Johann Peter Theodor Janssen
- Johann Peter Theodor Janssen
-
Johann Peter Theodor Janssen
Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda) war ein deutscher Maler.
Leben
Peter Janssen wurde als erster Sohn des Kupferstechers und Mitbegründers des Düsseldorfer Künstlervereins „Malkasten“ Tamme Weyert Theodor Janssen (1816–1894) und dessen Frau Laura (1822–1899), geb. Hasenclever, geboren. Er hatte zwei Brüder, den Architekten Theodor (1846–1886) und den Bildhauer Karl (1855–1925).
Janssens: „Kaiser Friedrich II.“
Bereits mit 14 Jahren trat Janssen in die Kunstakademie Düsseldorf ein. Nach seiner Ausbildung reiste er 1864 durch Holland und Belgien. 1865 arbeitete er in München und Dresden.
Am 5. September 1873 heiratete er die Jüdin Constanze Gottschalk. Mit ihr hatte er vier Kinder. Der älteste Sohn, Peter (* 1874), war Vater des Künstlers Peter Janssen dem Jüngeren. Der Sohn Otto wurde in Münster Hochschullehrer für Philosophie.
1877 wurde Janssen zum Professor an der Kunstakademie Düsseldorf berufen.
Werk
Janssen malte mehrere Gemäldezyklen, darunter einen mit Ereignissen aus der Geschichte Erfurts, der heute im Festsaal des dortigen Rathauses hängt. Im Düsseldorfer Rathaus findet sich ein Gemälde der Schlacht von Worringen. Weitere Werke dieses Genres behandeln die Schlacht bei Torgau (1760), die Schlacht bei Hohenfriedeberg (1745) und die Schlacht bei Fehrbellin (1675).
Illustrationen (Auswahl)
Weblinks
Kategorien:
- Deutscher Maler
- Person (Düsseldorf)
- Hochschullehrer (Kunstakademie Düsseldorf)
- Geboren 1844
- Gestorben 1908
- Mann
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Janssen der Ältere — Johann Peter Theodor Janssen Johann Peter Theodor Janssen, genannt Peter Janssen der Ältere (* 12. Dezember 1844 in Düsseldorf; † 19. Februar 1908 ebenda) war ein deutscher Maler. Peter Janssen wurde als erster Sohn des Kupferstechers und… … Deutsch Wikipedia
Peter Janssen der Jüngere — Peter Janssen genannt der Jüngere (* 29. März 1906 in Bonn; † 18. März 1979 in Berlin), vollständiger Taufname Peter Tamme Weyert, war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Jungen Rheinland, der Neuen Rheinischen Sezession, der Rheingruppe,… … Deutsch Wikipedia
Peter Tamme Weyert Janssen — Peter Janssen genannt der Jüngere (* 29. März 1906 in Bonn; † 18. März 1979 in Berlin), vollständiger Taufname Peter Tamme Weyert, war ein deutscher Maler. Er war Mitglied des Jungen Rheinland, der Neuen Rheinischen Sezession, der Rheingruppe,… … Deutsch Wikipedia
Janssen — ist der Familienname folgender Personen: Albert Edouard Janssen (1883–1966), belgischer Hochschullehrer und Politiker Albrecht Janssen (1886–1972), deutscher Schriftsteller und Übersetzer Alfred Janssen, Pseudonym des deutschen… … Deutsch Wikipedia
Johann Peter de Neui — Peter (Pieter) Johannes de Neui – auch Johann Pieter de Neui genannt – (* 23. Oktober 1828 in Ditzumerverlaat, Rheiderland; † 12. Februar 1907 in George (Lyon Co), Iowa) war ein Schmiedegeselle und einer der bedeutendsten Missionare der… … Deutsch Wikipedia
Sigurd Janssen — (* 17. Februar 1891 in Düsseldorf; † 6. Mai 1968 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe und der erste Rektor der Albert Ludwigs Universität Freiburg nach dem Zweiten Weltkrieg.[1][2][3] Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Otto Janssen — (* 8. Juli 1883 in Düsseldorf; † 16. Mai 1967 ebenda) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Johann Pieter de Neui — Peter (Pieter) Johannes de Neui – auch Johann Pieter de Neui genannt – (* 23. Oktober 1828 in Ditzumerverlaat, Rheiderland; † 12. Februar 1907 in George (Lyon Co), Iowa) war ein Schmiedegeselle und einer der bedeutendsten Missionare der… … Deutsch Wikipedia
Johann Tetzel — Johann Tetzel † Catholic Encyclopedia ► Johann Tetzel First public antagonist of Luther, b. at Pirna in Meissen, 1465; d. at Leipzig, 11 Aug., 1519. He began his studies at Leipzig during the semester of 1482 83; was promoted to the… … Catholic encyclopedia
Peter Rühmkorf — Peter Rühmkorf Hamburg, Oktober 2004 Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; † 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig Holstein); Pseudonyme: Lyng, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara… … Deutsch Wikipedia