- Kunstakademie Düsseldorf (Gebäude)
-
Das Gebäude der Kunstakademie an der Eiskellerstraße 1 in Düsseldorf-Altstadt wurde zwischen 1875 und 1879 von Hermann Riffart im Stil des Historismus nach Vorbildern der italienischen Renaissance erbaut.
Beschreibung
Nach dem Brand des Düsseldorfer Residenzschlosses, worin die Kunstakademie Düsseldorf zeitweilig untergebracht war, wurde der Neubau am ehemaligen Sicherheitshafen erbaut. Die Fassade ist in 21 Achsen unterteilt, 158 m lang und 12 m breit. Das Gebäude zeigt einen Mittel- und zwei Seitenrisalite. Eine Aula im zweiten Obergeschoss war besonders prächtig ausgestattet und wurde bei den Luftangriffen auf Düsseldorf zerstört. Die Aula war Mitte der 1890er Jahre durch Professor Schill architektonisch und dekorativ ausgestaltet worden und durch den Akademieprofessor Peter Janssen d. Ä. mit großzügigen Deckengemälden und einem figurenreichen Wandfries bemalt worden. Themen des Deckengemäldes waren „Natur, Phantasie und Schönheit“[1] als die drei „Haupterfordernisse, deren die Kunst bedarf“.[1] Der Wandfries beschrieb in einer „Reihe von Szenen des Menschen irdisches und Seelenleben“.[1] Um 1900 wurden in den Nischen der Obergeschosse Stiftmosaike angebracht.[2] Das Gebäude wurde in der Nachkriegszeit mit einer zeitgemäß modernen Inneneinrichtung wiederaufgebaut.
-
Aula mit Gemälden von Peter Jansen d. Ä. (kriegszerstört).
Literatur
- Roland Kanz, Jürgen Wiener (Hrsg.): Architekturführer Düsseldorf. Dietrich Reimer, Berlin 2001, ISBN 3-496-01232-3, S. 4, Objektnr. 3.
Weblinks
-
Commons: Kunstakademie Düsseldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Eintrag in der Denkmalliste der Landeshauptstadt Düsseldorf beim Institut für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Einzelnachweise
- ↑ a b c Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 213f
- ↑ Willy Weyres: Hochschulbauten. In: Eduard Trier, Willy Weyres (Hrsg.): Kunst des 19. Jahrhunderts im Rheinland. Bd. 2. Architektur: II, Profane Bauten u. Städtebau. Schwann, Düsseldorf 1980, ISBN 3-590-30252-6, S. 155–173, dazu S. 169f.
51.230466.77473Koordinaten: 51° 13′ 50″ N, 6° 46′ 29″ OKategorien:- Gebäude in Düsseldorf
- Baudenkmal in Düsseldorf
- Erbaut in den 1870er Jahren
- Bauwerk in der Altstadt (Düsseldorf)
- Denkmalgeschütztes Bauwerk in Düsseldorf
-
Wikimedia Foundation.