Kuznets-Kurve

Kuznets-Kurve

Die Kuznets-Kurve ist die grafische Darstellung des von Simon Smith Kuznets entdeckten empirischen Zusammenhangs zwischen Wirtschaftswachstum und Ungleichheit in der Einkommensverteilung.[1][2] Sie besagt, dass ökonomische Ungleichheit während der Entwicklung eines Landes zunächst ansteigt und danach abfällt.

theoretische Kuznets-Kurve

Inhaltsverzeichnis

Erklärungen

Die von Kuznets selbst vorgebrachte Erklärung basiert auf einer Ökonomie die sich von landwirtschaftlicher Prägung hin zur Industriegesellschaft entwickelt. Zu Beginn sind alle Arbeiter in der Landwirtschaft beschäftigt und haben ungefähr gleiche Einkommen. Mit Beginn der Industrialisierung ziehen Arbeiter in die Städte und erhalten dort höhere Löhne, sodass die Einkommensverteilung der Bevölkerung insgesamt ungleicher wird. Im Laufe der Industrialisierung arbeiten immer mehr Menschen in Fabriken, sodass die Löhne sich dort stabilisieren oder sogar fallen. Gleichzeitig verknappt das Arbeitsangebot in der Landwirtschaft, sodass das Einkommen dort eher steigt. Dadurch wird die Einkommensverteilung insgesamt wieder gleicher. Über die Zeit gesehen, ergibt sich ein Verlauf der Ungleichheit in Form eines umgedrehten U.

Kritik

Bis in die 1970er Jahre war die Kuznets-Kurve ein relativ unumstrittener Zusammenhang. In den 1980er und 1990er Jahren stieg die Ungleichheit in den OECD-Staaten jedoch wieder an. [3]

Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten widerlegen den von Kuznets aufgestellten Zusammenhang seitdem. [4] [5]

Umwelt-Kuznets-Kurve

Die Umwelt-Kuznets-Kurve (oft auch englisch Environmental Kuznets Curve, kurz EKC) ist eine Hypothese aus der Umweltökonomik über den Zusammenhang zwischen Pro-Kopf-Einkommen eines Landes und Grad der Umweltverschmutzung. Sie besagt, dass die Emissionen verschiedener Umweltschadstoffe in einer sich entwickelnden Volkswirtschaft zunächst bis zu einem Gipfel zunehmen und danach mit weiter zunehmendem Pro-Kopf-Einkommen wieder abnehmen. Ähnlich der eigentlichen Kuznets-Kurve hat die EKC also auch die Form eines umgekehrten U.[6]

Als mögliche Erklärungen werden vor allem vorgebracht:[6]

  • zunehmende Präferenzen für eine saubere Umwelt bei zunehmendem Einkommen,
  • die Entwicklung eines Landes aus einer relativ sauberen Agrarökonomie über eine stark verschmutzende Industriegesellschaft hin zu einer wieder relativ umweltfreundlichen Dienstleistungsgesellschaft; hierbei werden viele Faktoren zur näheren Erklärung herangezogen, wie zum Beispiel Umweltinnovationen oder auch die Verlagerung umweltschädlicher Produktion in andere Länder.

Zahlreiche Studien haben das Vorhandensein einer EKC für verschiedene Schadstoffe und Länder untersucht. Die Ergebnisse sind sehr unterschiedlich und bestätigen nur teilweise den vermuteten Kurvenverlauf. So wurde die EKC für einige Luftschadstoffe, die direkt die Gesundheit beeinträchtigen, bestätigt, nicht jedoch für Treibhausgasemissionen. Ähnliche Ergebnisse gibt es für weitere Umweltindikatoren, zum Beispiel Abfallmengen, Zugang zu Sanitäreinrichtungen oder Energieverbrauch: Die EKC findet sich eher, wenn Emissionen unmittelbar gesundheitsschädlich sind, nicht jedoch, wenn vor allem externalisierte Schäden auftreten. Für einzelne wasserverunreinigende Stoffe hatte die Umweltbelastung einen N-förmiger Verlauf: Nachdem sie einen Tiefpunkt erreicht hatte, nahm sie mit weiter steigendem Pro-Kopf-Einkommen wieder zu.[6] Es gibt auch Hinweise, dass einige Entwicklungsländer Umweltstandards schneller annehmen als Industrieländer und sie sogar übertreffen.[7]

Einzelnachweise

  1. Simon Kuznets: Quantitative Aspects of the Economic Growth of Nations - Economic Development and Cultural change, 1963
  2. Simon Kuznets: Economic Growth and Income Inequality. In: The American Economic Review. 45, Nr. 1, März 1955 (PDF).
  3. OECD Employment Outlook, 1993, S. 61-62.
  4. K. Deiniger, L. Squire: New Ways of Looking at Old Issues: Inequality and Growth. In: Journal of Development Economics. Volume 57, Issue 2, S. 259-287.
  5. G. Fields: Distribution and Development, A New Look at the Developing World. - Russel Sage Foundation, New York und MIT Press, Cambridge, Massachusetts und London, 2001.
  6. a b c Soumyananda Dinda: Environmental Kuznets Curve Hypothesis: A Survey. In: Ecological Economics. Nr. 49, 2004, S. 431–455, doi:10.1016/j.ecolecon.2004.02.011 (PDF).
  7. David I. Stern: The Rise and Fall of the Environmental Kuznets Curve. In: World Development. 32, Nr. 8, 2004, S. 1419–1439, doi:10.1016/j.worlddev.2004.03.004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kuznets-Kurve — 1. Begriff: Die K. K. beschreibt eine Relation zwischen dem ⇡ Nationaleinkommen pro Kopf und der ⇡ personellen Einkommensverteilung. Der in der K. K. zum Ausdruck kommende Zusammenhang ist empirisch ableitbar und unterliegt historischen und… …   Lexikon der Economics

  • Simon Smith Kuznets — (russisch Семён Абрамович Кузнец, Semjon Abramowitsch Kusnez; * 17. Apriljul./ 30. April 1901greg. in Pinsk, Russisches Kaiserreich; † 8. Juli 1985 in Cambridge, Massachusetts) war ein US amerikanischer Ökonom russisch… …   Deutsch Wikipedia

  • EKC — Die Abkürzung EKC steht für: European Kings Club, ein Schneeballsystem, das 1994 zusammengebrochen ist Eastman Kodak Company, ein Unternehmen der Fotografie Industrie Environmental Kuznets Curve (Kuznets Kurve), eine Theorie aus der Umweltpolitik …   Deutsch Wikipedia

  • Verelendungstheorie — Unter Verelendungstheorien werden Theorien verstanden, die eine Verelendung der Proletarier im Zuge der Industrialisierung, bzw. der Arbeiterklasse unter kapitalistischen Produktionsverhältnissen behaupten. Zu unterscheiden ist einerseits… …   Deutsch Wikipedia

  • internationale Einkommensverteilung — 1. Allgemein: Es gibt eine wachsende Lücke der Pro Kopf Einkommen zwischen armen und reichen Ländern. 2. Alle Länder weisen eine ungleiche Einkommensverteilung auf, der Grad der Ungleichverteilung ist aber in den Entwicklungsländern wesentlich… …   Lexikon der Economics

  • Chicagoer Schule — Harper Library (hier von der Midway Plaisance aus) im Chicagoer Hyde Park In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet Chicagoer Schule ein im 20. Jahrhundert an der Universität Chicago entstandenes ökonomisches Programm. Ergänzend zur eher… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”