- Władysław Bartoszewski
-
Władysław Bartoszewski ([vwaˈdɨswaf bartɔˈʃɛfskʲi] anhören?/i) (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich dem Widerstand gegen Deutschland an. Er wurde führender Aktivist in Kossaks Żegota-Komitee, das etwa 75.000 Juden rettete. Im September 1940 wurde er als Gefangener Nummer 4427[1] ins Konzentrationslager Auschwitz verschleppt und im April 1941 schwer krank entlassen. Sein Studium absolvierte er an der geheimen Warschauer Universität (Tajny Uniwersytet Warszawski). Jan Karski stellte ihn 1942 Zofia Kossak vor. 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil.
In der stalinistischen Ära nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Bartoszewski kurze Zeit als Journalist, geriet aber ins Visier der Staatssicherheit und verbrachte sechs Jahre im Gefängnis. 1955 wurde er rehabilitiert und konnte als Historiker und Publizist arbeiten. Er schrieb mehrere historische Werke, die sich mit der Reaktion der Polen auf den Holocaust auseinandersetzten.
1980 engagierte sich Bartoszewski in der Gewerkschaft Solidarność. Nach der Verhängung des Kriegsrechts wurde er 1981 erneut inhaftiert. Dank der Hilfe einer befreundeten Familie konnte er befreit werden. In den Folgejahren war Bartoszewski unter anderem Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg. Von 1990 bis 1995 war er polnischer Botschafter in Wien, ernannt von Präsident Lech Wałęsa. 1995 übernahm er in der Regierung von Józef Oleksy das Amt des Außenministers, trat jedoch zurück, als Aleksander Kwaśniewski zum Präsidenten gewählt wurde. Von Juni 2000 bis September 2001 war er erneut Außenminister Polens, diesmal in der Regierung von Jerzy Buzek.
Am 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, am 27. Januar 2005, hielt Bartoszewski während der dortigen Gedenkveranstaltung eine viel beachtete Rede.[2][3]
Im Parlamentswahlkampf 2007 nahm Bartoszewski Stellung für die oppositionelle Bürgerplattform PO. Während eines Wahlkampfauftrittes hielt er eine Rede, in der er der regierenden Partei PiS vorwarf, das Ansehen Polens in der Welt zu zerstören, zudem hielt er den von der Regierung eingesetzten Diplomaten vor, „Amateur-Diplomaten“ zu sein. Er betonte, er sei nun 85 Jahre alt und wolle in einem freien Polen sterben. Diese Rede wurde über die Grenzen Polens hinaus bekannt. Seit November 2007 ist er Staatssekretär und außenpolitischer Berater des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Bartoszewski soll sich besonders um die polnisch-deutschen und die polnisch-jüdischen Beziehungen bemühen. In dieser Funktion hat sich Bartoszewski inzwischen sehr kritisch zu dem in Berlin geplanten Zentrum gegen Vertreibung geäußert. Man werde den Dialog mit den Deutschen über die Geschichte suchen, sagte Bartoszewski kurz nach seiner Ernennung.
Im Interview für Gazeta Wyborcza am 13. August 2009 sagte er am Schluss: „Wenn mir jemand, vor 60 Jahren, als ich geduckt auf dem Appellplatz des KZ Auschwitz stand, gesagt hätte, dass ich Deutsche, Bürger eines demokratischen und befreundeten Landes als Freunde haben werde, würde ich ihn für einen Narren halten.“
Veröffentlichungen (Auswahl)
Bartoszewski veröffentlichte über 40 Bücher und 1200 Artikel in unterschiedlichen Sprachen. Gegenstand seiner Werke sind meist der Zweite Weltkrieg und der Holocaust; außerdem schrieb er häufig über die Beziehungen zwischen Polen, Juden und Deutschen. Die folgende Liste wurde auf erstes Erscheinungsdatum und Titel beschränkt, eine ausführliche Liste ist im polnischen Wikipedia-Eintrag enthalten.
Werke – polnisch
- 1962 Konspiracyjne Varsaviana poetyckie 1939–1944: zarys informacyjny
- 1966 Organizacja małego sabotażu „Wawer“ w Warszawie (1940–1944)
- 1967 Ten jest z Ojczyzny mojej. Polacy z pomocą Żydom 1939–1945 (mit Zofia Lewinówna)
- 1967 Warszawski pierścień śmierci 1939–1944
- 1970 Kronika wydarzeń w Warszawie 1939–1949 (mit Bogdan Brzeziński und Leszek Moczulski)
- 1974 Ludność cywilna w Powstaniu Warszawskim. Prasa, druki ulotne i inne publikacje powstańcze I–III
- 1974 1859 dni Warszawy (mit Aleksander Gieysztor)
- 1979 Polskie Państwo Podziemne
- 1983 Los Żydów Warszawy 1939–1943. W czterdziestą rocznicę powstania w getcie warszawskim
- 1984 Jesień nadziei: warto być przyzwoitym
- 1984 Dni walczącej stolicy. Kronika Powstania Warszawskiego
- 1985 Metody i praktyki Bezpieki w pierwszym dziesięcioleciu PRL (unter Pseudonym Jan Kowalski)
- 1986 Syndykat zbrodni (unter Pseudonym „ZZZ“)
- 1987 Na drodze do niepodległości
- 1988 Warto być przyzwoitym. Szkic do pamiętnika
- 1990 Warto być przyzwoitym. Teksty osobiste i nieosobiste
- 2001 Ponad podziałami. Wybrane przemówienia i wywiady – lipiec-grudzień 2000
- 2001 Wspólna europejska odpowiedzialność. Wybrane przemówienia i wywiady, styczeń–lipiec 2001
- 2005 Moja Jerozolima, mój Izrael. Władysław Bartoszewski w rozmowie z Joanną Szwedowską (mit Andrzej Paczkowski)
- 2006 Władysław Bartoszewski: wywiad-rzeka (mit Michał Komar)
- 2006 Dziennik z internowania. Jaworze 15. Dezember 1981–19. April 1982
- 2010 O Niemcach i Polakach. Wspomnienia. Prognozy. Nadzieje (Über Deutsche und Polen. Erinnerungen. Prognosen. Hoffnungen), ISBN 978-83-0804422-3
Werke – deutsch
- 1967 Die polnische Untergrundpresse in den Jahren 1939 bis 1945
- 1983 Das Warschauer Getto wie es wirklich war. Zeugenbericht eines Christen
- 1983 Herbst der Hoffnungen: es lohnt sich, anständig zu sein
- 1986 Aus der Geschichte lernen? Aufsätze und Reden zur Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Polens (mit Stanisław Lem)
- 1987 Uns ein vergossenes Blut. Juden und Polen in der Zeit der Endlösung
- 1990 Polen und Juden in der Zeit der „Endlösung“
- 2000 Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts
- 2005 Und reiß uns den Hass aus der Seele
Werke – englisch
- 1968 Warsaw Death Ring: 1939–1944
- 1969 Righteous Among Nations: How Poles Helped the Jews 1939–1945
- 1970 The Samaritans: Heroes of the Holocaust (mit Zofia Lewin)
- 1988 The Warsaw Ghetto: A Christian's Testimony
- 1991 The Jews in Warsaw: A History (mit Antony Polonsky)
- 1991 The Convent at Auschwitz
Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)
- 1965 Gerechter unter den Völkern
- 1981 Ehrendoktorwürde der Universität London
- 1983 Herder-Preis, Wien
- 1984 Ehrendoktorwürde der Universität Baltimore
- Bartoszewski hat sich besonders um die deutsch-polnische Aussöhnung verdient gemacht und wurde 1986 mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet; die Laudatio hielt Hans Maier[4]
- 1996 wurde er mit dem Heinrich-Brauns-Preis und Heinrich-Heine-Preis der Stadt Düsseldorf ausgezeichnet.
- 1997 erhielt Bartoszewski das Große Verdienstkreuz mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Unmittelbar nach seiner Ernennung zum Außenminister hielt er eine viel beachtete Rede im Deutschen Bundestag. Darin sprach er von einem „neuen Deutschland“, das die Vergangenheit positiv bewältigt hat.
- 1997 erhielt er die St. Liborius-Medaille für Einheit und Frieden des Erzbistum Paderborn
- 1997 verlieh ihm Ministerpräsident Erwin Teufel die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 2001 erhielt Bartoszewski die Akademische Ehrenbürgerschaft der Universität Augsburg[5]
- Am 3. September 2001 verlieh Johannes Rau das Großkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2002 erhielt er den Humanismus-Preis des Deutschen Altphilologenverbands sowie den Eugen-Kogon-Preis.
- 2002 Ehrendoktorwürde der Universität Warschau
- 2007 Jan-Nowak-Jeziorański-Preis der Botschaft der USA
- Im Juni 2007 wurde ihm der Internationale Adalbert-Preis in Bratislava vom slowakischen Staatspräsidenten überreicht.
- 2008 erhielt Bartoszewski den mit 15.000 Euro dotierten ersten Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma.[6][7]
- 2008 Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die Deutsch-Französisch-Polnische Zusammenarbeit (Weimarer Dreieck)[8]
- 2008 Verleihung des Bürgerpreises der Stadt Kassel Glas der Vernunft
- 2009 erhält Bartoszewski den undotierten Kaiser-Otto-Preis der Stadt Magdeburg.
- 2009 wurde er zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt[9]
- 2009 wurde er von Ministerpräsident Dr. Jürgen Rüttgers in der Abtei Brauweiler als erster Preisträger mit dem „Richeza-Preis“ des Landes NRW für seine herausragenden Verdienste um Verständigung und Versöhnung zwischen Deutschen und Polen ausgezeichnet.
Weblinks
Commons: Władysław Bartoszewski – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien- Literatur von und über Władysław Bartoszewski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Publikationen von und über Władysław Bartoszewski bei Litdok Ostmitteleuropa / Herder-Institut (Marburg)
- Władysław Bartoszewski Beauftragter des polnischen Premierministers für internationale Fragen
- Władysław Bartoszewski – Blog (poln.)
- Rede vor dem Deutschen Bundestag am 28. April 1995
- Rede des früheren polnischen Außenministers Władysław Bartoszewski anlässlich der Gedenkveranstaltung an Sinti- und Roma-Häftlinge im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, Berlin, 16. Mai 2004
- Rede zur Eröffnung einer Ausstellung, die erstmals in Deutschland originale Baupläne des KZ Auschwitz zeigt, Berlin, Februar 2009
- Deutschlandfunk (DLF) Köln: Kulturfragen 5. April 2009, 17.05-17.30 Uhr: Freiheit und Verantwortung. Weimarer Rede über Europas Demokratien
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ bbc.co.uk: Cash crisis threat to Auschwitz. 26. Januar 2009 (abgerufen am 21. Dezember 2009)
- ↑ haGalil onLine 28-01-2005
- ↑ Text der Rede von Bartoszewski, S. 156 f (engl.)
- ↑ Text der Dankesrede von Bartoszewski und der Laudatio von Hans Maier
- ↑ Universität Augsburg: Ehrenbürger, -senatoren und -mitglieder der Universität Augsburg – Abgerufen am 22. Februar 2011.
- ↑ Offizielle Webseite des europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma
- ↑ Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma für polnischen Staatssekretär Władisław Bartoszewski. Auswärtiges Amt, 17. Dezember 2008, abgerufen am 6. April 2011.
- ↑ Adam-Mickiewicz-Preis 2008.
- ↑ Intervention de François Fillon, lors de la remise des insignes de commandeur de la Légion d’honneur à Wladislaw Bartoszewski (ambassade de France à Varsovie)
Krzysztof Skubiszewski | Andrzej Olechowski | Władysław Bartoszewski | Dariusz Rosati | Bronisław Geremek | Władysław Bartoszewski | Włodzimierz Cimoszewicz | Adam Daniel Rotfeld | Stefan Meller | Anna Fotyga | Radosław Sikorski
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Wladyslaw Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Warschau (Polen), 24. Januar 2005 Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Wladyslaw Bartoszewski — Władysław Bartoszewski Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations» … Wikipédia en Français
Władysław Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations», sénateur et ministre… … Wikipédia en Français
Władysław Bartoszewski — Infobox Politician name = Władysław Bartoszewski width = 200px height = 200px caption = Władysław Bartoszewski Warsaw, August 25, 2006 birth date = birth date and age|1922|2|19 birth place = Warsaw, Poland residence = death date = death place =… … Wikipedia
Władysław Bartoszewski — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar … Wikipedia Español
Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Warschau (Polen), 24. Januar 2005 Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Bartoszewski — Władysław Bartoszewski Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations» … Wikipédia en Français
Wladyslaw I. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia
Wladyslaw II. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia
Władysław — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem … Deutsch Wikipedia