an. Der Hauptchor besitzt einen 5/8-Schluss. Die Gewölbe der Ostteile, des südlichen Querhauses und des südlichen Seitenschiffs sind erhalten. Auch die Abmauerung des Mönchsbereichs steht noch. Im Übrigen wurde die Kirche in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zerstört, die Westfassade mit einer Rosette steht aber aufrecht. Erhalten sind der mittelalterliche, nahezu quadratische kreuzgratgewölbte Kreuzgang mit Biforienfenstern des Kapitelsaals, der neunjochige quadratische Kapitelsaal aus dem 13. Jahrhundert, das einschiffige Refektorium und die Küche. Die Anlage ist teilweise unterkellert. Der Konversentrakt im Westen (heute Weinmuseum) ist durch einen überwölbten Gang von der Klausur getrennt. Das Kloster wurde im Jahr 1983 zum Monumento Histórico-Artístico erklärt.

Literatur

  • Joan Fuguet Sans, Carme Plaza Arqué: El Cister: El patrimoni dels monestirs catalans a la Corona d'Aragó. Rafael Delmau, Barcelona. 1998, S. 53-57, ISBN 84-232-0597-5, mit Grundriss

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Zisterzienserklöster — Dies ist eine Liste der Zisterzienserklöster des Ordo Cisterciensis, geographisch geordnet. Die Klöster der Trappisten und Trappistinnen (Zisterzienser der strengeren Observanz; O.C.S.O) sind im Artikel Liste von Klöstern aufgeführt. Nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Monestir de Santa Maria de Poblet — Ansicht des Klosters von Poblet Lage Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Arte cisterciense — Saltar a navegación, búsqueda La Abadía de Sé …   Wikipedia Español

  • Logrono — Logroño ist die Hauptstadt der Provinz und der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Spanien. Sie hatte im Dezember 2008 150.071 Einwohner bei einer Fläche von 79,6 km². Die Stadt liegt auf einer Höhe von 386 m. Logroño liegt an der Nordgrenze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucrosus — Logroño ist die Hauptstadt der Provinz und der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Spanien. Sie hatte im Dezember 2008 150.071 Einwohner bei einer Fläche von 79,6 km². Die Stadt liegt auf einer Höhe von 386 m. Logroño liegt an der Nordgrenze der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Tellez — Tirso de Molina Tirso de Molina Tirso de Molina, eigentlich Gabriel Téllez (* 1579 in Madrid; † 12. März 1648 in …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriel Téllez — Tirso de Molina Tirso de Molina Tirso de Molina, eigentlich Gabriel Téllez (* 1579 in Madrid; † 12. März 1648 in …   Deutsch Wikipedia

  • Tirso de Molina — Tirso de Mo …   Deutsch Wikipedia

  • Aegidienkirche — hoy. La Aegidienkirche (iglesia de San Gil) es un edificio del siglo XIV de Hannover. Es la iglesia más al oeste de las tres que se encuentran en el centro de la ciudad, dedicada a San Gil, uno de los catorce santos auxiliadores. Se encuentra… …   Wikipedia Español

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”