- Kriegsspiel (Planspiel)
-
Das Kriegsspiel ist ein historisches Planspiel zu militärischen Zwecken, das im 19. Jahrhundert in Preußen entwickelt wurde. Es diente zur Durchführung von Gefechtsübungen auf Spielplänen, wobei es im Laufe der Zeit unterschiedliche Spielregeln und Spielpläne gab.
Inhaltsverzeichnis
Spiel
Das Spiel wurde auf speziellen Spielplänen, auf mehreren (drei) Schachbrettern oder auf Landkarten gespielt. Bis zum Ersten Weltkrieg wurde es vor allem von höheren Offizieren der deutschen Armee verwendet, um strategisches und taktisches Denken zu trainieren. Das originale "Kriegsspiel" war besonders unter den Offizieren der preußischen Truppen im 19. Jahrhundert populär. Die Annahme, dass das Kriegsspiel hinter den Erfolgen der preußischen Truppen stecke, machte es auch im Ausland populär. In die USA kam es nach dem Sezessionskrieg. Der letzte Krieg, dessen Erfolg auch dem Kriegsspiel zugeschrieben wurde, war nach Angaben von Poundstone der Russisch-Japanische Krieg 1905.[1]
Zweck
Das Kriegsspiel sollte dem Offizier Übung in der Truppenführung geben und kommt nach der vom Leiter desselben gegebenen Gefechtsidee lediglich nach taktischen Grundsätzen zur Ausführung. Nachdem es gelungen ist, die früher gebräuchlichen vielen einengenden Spielregeln nach und nach zu beseitigen, bringt das Kriegsspiel den Charakter des heutigen Gefechts möglichst treu zur Darstellung, so dass es weniger Spiel als ein "Manöver auf der Karte" ist.
Varianten
Man unterscheidet das strategische Kriegsspiel auf der Generalstabskarte, das große taktische und Detachementskriegsspiel auf Plänen im Maßstab von 1:9000 oder 1:6250. Das Festungskriegsspiel ist eine Übung im Angriff und der Verteidigung von Festungen (Festungskrieg) auf Plänen. Die erheblich verwickelteren Verhältnisse dieses Kampfes machen dieses Kriegsspiel auch entsprechend komplizierter als das der Feldschlacht, es findet aber bei dem Aufschwung der Taktik des Festungskriegs in Deutschland eine sorgsame Pflege.
1876 ist auf Anregung des damaligen Marineministers Albrecht von Stosch ein Seekriegsspiel eingeführt worden. Das Kriegsspiel wurde aus dem Kriegsschachspiel des 18. Jahrhunderts durch den preußischen Hofkriegsrat Georg Leopold von Reiswitz 1824 umgewandelt. Um seine Entwicklung hatten sich von Verdy und Meckel besonders verdient gemacht. Anleitungen zum Kriegsspiel gaben von Reiswitz (Berlin 1824), von Tschischwitz (4. Ausl., Neiße 1874), Meckel (Berlin 1875), von Trotha (3. Auflage, das. 1875), Verdy du Vernois (2. Aufl., das. 1881), von Braun („Das Kriegsspiel der Kavallerie“, Frankfurt an der Oder 1880).[2]
Weiterentwicklung
Von dem Original „Das taktische Kriegsspiel“ des Baron von Reiswitz abgeleitet entwickelten sich verschiedene Richtungen von Strategiespielen. Zum einen kam man durch die Verwendung von Zinnsoldaten zum Tabletopspiel, welches eine sehr anschauliche Umsetzung darstellt. Andererseits wurde das Planspiel auf Generalstabskarten zur Konfliktsimulation, die die etwas abstraktere Version ist, aber den Vorteil hat sehr unterschiedliche Maßstäbe umsetzen zu können, während beim Tabletop durch die Größe der Figuren der Maßstab sehr stark eingeschränkt ist.
Einzelnachweise
- ↑ William Poundstone, Prisoner's Dilemma: John von Neumann, Game Theory, and the Puzzle of the Bomb, Anchor/Random House, 1992, S. 37 ff.
- ↑ http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Kriegsspiel
Weblinks
- Kriegsspiel News Website zum Kriegsspiel (englisch)
- Philipp von Hilgers: Eine Anleitung zur Anleitung. Das taktische Kriegsspiel 1812-1824 (erschien 2000 in der Zeitschrift Boardgame Studies)
- Konrad Lischka: Wie preußische Militärs den Rollenspiel-Ahnen erfanden, Spiegel Online, 22. Juni 2009
Wikimedia Foundation.