Chagas-Krankheit

Chagas-Krankheit
Klassifikation nach ICD-10
B57 Chagas-Krankheit
ICD-10 online (WHO-Version 2011)

Die Chagas-Krankheit [ˈʃaːgas-] (auch als Amerikanische, Südamerikanische Trypanosomiasis oder Morbus Chagas bezeichnet), ist eine infektiöse Erkrankung und Parasitose, die durch den Einzeller Trypanosoma cruzi hervorgerufen wird.

Verbreitung der Krankheit

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Sie ist nur in Mittel- und Südamerika verbreitet und wird durch (vorwiegend nachtaktive) Raubwanzen (Vinchuca-Wanze) übertragen. Die Raubwanzen infizieren sich auch gegenseitig durch Koprophagie und „Kannibalismus“. Ein Erregerreservoir (s. a. Zoonose) besteht u. a. bei Tieren der Wildnis (z. B. Gürteltieren, Opossums, Zweifinger-Faultieren), aber auch bei Hunden, Katzen und Ratten. Auch der infizierte Mensch ist ein wichtiges Parasitenreservoir. Insgesamt soll es mehr als 18 Millionen Infizierte geben, in Bolivien könnte etwa ein Viertel der Bevölkerung betroffen sein. Jährlich gibt es 50.000 Neuinfektionen und 15.000 Todesfälle.[1] Durch Migranten wird die Krankheit auf anderen Kontinenten eingeschleppt und in seltenen Fällen dort durch Blutspenden verbreitet. In Spanien, wo über 200.000 Einwanderer aus Lateinamerika leben, gibt es geschätzt zirka 6000 Infizierte. In den USA könnten mehrere 100.000 Einwanderer infiziert sein.[2] In den USA gibt es drei gesicherte Fälle von Chagas-Erkrankung durch Blutkonserven; 2006 war bei Routinetests von Blutkonserven in den USA eine von 4.655 Proben positiv.[3]

Erreger und Vektor

Triatoma infestans-Larve (Kissing Bug)

Der Erreger Trypanosoma cruzi ist ein Einzeller, der durch ein Insekt, das umgangssprachlich auch kissing bug, vinchuca, barbeiro oder chipo heißt, übertragen wird. Die Überträger (Vektor) sind drei bis vier Zentimeter große Raubwanzen aus der Familie der Reduviidae, besonders aus den Gattungen Triatoma, Rhodnius oder Panstrongylus (alle aus der Unterfamilie Triatominae), wobei Triatoma infestans den wichtigsten Zwischenwirt darstellt. Alle Stadien, auch die Larven, siehe Bild, sind empfänglich für Trypanosoma cruzi.

Infektionswege

Die Raubwanze überfällt schlafende Menschen, Säugetiere, Reptilien und Vögel, sticht und saugt meist unbemerkt Blut, mit Vorliebe in Regionen mit dünnerer Haut z. B. Lippen oder Auge. Währenddessen defäkiert das Insekt. Die Infektion erfolgt nicht durch den Stich, sondern durch Einreiben des erregerhaltigen Kotes in die frische Stichwunde durch den Menschen selbst oder durch Eindringen des Erregers in unverletzte Schleimhaut, besonders des Auges. Der Kot kann vermutlich jahrelang infektiös bleiben. Die diaplazentare Infektion des Fötus durch die Mutter ist möglich. Auch Muttermilch ist infektiös. In seltenen Fällen kann es zu einer Übertragung durch Nahrungsmittel kommen. 2005 und 2006 wurden aus Brasilien Infektionen durch verschmutzten Bacaba-Wein (aus Palmfrüchten, Oenacarpus distichus, Oenocarpus babaca) gemeldet, auch der Saft der Kohlpalme (Euterpe oleracea) steht im gleichen Verdacht.

Verlauf/Symptome

Junge mit einem Chagom am rechten Auge

Die Chagas-Krankheit tritt beim Menschen in vier Stadien auf: Nach dem Biss der Raubwanze tritt meist eine Schwellung um die vom Insekt erzeugte Stichwunde auf: Ein Ödem mit Entzündungserscheinungen, oft in Augennähe (Romana-Zeichen oder Romana’sches Zeichen). Es können aber auch andere Körperstellen betroffen sein, die sich später evtl. gar nicht mehr identifizieren lassen.

Eine akute Phase tritt bei ca. einem Drittel der Neuinfizierten auf. Es handelt sich meist um Kinder oder Personen mit Abwehrschwäche. Diese Phase klingt gewöhnlich nach ca. vier Wochen wieder ab. Fieber, Luftnot, Ödeme, Durchfall, Bauchschmerzen, Lymphknotenschwellungen, Krampfanfälle bei Einschluss des Gehirns und Herzvergrößerung sind die Folge.

Nach einer Latenzphase, die u. U. Jahre dauern kann, kommt es zur chronischen Erkrankung. Symptome der akuten Phase können aber auch während der Latenzphase wieder ausbrechen, wenn eine neu auftretende Abwehrschwäche hinzukommt (z. B. HIV-Infektion).

Die Symptome der chronischen Phase entstehen vorwiegend aus der chronischen Herzvergrößerung (Herzrasen, Leistungsschwäche, Luftnot bei Belastung) und dem Untergang von Nervenzellen im Verdauungstrakt, was zum Stopp der Darmpassage mit Tod durch Darmdurchbruch oder Bauchfellentzündung führen kann.

Unbehandelt kann die Chagaskrankheit in bis zu 10 % der Fälle tödlich enden. Besonders gefährdet sind Säuglinge und Kleinkinder.

Diagnose

Nachweis von Trypanosoma cruzi

Der Erreger lässt sich besonders in der akuten Phase in den ersten Wochen mikroskopisch im Blut (Blutausstrich oder dicker Tropfen) nachweisen.

In der chronischen Krankheitsphase wird der Erreger mit Antikörpertests (z. B. Immunfluoreszenz) nachgewiesen.

In Südamerika gibt es den Trypanosomentest in Form der sogenannten Xenodiagnose. Dazu lässt man laborgezüchtete Raubwanzen, die erregerfrei sind, auf der Haut des Patienten eine Blutmahlzeit nehmen. Nach zwei bis vier Wochen (nach unterschiedlichen Quellen) wird der Darm der Raubwanzen auf Erregerbefall untersucht.

Im Gehirn lässt sich die Auswirkung der Erkrankung mittels CT oder MRT nachweisen. Im Herzen kann man die Echokardiografie nutzen.

In den USA gibt es seit 2007 einen ELISA-basierten, von der FDA zugelassenen Bluttest.[4] Ebenso wurde ein weiterer Antigentest an der Universität Gießen entwickelt.[5][6]

Vorbeugung

Wohnsituation Mittelamerika (Haus in einem Bergdorf in Honduras)

Es gibt bisher keine Impfung. Zur Vorbeugung der Krankheit werden die Raubwanzen bekämpft. Sie leben gerne nahe den Schlafplätzen der Haustiere, somit sind jene Orte abzusondern. Ausreichend geschlossene Wohnungen sowie zeltartige, auch bodenseitig durchgehend geschlossene Moskitonetze mit dichtschließendem Reißverschluss bieten einen sehr guten Schutz, sofern man das Netz beim Schlafen nicht berührt. Notfalls muss das herkömmliche Moskitonetz bis unter die Matratze gesteckt werden. Die gefährdetsten Schlafplätze liegen in offenen, einfachen Häusern z. B. mit Wänden und Dächern aus Stroh und ähnlichem Flechtwerk. Viele unspezifische Insektizide oder Repellents sind gegen Raubwanzen meist unwirksam.

Eine durchgehende Kontrolle von Blutspenden soll die Möglichkeit der Übertragung der Infektion bei Bluttransfusionen und Transplantationen verhindern. Dies geschieht in den betroffenen Ländern jedoch nicht immer zuverlässig.

Therapie

Die medikamentöse Therapie ist schwierig. Die einzigen verfügbaren Arzneimittel, Nifurtimox und Benznidazol, wirken vor allem in der akuten Phase der Erkrankung, haben teils schwere Nebenwirkungen und gelten als mutagen. Außerdem sind manche Erreger gegen die Mittel resistent. Durch bessere Kontrolle der Erkrankungen bei Kindern sollen die schwerer zu behandelnden chronischen Formen vermieden werden. Die Zahl der Neuinfektionen ist nach den Statistiken der WHO allerdings durch die Bekämpfung des Insekts sehr zurückgegangen. Wegen unterschiedlichster Verbreitungskarten, die im Internet angeboten werden, sollte vorsichtshalber im gesamten Verbreitungsgebiet der Krankheitsüberträger eine angemessene Prophylaxe getroffen werden, dazu könnten auch noch Gebiete in den USA gehören.

Geschichte der Erkrankung

Die Erkrankung ist benannt nach dem brasilianischen Arzt und Infektiologen Carlos Chagas, der sie 1909 erstmals beschrieb. Bis in die 1960er Jahre wurde die Krankheit allerdings noch nicht als großes epidemiologisches Problem gewertet. Chagas erkannte Flagellate im Darm von Triatomidae, und bewies, dass jene durch den Biss der Wanze auf Affen übertragen werden können. Chagas benannte den Parasiten nach Oswaldo Cruz, einem bekannten brasilianischen Arzt und Epidemiologen, nach dem das Institut, an dem er arbeitete, benannt ist.

Das herausragende an der Arbeit von Chagas ist, dass er allein den kompletten Mechanismus der Krankheit beschrieben hat: das auslösende Pathogen, den Vektor, den Wirt, die klinische Manifestation und die Epidemiologie.

Lange hielt Chagas den Stich fälschlich für die Hauptinfektionsquelle:[7]

„Durch unwiderlegbare Versuche […] ist es bewiesen, dass der Triatomstich den natürlichen Mechanismus der Übertragung des Trypanosoms darstellt. Brumpt behauptet zwar, dass die Übertragung sich vorzugsweise durch Stuhlablagerung in Haut und Schleimhaut des Menschen vollzieht, doch glaube ich, dass dieser sicherlich mögliche Prozess eine Ausnahme bildet: der Insektenstich ist der biologische Infektionsprozess dieses Trypanosoms.“

Siehe auch

Weblinks

Referenzen

  1. „Chagas disease: a neglected emergency“. Lancet (2009) 373 (9678) S. 1820
  2. Schumnis, GA.: „Epidemiology of Chagas disease in non endemic countries: the role of international migration“. Mem. Inst. Oswaldo Cruz, Oct. 2007, vol. 102 suppl. 1, p. 75–86. PMID 17891282
  3. CDC: Blood donor screening for chagas disease--United States, 2006-2007. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 2007 Feb 23;56(7):141-3. PMID 17318113
  4. FDA News zu Zulassung eines Bluttestes
  5. geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5924/pdf/HernandezPilar-2008-04-25.pdf
  6. geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/6028/pdf/HeimannMichael-2008-06-19.pdf
  7. Carlos Chagas: Amerikanische Trypanosomiasis (Chagas’sche Krankheit): Kurze ätiologische und klinische Betrachtungen. s.l., s.n., 1925. 14 p. – online
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chagas-Krankheit — [schạgaß...; nach dem brasil. Bakteriologen u. Hygieniker Carlos Chagas, 1879 1934]: Trypanosomenerkrankung des Menschen mit Lymphknotenschwellungen, Leber und Milzvergrößerung und Schilddrüsenstörungen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Chagas-Krankheit — Cha|gas|krank|heit auch: Cha|gas Krank|heit 〈[ʃa:gas ] f. 20〉 tropische Infektionskrankheit [nach dem brasilian. Bakteriologen C. Chagas] * * * Chagas Krankheit   [ ʃaːgas , nach dem brasilianischen Bakteriologen Carlos Chagas, * 1879, ✝ 1934],… …   Universal-Lexikon

  • Chagas — ist der Name folgender Personen: Carlos Chagas (1879–1934), brasilianischer Arzt Luís Gonçalves das Chagas ( 1814–1895), brasilianischer Großgrundbesitzer, Edelmann und Militär Manuel Joaquim Pinheiro Chagas (1842–1895), portugiesischer Gelehrter …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Chagas — Carlos Justiniano Ribeiro das Chagas (* 9. Juli 1879 in Oliveira; † 8. November 1934 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer Arzt. Chagas beschrieb 1909 erstmals die nach ihm benannte Chagas Krankheit bei Gleisbauarbeitern, die vermeintlich an …   Deutsch Wikipedia

  • Tropische Krankheit — Unter Tropenkrankheiten versteht man Infektionskrankheiten des Menschen, die vorwiegend in den Tropen auftreten. Die meisten werden durch Parasiten verursacht, die von blutsaugenden Insekten, insbesondere von Mücken, übertragen werden. Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Carlos Chagas — Saltar a navegación, búsqueda Carlos Chagas Carlos Justiniano Ribeiro das Chagas (Oliveira, Minas Gerais, 9 de julio de 1879 , Río de Janeiro, 8 de noviembre de 1934) fue un médico …   Wikipedia Español

  • Amerikanische Trypanosomiasis — Klassifikation nach ICD 10 B57 Chagas Krankheit …   Deutsch Wikipedia

  • Nifurtimox — Strukturformel (R) Form (oben) und (S) Form (unten) Allgemeines …   Deutsch Wikipedia

  • Triatoma infestans — im 1. Nymphenstadium auf menschlicher Haut Systematik Wanzen (Heteroptera) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Benznidazol — Strukturformel Allgemeines Freiname Benznidazol Andere Namen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”