Kumbum Champa Ling

Kumbum Champa Ling
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
སྐུ་འབུམ་བྱམས་པ་གླིང
Wylie-Transliteration:
sku ’bum byams pa gling
Aussprache in IPA:
[kumpum tɕʰampaliŋ]
Offizielle Transkription der VRCh:
Gumbum Qambaling
THDL-Transkription:
Kumbum Jampaling
Andere Schreibweisen:
Kumbum Dschamba Ling
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
塔爾寺
Vereinfacht:
塔尔寺
Pinyin:
Tǎ’ěr Sì

Kumbum Champa Ling (tib.: sku 'bum byams pa gling[1]; „Kloster der Hunderttausend Bilder des Buddha Maitreya“; auch: Gumbum-[2] oder Ta'er-Kloster) im Kreis Huangzhong (湟中县) der Provinz Qinghai, China, ist ein tibetisch-buddhistisches Kloster aus der Zeit der Ming-Dynastie (1560). Es gilt als eines der sechs großen Klöster der Gelug-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Panorama-Aufnahme des Kumbum-Klosters in Amdo

Die ersten Baulichkeiten wurden 1578 eingeweiht. 1584 richtete Sönam Gyatsho, der 3. Dalai Lama, bei seinem ersten Besuch hier die erste Studienfakultät ein, aus der sich im Laufe der nächsten Jahrhunderte eine der bedeutendsten Klosteruniversitäten im tibetischen Hochland entwickelte.

Chörten und Tantrische Halle im Kumbum-Kloster

Der Begründer des Gelug-Ordens Tsongkhapa (1357–1419), soll am Standort der ältesten Tempelhalle des Klosters geboren worden sein. An der Stelle, wo damals das bei der Geburt vergossene Blut versickert sei, habe danach ein wundersamer Baum ausgetrieben, dessen Blätter hunderttausend [= zahllose] Bildnisse Buddhas getragen hätten. Hiervon leitet sich der tibetische Name des Klosters ab.

Acht Pagoden des Kumbum-Klosters

Die chinesische Bezeichnung dagegen - Ta'er Si bedeutet „Pagoden-Kloster“ - leitet sich von einem Chörten (chin. ta = Pagode, Stupa etc.) ab, den Tsongkhapas Mutter an der Stelle errichtet habe, an der 1379 bei der Geburt die Plazenta zu Boden gefallen sei. Beide Namen leiten sich also von der mit Tsongkhapas wundervoller Geburt verbundenen Gründungslegende ab.

Kumbum Jampa Ling steht seit 1961 als Ta'er Si auf der Liste der Denkmäler der Volksrepublik China (1-111) und ist als das am verkehrsgünstigsten gelegene lamaistische Großkloster die seit den 1980er Jahren (von in- und ausländischen Touristen) am meisten besuchte tibetische religiöse Kultstätte.

Siehe auch

Literatur

  • W. Filchner and W.A. Unkrig: Kumbum Dschamba Ling. Das Kloster der Hunderttausend Bilder Maitreyas, Leipzig 1933
  • Kumbum Jampa Ling, in: The Cultural Monuments of Tibet’s Outer Provinces: Amdo. Vol. 1 - The Qinghai Part of Amdo von A. Gruschke, Bangkok 2001, S. 21-29.
  • Joachim Karsten: A Study on the sKu-'bum/ T'a-erh ssu Monastery in Ch'inghai, Auckland University, New Zealand, 1997

Weblinks

 Commons: Kumbum-Kloster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. tbrc.org: sku 'bum byams pa gling
  2. Ernst Schäfer: Tibet und Zentralasien, 1965, S. 134; Wolfgang Bartke, Who's Who in the People's Republic of China, Saur 1987, ISBN 3-598-10610-6, S. 13; Pierre Huard, Ming Wong, Chine d'hier et d'aujourd'hui: civilisation, arts, techniques, Horizons de France 1972, S. 8, 173; Ling Haicheng, Buddhism in China, Beijing, China Intercontinental Press 2004, ISBN 7-5085-0535-2, S. 172.
36.4892101.5675

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gönlung Champa Ling — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དགོན་ལུང་བྱམས་པ་གླིང Wylie Transliteration: dgon lung byams pa gling THDL Transkription: Gönlung Jampaling Chinesische …   Deutsch Wikipedia

  • Kumbum — Der Gyantse Kumbum Ein Kumbum (tib.: sku bum; „Hunderttausend heilige Bilder“) ist ein Stupa, bzw. Chörten, der viele „heilige Bilder“ (bsp. Tsa Tsas) enthält. Besonders bekannt ist der Kumbum der Pelkhor Chöde in Gyantse. Kumbum ist außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Akya Hutuktu — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: a kya ho thog thu Andere Schreibweisen: Akya Rinpoche, Agya Rinpoche, Arjia Rinpoche Chinesische Bezeichnung Traditionell: 阿嘉呼圖克圖 …   Deutsch Wikipedia

  • Amdo — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ཨ་མདོ Wylie Transliteration: a mdo Aussprache in IPA: [amto] Offizielle Transkription der VRCh …   Deutsch Wikipedia

  • Ngawang Tsöndrü — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: འཇམ་དབྱངས་བཞད་པ་ངག་དབང་བརྩོན་འགྲུས Wylie Transliteration: jam dbyangs bzhad pa ngag dbang brtson grus THDL Transkription: Jamyang Zhepa Ngakwang Tsöndrü Jamyang Shepa N …   Deutsch Wikipedia

  • Chusang Namgyel Peljor — (tib.: chu bzang rnam rgyal dpal byor, * 1578 in Duilong[1], Tibet; † 1651) war ein Geistlicher der Gelug Schulrichtung des tibetischen Buddhismus. Er gründete 1649 das Chusang Kloster (chin. Quezang si) und war der erste Lebende Buddha (huofo)… …   Deutsch Wikipedia

  • Dorshi Lobsang Thubten Chöphel — Dorshi Lobsang Thubten Chöphel[Anm. 1]; tib. dor zhi blo bzang thub bstan chos phel དོར་ཞི་བློ་བཟང་ཐུབ་བསྟན་ཆོས་འཕེལ་;[1] (* 1936 in Dorshi, Tianzhu, Gansu), kurz Dorshi,[Anm. 2] der 6. Dorshi Rinpoche (dor zhi rin po che) aus der Gelug Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Thuken Hutuktu — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: Thu’u bkvan Hu thog thu Andere Schreibweisen: Thuken Rinpoche, Tuken Hutuktu Chinesische Bezeichnung Traditionell: 土觀呼圖克圖, 土觀活佛 …   Deutsch Wikipedia

  • Chusang Rinpoche — (tib. Chu bzang rin po che; chin. Quezang huofo 却藏活佛 oder Quezang hutuketu 却藏呼图克图) ist der Name einer wichtigen Inkarnationsreihe der Gelugpa Klöster Kumbum[1] und Gönlung Champa Ling[2], die auch Äbte der Klöster Chusang[3] und Chakhyung[4]… …   Deutsch Wikipedia

  • Semnyi-Kloster — Tibetische Bezeichnung Wylie Transliteration: sems nyid dgon pa; sems nyid dgon Chinesische Bezeichnung Vereinfacht: 仙米寺; 显明寺 Pinyin: Xianmi si; Xianming si …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”