- König-Ludwig-Brücke
-
47.71550777978810.321655273438Koordinaten: 47° 42′ 55,8″ N, 10° 19′ 18″ O
König-Ludwig-Brücke Die König-Ludwig-Brücke (die vorderste) in Kempten Nutzung Eisenbahn-,
Straßen-,
Fahrrad-,
FußgängerbrückenÜberführt Iller Ort Kempten,
DeutschlandKonstruktion Fachwerk, Holz Gesamtlänge 121,6 m Anzahl der Öffnungen 3 Pfeilerachsabstand 37,0 - 54,8 - 28,6 m Höhe 40 m Baubeginn 1847 Fertigstellung 1851 Lage Die König-Ludwig-Brücke ist eine Brücke über der Iller in der Stadt Kempten im Allgäu. Erbaut wurde das Bauwerk von der Königlichen Bayerischen Staatseisenbahn.
Im Lauf der Geschichte wurde die Brücken als Eisenbahnbrücke verwendet. Wegen der stetigen Zunahme an der Anzahl und dem Gewicht der Güterlokomotiven mussten zwei neue Brücken, die Oberen Illerbrücken die direkt daneben stehen, erbaut werden. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der östlichen Teil der Brücken, obwohl strategisch unwichtig, gesprengt.
Inhaltsverzeichnis
König-Ludwig-Brücke
Die nach der Ludwig-Süd-Nord-Bahn benannte Holzbrücke wurde von 1847 bis 1851 in der von dem amerikanischen Ingenieur William Howe entwickelten Fachwerk-Bauweise errichtet. Im Jahr 1880 wurde sie wegen des steigenden Gewichts der Güterzuglokomotiven mit einer verstärkenden Unterspannung aus Flachstahl versehen. 1905 wurde die Brücke wegen der fast fertigen Betonbrücken für Züge gesperrt. Die Fachwerkbrücke wurde daraufhin im Jahr 1911 von der Stadt erworben und für den Straßenverkehr umgebaut. Gegen Kriegsende im Jahr 1945 wurde ein Teil der hölzernen Fachwerkbrücke gesprengt und zeitweise durch eine Behelfsbrücke ersetzt.
Nach dem vollendeten Bau des neuen Kemptener Hauptbahnhofs im Jahr 1969 wurde eine der Betonbrücken überflüssig und für den Straßenverkehr umgebaut. So hat man im Jahr 1970 die Brücke für Fußgänger und Fahrradfahrer freigegeben. Ihren heutigen Namen König-Ludwig-Brücke erhielt die Brücke erst im Jahr 1988, amtlich heißt sie Illerbrücke I. Die Brücke ist die einzige erhaltene und längste aller Howe-Brücken in Deutschland.[1] Im Jahr 2005 wurde das Eichen- und Lärchenholz der Brücke mit einer Kunstfaser-Beschichtung vor Sonneneinstrahlung geschützt, um der Holzalterung entgegen zu wirken.[2][3][4]
Die unter Denkmalschutz stehende[5] Brücke überwindet das 120 Meter breite und an dieser Stelle 34 Meter tiefe Illertal mit drei Öffnungen, die jeweils 37,0 bis 54,8 und 28,6 Meter lang sind.[4][6]
Einzelnachweise
- ↑ Weltrekord-Brücke in Kempten. TU-Dresden, 3. Oktober 2007, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ Im Bauch der Brücke. In: all-in. Allgäuer Zeitung, 9. September 2010, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ König-Ludwig-Brücke. In: Structurae. 4. April 2008, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ a b Karl Gotsch: Illerbrücken in Kempten. 2007, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ Informationen über das Ensemble Illerbrücken, abgerufen am 6. März 2011.
- ↑ König-Ludwig-Brücke. Abgerufen am 6. März 2011.
Literatur
- Reinhold Breubeck: Eisenbahnknoten Kempten (Allgäu) : Die Eisenbahn im Oberallgäu und Außerfern. Eisenbahn-Fachbuch-Verlag, Neustadt/Coburg 2005, ISBN 3-9807748-9-9.
- Klaus Stiglat: Brücken am Weg : Frühe Brücken aus Eisen und Beton in Deutschland und Frankreich. Ernst & Sohn, Berlin 1997, ISBN 3-433-01299-7, S. 139 ff.
Weblinks
Commons: König-Ludwig-Brücke – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Eisenbahnbrücke in Bayern
- Fußgängerbrücke in Bayern
- Straßenbrücke in Bayern
- Holzbrücke
- Erbaut in den 1850er Jahren
- Baudenkmal in Kempten (Allgäu)
- Verkehr in Kempten (Allgäu)
Wikimedia Foundation.