Krakauer Haus

Krakauer Haus
„Krakauer Haus“ (Turm Schwarzes Z)
„Krakauer Haus“ (Turm Schwarzes Z)
Tafel

Das Krakauer Haus ist ein Kultur- und Begegnungszentrum in Nürnberg. Es handelt sich um die einzige Einrichtung der Stadt Krakau außerhalb der Grenzen Polens.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Krakauer Haus befindet sich im um 1540 errichteten Stadtmauerturm „Schwarzes Z“ auf der Hinteren Insel Schütt. Der zum Haus gehörige Biergarten liegt in der vorgelagerten Anlage des Tratzenzwingers auf der Stadtmauer.

Geschichte

Bereits im Mittelalter bestanden zwischen den Städten Nürnberg und Krakau enge Beziehungen. Diese führten im Oktober 1979 zu einer offiziellen Städtepartnerschaft. Im Rahmen dieser Partnerschaft beschloss man die Einrichtung zweier Partnerhäuser in den jeweiligen Städten. Der um 1540 errichteten Stadtmauerturm „Schwarzes Z“ nebst seiner Basteianlage wurde unter Federführung der Stadt Nürnberg umgestaltet und renoviert. Die Finanzierung übernahm die Stadt gemeinsam mit Sponsoren. Die Fertigstellung des Hauses wurde am 8. November 1995 gefeiert, hierbei war auch der damalige polnische Außenminister Władysław Bartoszewski anwesend. Am 8. Juni 1996 wurde das Krakauer Haus eröffnet

Einrichtungen

Das Haus beherbergt die Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken, den Verein Krakauer Haus, ferner das Kulturzentrum im Krakauer Haus. Neben einem Veranstaltungsraum, in dem regelmäßig Konzerte, Lesungen und Vorträge stattfinden, gibt es auch eine Galerie mit moderner Kunst. Das erste Stockwerk des Gebäudes wird als Restaurant genutzt, der angrenzende Zwinger auf der Stadtmauer als dessen Biergarten. Im Erdgeschoss finden sich eine Bar sowie ein Informationszentrum mit angeschlossenem Reisebüro, das Reisen nach Polen organisiert.

Literatur

  • Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
    • Maritta Hein-Kremer, Norbert J. Schürgers: Krakau. S. 581f.
    • Charlotte Bühl: Krakauer Haus. S. 581f.
  • Günther P. Fehring, Anton Ress: Die Stadt Nürnberg - Kurzinventar. 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1977, ISBN 3-422-00550-1, S. 170.

Weblinks

49.45295311.085766

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krakauer Hochaltar — – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen und zwei beweglichen Innenflügeln. Der Schrein ist mit Skulpturen versehen, die Flügel… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Akademie — Vorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Jagiellonen Universität Motto Plus ratio quam vis Gründung 12. Mai 1364 …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Weihnachtskrippe — Eine Weihnachtskrippe vom 2006er Wettbewerb Die Krakauer Weihnachtskrippe bildet – neben dem Türkenreiter Lajkonik – einen wichtigen Bestandteil der Krakauer Folklore. Ursprung In allen katholischen Kirchen Polens werden zur Weihnachtszeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Krakauer Aufstand des Vogtes Albert — Im so genannten Aufstand des Vogtes Albert in Krakau in den Jahren 1311/12, an dem auch die verbündeten Städte Sandomir und Wieliczka teilnahmen, versuchte die 1257 nach Magdeburger Recht wiedergegründete Stadt Krakau unter Führung ihres… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus der jiddischen Kultur — Das Pariser Maison de la Culture Yiddish (Haus der jiddischen Kultur) entstand im Jahr 2002 aus einer Initiative der Medem Bibliothek, gegründet 1929, und der „Association pour l Enseignement et la Diffusion de la Culture Yiddish“ (Assoziation… …   Deutsch Wikipedia

  • Ines Krakauer — Hinweistafel am letzten Versteck der Krakauers Max und Ines (Karoline) Krakauer (Max: * 19. Dezember 1888; † 6. März 1965; Ines: * 5. Oktober 1894; † 7. März 1972)[1] waren ein jüdisches Ehepaar, das während des …   Deutsch Wikipedia

  • Max Krakauer — Hinweistafel am letzten Versteck der Krakauers Max und Ines (Karoline) Krakauer (Max: * 19. Dezember 1888; † 6. März 1965; Ines: * 5. Oktober 1894; † 7. März 1972)[1] waren ein jüdisches Ehepaar, das während des …   Deutsch Wikipedia

  • Max und Ines Krakauer — Hinweistafel am letzten Versteck der Krakauers Max und Ines (Karoline) Krakauer (Max: * 19. Dezember 1888; † 6. März 1965; Ines: * 5. Oktober 1894; † 7. März 1972)[1] waren ein jüdisches Ehepaar, das währ …   Deutsch Wikipedia

  • Józef-Mehoffer-Haus — Das Józef Mehoffer Haus Das Józef Mehoffer Haus (polnisch: Dom Józefa Mehoffera) in der Ulica Krupnicza 26 in Krakau ist eine Zweigstelle des Krakauer Nationalmuseums. Es ist dem Maler Józef Mehoffer (1869–1946) gewidmet, der es 1932 erworben… …   Deutsch Wikipedia

  • Jan-Matejko-Haus — Das Jan Matejko Haus Das Jan Matejko Haus in Krakau, ul. Floriańska 41 ist ein dem Maler Jan Matejko (1838–1893) gewidmetes Museum, der dort geboren ist und sein ganzes Leben dort verbrachte. Das Haus wurde im 16. Jahrhundert errichtet und wurde… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”