Władysław Bartoszewski

Władysław Bartoszewski
Władysław Bartoszewski in Warschau am 25. August 2006

Władysław Bartoszewski ([vwaˈdɨswaf bartɔˈʃɛfskʲi] anhören?/i) (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Während des Zweiten Weltkriegs schloss er sich dem Widerstand gegen Deutschland an. Er wurde führender Aktivist in Kossaks Żegota-Komitee, das etwa 75.000 Juden rettete. Im September 1940 wurde er als Gefangener Nummer 4427[1] ins Konzentrationslager Auschwitz verschleppt und im April 1941 schwer krank entlassen. Sein Studium absolvierte er an der geheimen Warschauer Universität (Tajny Uniwersytet Warszawski). Jan Karski stellte ihn 1942 Zofia Kossak vor. 1944 nahm er am Warschauer Aufstand teil.

In der stalinistischen Ära nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Bartoszewski kurze Zeit als Journalist, geriet aber ins Visier der Staatssicherheit und verbrachte sechs Jahre im Gefängnis. 1955 wurde er rehabilitiert und konnte als Historiker und Publizist arbeiten. Er schrieb mehrere historische Werke, die sich mit der Reaktion der Polen auf den Holocaust auseinandersetzten.

Władysław Bartoszewski (rechts) mit Bundespräsident Richard von Weizsäcker (1986)

1980 engagierte sich Bartoszewski in der Gewerkschaft Solidarność. Nach der Verhängung des Kriegsrechts wurde er 1981 erneut inhaftiert. Dank der Hilfe einer befreundeten Familie konnte er befreit werden. In den Folgejahren war Bartoszewski unter anderem Gastprofessor in München, Eichstätt und Augsburg. Von 1990 bis 1995 war er polnischer Botschafter in Wien, ernannt von Präsident Lech Wałęsa. 1995 übernahm er in der Regierung von Józef Oleksy das Amt des Außenministers, trat jedoch zurück, als Aleksander Kwaśniewski zum Präsidenten gewählt wurde. Von Juni 2000 bis September 2001 war er erneut Außenminister Polens, diesmal in der Regierung von Jerzy Buzek.

Am 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, am 27. Januar 2005, hielt Bartoszewski während der dortigen Gedenkveranstaltung eine viel beachtete Rede.[2][3]

Im Parlamentswahlkampf 2007 nahm Bartoszewski Stellung für die oppositionelle Bürgerplattform PO. Während eines Wahlkampfauftrittes hielt er eine Rede, in der er der regierenden Partei PiS vorwarf, das Ansehen Polens in der Welt zu zerstören, zudem hielt er den von der Regierung eingesetzten Diplomaten vor, „Amateur-Diplomaten“ zu sein. Er betonte, er sei nun 85 Jahre alt und wolle in einem freien Polen sterben. Diese Rede wurde über die Grenzen Polens hinaus bekannt. Seit November 2007 ist er Staatssekretär und außenpolitischer Berater des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk. Bartoszewski soll sich besonders um die polnisch-deutschen und die polnisch-jüdischen Beziehungen bemühen. In dieser Funktion hat sich Bartoszewski inzwischen sehr kritisch zu dem in Berlin geplanten Zentrum gegen Vertreibung geäußert. Man werde den Dialog mit den Deutschen über die Geschichte suchen, sagte Bartoszewski kurz nach seiner Ernennung.

Im Interview für Gazeta Wyborcza am 13. August 2009 sagte er am Schluss: „Wenn mir jemand, vor 60 Jahren, als ich geduckt auf dem Appellplatz des KZ Auschwitz stand, gesagt hätte, dass ich Deutsche, Bürger eines demokratischen und befreundeten Landes als Freunde haben werde, würde ich ihn für einen Narren halten.“

20070212 Wladyslaw Bartoszewski by Kubik.jpg

Veröffentlichungen (Auswahl)

Bartoszewski veröffentlichte über 40 Bücher und 1200 Artikel in unterschiedlichen Sprachen. Gegenstand seiner Werke sind meist der Zweite Weltkrieg und der Holocaust; außerdem schrieb er häufig über die Beziehungen zwischen Polen, Juden und Deutschen. Die folgende Liste wurde auf erstes Erscheinungsdatum und Titel beschränkt, eine ausführliche Liste ist im polnischen Wikipedia-Eintrag enthalten.

Werke – polnisch

  • 1962 Konspiracyjne Varsaviana poetyckie 1939–1944: zarys informacyjny
  • 1966 Organizacja małego sabotażu „Wawer“ w Warszawie (1940–1944)
  • 1967 Ten jest z Ojczyzny mojej. Polacy z pomocą Żydom 1939–1945 (mit Zofia Lewinówna)
  • 1967 Warszawski pierścień śmierci 1939–1944
  • 1970 Kronika wydarzeń w Warszawie 1939–1949 (mit Bogdan Brzeziński und Leszek Moczulski)
  • 1974 Ludność cywilna w Powstaniu Warszawskim. Prasa, druki ulotne i inne publikacje powstańcze I–III
  • 1974 1859 dni Warszawy (mit Aleksander Gieysztor)
  • 1979 Polskie Państwo Podziemne
  • 1983 Los Żydów Warszawy 1939–1943. W czterdziestą rocznicę powstania w getcie warszawskim
  • 1984 Jesień nadziei: warto być przyzwoitym
  • 1984 Dni walczącej stolicy. Kronika Powstania Warszawskiego
  • 1985 Metody i praktyki Bezpieki w pierwszym dziesięcioleciu PRL (unter Pseudonym Jan Kowalski)
  • 1986 Syndykat zbrodni (unter Pseudonym „ZZZ“)
  • 1987 Na drodze do niepodległości
  • 1988 Warto być przyzwoitym. Szkic do pamiętnika
  • 1990 Warto być przyzwoitym. Teksty osobiste i nieosobiste
  • 2001 Ponad podziałami. Wybrane przemówienia i wywiady – lipiec-grudzień 2000
  • 2001 Wspólna europejska odpowiedzialność. Wybrane przemówienia i wywiady, styczeń–lipiec 2001
  • 2005 Moja Jerozolima, mój Izrael. Władysław Bartoszewski w rozmowie z Joanną Szwedowską (mit Andrzej Paczkowski)
  • 2006 Władysław Bartoszewski: wywiad-rzeka (mit Michał Komar)
  • 2006 Dziennik z internowania. Jaworze 15. Dezember 1981–19. April 1982
  • 2010 O Niemcach i Polakach. Wspomnienia. Prognozy. Nadzieje (Über Deutsche und Polen. Erinnerungen. Prognosen. Hoffnungen), ISBN 978-83-0804422-3

Werke – deutsch

  • 1967 Die polnische Untergrundpresse in den Jahren 1939 bis 1945
  • 1983 Das Warschauer Getto wie es wirklich war. Zeugenbericht eines Christen
  • 1983 Herbst der Hoffnungen: es lohnt sich, anständig zu sein
  • 1986 Aus der Geschichte lernen? Aufsätze und Reden zur Kriegs- und Nachkriegsgeschichte Polens (mit Stanisław Lem)
  • 1987 Uns ein vergossenes Blut. Juden und Polen in der Zeit der Endlösung
  • 1990 Polen und Juden in der Zeit der „Endlösung“
  • 2000 Kein Frieden ohne Freiheit. Betrachtungen eines Zeitzeugen am Ende des Jahrhunderts
  • 2005 Und reiß uns den Hass aus der Seele

Werke – englisch

  • 1968 Warsaw Death Ring: 1939–1944
  • 1969 Righteous Among Nations: How Poles Helped the Jews 1939–1945
  • 1970 The Samaritans: Heroes of the Holocaust (mit Zofia Lewin)
  • 1988 The Warsaw Ghetto: A Christian's Testimony
  • 1991 The Jews in Warsaw: A History (mit Antony Polonsky)
  • 1991 The Convent at Auschwitz

Auszeichnungen und Ehrungen (Auswahl)

Weblinks

 Commons: Władysław Bartoszewski – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. bbc.co.uk: Cash crisis threat to Auschwitz. 26. Januar 2009 (abgerufen am 21. Dezember 2009)
  2. haGalil onLine 28-01-2005
  3. Text der Rede von Bartoszewski, S. 156 f (engl.)
  4. Text der Dankesrede von Bartoszewski und der Laudatio von Hans Maier
  5. Universität Augsburg: Ehrenbürger, -senatoren und -mitglieder der Universität Augsburg – Abgerufen am 22. Februar 2011.
  6. Offizielle Webseite des europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma
  7. Europäischer Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma für polnischen Staatssekretär Władisław Bartoszewski. Auswärtiges Amt, 17. Dezember 2008, abgerufen am 6. April 2011.
  8. Adam-Mickiewicz-Preis 2008.
  9. Intervention de François Fillon, lors de la remise des insignes de commandeur de la Légion d’honneur à Wladislaw Bartoszewski (ambassade de France à Varsovie)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wladyslaw Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Warschau (Polen), 24. Januar 2005 Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Wladyslaw Bartoszewski — Władysław Bartoszewski Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations» …   Wikipédia en Français

  • Władysław Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations», sénateur et ministre… …   Wikipédia en Français

  • Władysław Bartoszewski — Infobox Politician name = Władysław Bartoszewski width = 200px height = 200px caption = Władysław Bartoszewski Warsaw, August 25, 2006 birth date = birth date and age|1922|2|19 birth place = Warsaw, Poland residence = death date = death place =… …   Wikipedia

  • Władysław Bartoszewski — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Bartoszewski — Władysław Bartoszewski, Warschau (Polen), 24. Januar 2005 Władysław Bartoszewski (* 19. Februar 1922 in Warschau) ist ein polnischer Historiker, Publizist und Politiker. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Bartoszewski — Władysław Bartoszewski Władysław Bartoszewski, Varsovie (Pologne), 24.01.2005 Władysław Bartoszewski, (né le 19 février 1922 à Varsovie) historien, homme politique polonais. Résistant pendant la Seconde Guerre mondiale, «Juste parmi les nations» …   Wikipédia en Français

  • Wladyslaw I. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Wladyslaw II. — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

  • Władysław — Wladyslaw (polnisch: Władysław, russisch: Владислав) ist ein männlicher Vorname, der vor allem im osteuropäischen Raum verbreitet ist. Die lateinische Form lautet Ladislaus. Es existiert auch die weibliche Form Ladislava. Die Herkunft ist aus dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”