- Monestir de Santa Maria de Poblet
-
Monestir de Santa Maria de Poblet
Ansicht des Klosters von PobletLage Spanien Koordinaten: 41° 23′ N, 1° 5′ O41.381.0772222222222Koordinaten: 41° 22′ 48″ N, 1° 4′ 38″ O Ordnungsnummer
nach Janauschek322 Gründungsjahr 1151 Jahr der Auflösung/
Aufhebung1835 Jahr der Wiederbesiedlung 1940 Mutterkloster Abtei Sainte-Marie de Fontfroide Primarabtei Kloster Clairvaux Tochterklöster Kloster Piedra
Kloster Benifassà
Kloster Santa María de la Real
(Palma de Mallorca)Monestir de Santa Maria de Poblet ist ein aktives katalanisches Zisterzienserkloster. Es liegt 4 km entfernt vom Ort Vimbodí in der Comarca Conca de Barberà in der Provinz Tarragona. 1991 ist es von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt worden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Kloster wurde 1151 von Raimund Berengar IV., Graf von Barcelona, und den herbeigerufenen Brüdern der Abtei Sainte-Marie de Fontfroide in der Narbonne gegründet und später an den Zisterzienserorden abgetreten. Das Königspaar von Aragonien erwählte es zu seinem Pantheon, und es entwickelte sich zu einem der herausragendsten Kulturzentren der Zeit. Besondere Bedeutung erlangte die Bibliothek. Poblet ist das größte und prächtigste Königskloster Spaniens, zugleich das umfangreichste und besterhaltene Zisterzienserkloster des Abendlandes, allerdings stark restauriert (Museum). Die wichtigsten Gebäude stammen aus dem 12. bis 15. Jh.
Das Kloster wurde gleichsam übergeben als Triumphzeichen und steinerne Danksagung für die Vertreibung der muslimischen Araber. Bis zum Ende des katalanisch-aragonesischen Königreiches blieb es königliche Kanzlei und Grabstätte.
Fast gleichzeitig wurden in der Nähe die Klöster Santes Creus und das Nonnenkloster Santa Maria de Vallbona gegründet, beides Zisterzienserklöster, die damals in vollem Aufschwung waren. Die drei Klöster sind heute Bestandteil der Ruta del Cister.
1835 wurde das Klosterleben in der Desamortisation gewalttätig beendet, die Gebäude angezündet, geplündert und zerstört. Am 24. November 1940 wurde das Kloster durch italienische Zisterziensermönche wieder besiedelt.
Kirche
Die große siebenjochige Abteikirche wurde - in der ersten Bauphase - errichtet von 1166-1198. Sie hat eine Länge von 85 m und eine Mittelschiffhöhe von 28 m. Man orientierte sich an burgundischen Vorbildern des 12. Jhs. Im 14. Jh. folgten einige Umbauten. Anders als in Santes Creus hielt sich hier der gestalterische Überschwang lange Zeit in den Grenzen der zisterziensischen Tradition. Das Hauptschiff erhielt eine Spitztonne als Gewölbe, nur in den Seitenschiffen erscheinen Kreuzrippengewölbe. Es waren die ersten Kreuzrippengewölbe des Landes mit der typisch zisterziensischen Entwicklung der Rippe aus der rechteckigen Vorlage und des Gurtbogens aus der vorgelegten Halbsäule (vergl. deren Einfluss in Salamanca und Avila, vergl. auch Santes Creus 1152, Vallbona 1157 - von Grandselve aus gegründet).
Die Kreuzrippengewölbe sind im nördlichen und späteren südlichen Seitenschiff unterschiedlich gestaltet. Im nördlichen arbeitete man noch mit Wulstrippen, das Gewölbe hat daher noch tonnenähnlichen Charakter. Im Süden hat man dieses Schema später verändert zu einem vollendeten gotischen Kreuzrippengewölbe mit den Diensten auf Konsolen. Der Verzicht auf Dienste, die vom Boden an hochsteigen, ist eine bezeichnende Baugewohnheit der Zisterzienser und wird später in der Bettelordensgotik wieder aufgegriffen. Dadurch bleiben die Mauern großflächig und ungegliedert.
Erwähnenswert an Kunstwerken im Innenraum der Kirche ist das Retabel von Damiá Forment, 1527-29 (erstes wichtiges Werk der Renaissance in Katalonien).
Königliche Gruften in der Vierung
Die berühmten königlichen Grabmäler in der Vierung der Abteikirche sind ab 1340 geschaffen worden. Sie sind nicht mehr 'original' erhalten, wurden später stark zerstört und aus den vorhandenen Trümmern neugeschöpft. Um 1340 ordnete Peter der Zeremoniöse im Kreuzschiff der Basilika die Gräber der beiden Könige, die zuvor in Poblet begraben waren (Alfons I. und Jakob II.), sein eigenes, das seiner Ehefrauen und auch seiner Nachfolger an. So ruhen von den 13 Königen Aragons und Grafen Barcelonas, die von der Vereinigung Petronilas und Ramon Berenguers IV. bis zu Ferdinand V. von Aragon und Isabella I. von Kastilien gehen, acht in Poblet, begleitet von sechs Königinnen und zahlreichen Infanten und Prinzen.
Im Kloster Poblet sind unter anderen beigesetzt:
- Alfons II. (1157–1196)
- Jakob I. (1208–1276)
- Peter IV. (1319–1387) und seine drei Frauen María de Navarra (1326–1347); Eleonore von Sizilien (1325–1375); Sibila de Fortià (1350–1406)
- Johann I. (1350–1396) und seine beiden Frauen Matha de Armagnac (1347–1378); Violante von Bar (1365–1431)
- Ferdinand I. (1380–1416)
- Johann II. (1397–1479) und seine zweite Frau Juana Enríquez (1425–1468)
- Erzherzog Karl Pius von Habsburg-Lothringen-Toskana, welcher nach dem Zweiten Weltkrieg unter dem Namen Carlos (VIII.) als carlistischer Prätendent Anspruch auf den spanischen Thron erhob
- Matthäus Quatember, 78. Generalabt des Zisterzienserordens
Kreuzgang
Die Südgalerie direkt an der Kirche (dem Brunnenhaus gegenüber) ist die älteste (12. Jh.). Die drei übrigen dagegen nehmen, obwohl sicher kurz hinter der südlichen entstanden, bereits ein rein gotisches Gesicht an. Alle Flügel wurden im 13. Jh. einheitlich mit einem Kreuzrippengewölbe überspannt. Im oberen Teil des Kreuzgangs baute man im 15. und 16. Jh.
Die luxuriösen Kapitelle entwickeln zwar das abstrakte oder das aus pflanzlichen Formen abgeleitete Ornament zu größter Perfektion, achten aber strikt die Grenzen, die Sankt Bernhard seinen Schülern und Nachfolgern gesteckt hatte: für das figurativ Erzählerische, das Fantastische oder gar das Humorige gibt es hier keinen Platz (im Gegensatz zu Santes Creus). Dafür sind sie mit außerordentlicher Sorgfalt gearbeitet.
Das Brunnenhaus hält sich zwar noch an das romanische Schema, zeigt aber schon - gemäß den zisterziensischen frühgotischen Formen - eine Zusammenfassung zu Zweiergruppen unter einem Überfangbogen ohne Maßwerk.
Das Dormitorium aus dem ausgehenden 12. Jh. hat eine beachtliche Länge von 87 m. Das Dach ruht auf 19 Querbogen.
Literatur
- Adam, Ernst: Vorromanik und Romanik. Frankfurt 1968, S. 157;
- Allemann, Fritz René / Xenia v. Bahder: Katalonien und Andorra. Köln [1980] 4. Auflage 1986. (DuMont Kunst-Reiseführer), S. 280, Abb. 122-130, Farbtafel 39
- Barral I Altet, Xavier (Hrsg.): Die Geschichte der spanischen Kunst. Köln 1997, S. 149
- Oliver, Jesús M.: Abtei von Poblet. Barcelona 1991
Sonstiges
Das Monestir de Santa Maria de Poblet wurde 1991 in die UNESCO-Liste des Welterbes der Menschheit aufgenommen.
Ein weiteres bedeutendes Zisterzienserkloster befindet sich nicht weit entfernt in Santes Creus.
Weblinks
- Monestirs de Catalunya. Poblet *català
- http://www.cistercensi.info/abbazie/abbazie.asp?ab=27&lin=de Website der Certosa di Firenze mit Fotos
-
Commons: Monestir de Poblet – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Kulturlandschaften
Coto de Doñana | Palmenhain von Elche | Nationalpark Garajonay | Ibiza | Jakobsweg | Monte PerdidoHistorische Stadtzentren
Albaicín | Alcalá de Henares | Kulturelle Landschaft von Aranjuez | Ávila | Cáceres | Córdoba | Cuenca | Salamanca | San Cristóbal de La Laguna | Santiago de Compostela | Segovia | ToledoArchäologische Stätten
Höhle von Altamira und Paläolithische Höhlenmalerei im Norden Spaniens | Atapuerca | Emerita Augusta | Las MédulasEinzelbauten oder Gebäudeensembles
Alcázar (Sevilla) | Alhambra | Archivo General de Indias | Architektur der Mudéjares | Monumente von Oviedo und des Königreiches Asturien | Kathedrale von Burgos | El Escorial | Arbeiten von Antoni Gaudí | Generalife | Hospital de la Santa Creu i Sant Pau | Die Seidenbörse in Valencia | Römische Mauern von Lugo | Palau de la Música Catalana | Zisterzienserkloster von Poblet | Puente de Vizcaya | Renaissance-Bauten von Úbeda und Baeza | Die Sagrada Família in Barcelona | Kloster San Millán de la Cogolla | Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe | Kathedrale von Sevilla | Das archäologische Ensemble von Tarraco (Tarragona) | Katalanische romanische Kirchen des Vall de Boí
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Santa Maria de Poblet — Ansicht des Klosters von Poblet Eingang Monestir de Santa Maria de Poblet ist ein katalanisches Zisterzienserkloster. Es liegt 4 km entfernt vom … Deutsch Wikipedia
Santa Maria de Guadalupe — Klosteransicht Das Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe (Deutsch:Königliches Kloster unserer Frau von Guadelupe), ist ein Kloster in der Provinz Cáceres der Autonomen Gemeinschaft Extremadura, Spanien. Es war für mehr als vier… … Deutsch Wikipedia
Santa María de Guadalupe — Klosteransicht Das Real Monasterio de Nuestra Señora de Guadalupe (Deutsch:Königliches Kloster unserer Frau von Guadelupe), ist ein Kloster in der Provinz Cáceres der Autonomen Gemeinschaft Extremadura, Spanien. Es war für mehr als vier… … Deutsch Wikipedia
Poblet Monastery — Poblet Monastery … Wikipedia
Real Monasterio de Santa María de Vallbona — Bien de Interés Cultural Patrimonio Histórico de España Vista de conjunto. Declaración 1931 Figura de protección Monasterio … Wikipedia Español
Poblet — Ansicht des Klosters von Poblet Eingang Monestir de Santa Maria de Poblet ist ein katalanisches Zisterzienserkloster. Es liegt 4 km entfernt vom Or … Deutsch Wikipedia
Monasterio de Poblet — «Poblet» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Poblet (desambiguación). Monasterio de Poblet … Wikipedia Español
Monastère de Poblet — Monastère de Poblet * Patrimoine mondial de l U … Wikipédia en Français
Claustro del monasterio de Poblet — Vista del claustro El monasterio de Poblet se encuentra situado en el término municipal de Vimbodí y Poblet, en la comarca … Wikipedia Español
M. Fletxa el Vell — Mateu Fletxa el Vell (kat.: „der Ältere“; * 1481 in Prades, Baix Camp; † 1553 in Poblet) war ein katalanischer Musiker der Renaissance. Große Bedeutung hatte er für die Entwicklung einer eigenständigen katalanischen Musikform, der Ensalada. Seine … Deutsch Wikipedia