Krateros, der Makedone

Krateros, der Makedone

Krateros, der Makedone, griechisch Κράτερος (manchmal Κρατερός) ὁ Μακεδών, war ein antiker Schriftsteller und steht für eine unter diesem Namen überlieferte Urkundensammlung aus dem antiken Athen. Krateros wird mit dem Epitheton Makedone bei Plutarch im Zusammenhang mit dem Tod des Aristeides erwähnt, und zwar erzähle Krateros eine andere Geschichte über dessen Tod, und Plutarch beklagt, dass er dafür keine Quellen nenne.[1] Er ist identisch mit dem Verfasser der auf Athen beschränkten ψηφισμάτων συναγωγή = Sammlung der Volksbeschlüsse. Sie wurde von Felix Jacoby unter diesem Namen in Die Fragmente der griechischen Historiker (FGrH) aufgenommen.[2] Sie soll aus neun Büchern bestanden und neben den chronologisch angeordneten Urkunden auch Erklärungen enthalten haben. Diese Sammlung von Steinurkunden wurde von späteren antiken Schriftstellern, Interpreten und Historikern viel genutzt. Krateros war damit neben Philochoros einer der wichtigsten attischen Lokalhistoriker, auch wenn er nicht zu den sogenannten Atthidographen gezählt wird. Die Sammlung der Volksbeschlüsse (ψηφίσματα) ist nur fragmentarisch erhalten; trotzdem befinden sich darunter wichtige Textquellen zur athenischen Geschichte, insbesondere für das 5. Jahrhundert v. Chr.

Nicht geklärt werden kann, ob dieser Krateros vielleicht zu identifizieren ist mit Krateros von Korinth, dem Sohn des 321 v. Chr. gefallenen makedonischen Alexanderfeldherrn Krateros und der Phila, der von Antigonos II. Gonatas um 280/79 v. Chr. zum Statthalter von Korinth ernannt wurde.

Literatur

  • Die Fragmente der griechischen Historiker (FGrH) 342 (nicht ausgewertet).
  • Paul Krech: De Crateri Psephismaton synagoge et de locis aliquot Plutarchi ex ea petitis. Kunike, Greifswald 1888. Nachdruck unter dem Titel: Craterus: The Fragments from His Collection of Athenian Decrees Psephismaton Synagoge. Ares Pub., Chicago 1979.
  • Klaus Meister: Krateros [3]. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 6, Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-01476-2, Sp. 809.

Anmerkungen

  1. Plutarch, Aristeides 26 (englische Übersetzung).
  2. Crateros Macedo, FGrH Nr. 342.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krateros von Korinth — (griechisch Κρατερός;* vor 320 v. Chr.; † um 263 v. Chr.) war ein makedonischer Feldherr und Statthalter in Griechenland während des Zeitalters des Hellenismus. Er war ein Sohn des Feldherren Krateros († 320 v. Chr.), der ein berühmter… …   Deutsch Wikipedia

  • Krateros (Begriffsklärung) — Krateros (gr. Κρατερός „Herrscher“, latinisiert Craterus) ist der Name folgender Personen: Krateros (Makedonien), 399 v. Chr. kurzzeitig König von Makedonien, Günstling des Archelaos I. Krateros († 321 v. Chr.), General von Alexander… …   Deutsch Wikipedia

  • Krateros — Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros. (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (griechisch Κρατερός, * um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des …   Deutsch Wikipedia

  • Phila (Tochter des Antipater) — Phila (griechisch Φίλα; * um 340 v. Chr.; † 287 v. Chr.) war eine makedonische Adlige und Diadochenkönigin. Sie war die älteste von vier Töchtern des Generals und Staatsmannes Antipatros, der nach dem Abzug Alexanders des Großen nach Asien… …   Deutsch Wikipedia

  • Philotas — (griech. Φιλώτας; † 330 v. Chr.) war ein Feldherr des makedonischen Königs Alexander dem Großen, bei dem er in Ungnade geriet und hingerichtet wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Herkunft und Jugend 1.2 Philotas militärische Karriere unter A …   Deutsch Wikipedia

  • Polyperchon — Der Alexanderzug Polyperchon (griechisch Πολυπέρχων, * 394 v. Chr. in Tymphaia; † um 303 v. Chr.), Sohn des Simmias, war ein makedonischer Feldherr und Gefolgsmann Alexanders des Großen. Anschließend war er einer der amtierenden Regenten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht am Hellespont — Teil von: Diadochenkriege Datum Frühjahr 320 v. Chr. Ort am Hellespont/Kleinasien Ausgang …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaistion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der engste Freund, General,… …   Deutsch Wikipedia

  • Perdikkas (Diadoche) — Perdikkas (griechisch Περδίκκας; † 320 v. Chr. [in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert])[1] war ein General Alexanders des Großen. Nach dem Tode Alexanders wurde er Regent des Reichs. Alexander, der …   Deutsch Wikipedia

  • Diadoche — Die Diadochen kämpften um die Nachfolge Alexanders des Großen. Die Diadochen (griechisch διάδοχοι, Nachfolger, eigentlich die etwas für einen anderen übernehmen) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”