- Holzbrücke
-
Holzbrücke beschreibt den ältesten Material- und Bautyp im Brückenbau. Beginnend mit dem Baumstamm, der über eine Schlucht oder ein Gewässer gelegt wurde, wurde die Holzbaukunst bis zu den Jochbrücken oder Fachwerkbrücken ausgefeilt. Da Holz ein sehr niedriges Eigengewicht hat, eignet es sich besonders für den Brückenbau. Man unterscheidet zwischen gedeckten und ungedeckten Holzbrücken.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Auch die Römer bauten zunächst Holz- und Steinpfeilerbrücken. Die Steinpfeilerbrücken waren Holzkonstruktionen auf Steinpfeilern.
Als erster Höhepunkt des Holzbrückenbaus gilt die Rheinbrücke Schaffhausens aus dem 18. Jahrhundert, die 120 m lang war und nur einen Zwischenpfeiler hatte.
Die Eisenbahnbrücken, die in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Nordamerika gebaut wurden, stellen einen weiteren Meilenstein dar, vor allem die hölzernen Trestle-Brücken, die aus einfachen Balkenbrücken mit einer feinmaschigen Anordnung von Rundhölzern bestehen. Einen Namen machte sich bei Eisenbahnholzbrücken zum Beispiel der Eisenbahningenieur Isambard Kingdom Brunel.
Heute verwendet man Holz insbesondere noch oft bei Fußgängerbrücken, Stegen oder anderen untergeordneten Brücken wie Güterwegbrücken oder Hauszufahrten, dagegen wird für größere Brücken kaum noch Holz verwendet.
Rekorde
Eine Ausnahme bildet die 1999 eröffnete, längste für den Straßenverkehr zugelassene Holzbrücke in der Nähe des finnischen Mäntyharju. Sie ist 168 m lang und hat eine maximale Stützweite von 42 m.[1][2]
Die längste gedeckte Holzbrücke Europas ist die Holzbrücke Bad Säckingen in Süddeutschland. Zu den bekanntesten zählt die Kapellbrücke in Luzern Die längste gedeckte Holzbrücke der Welt ist mit 390 m die Hartland Bridge in New Brunswick, Kanada.
Die längsten Spannbandbrücken aus Holz in Europa sind die 225 m lange Drachenschwanzbrücke auf dem Gelände der Neuen Landschaft Ronneburg sowie die 193 m lange Holzbrücke bei Essing über den Main-Donau-Kanal. Letztere verwandte dabei ungewöhnlicherweise Brettschichtholz als Spannband.
Bekannte Holzbrücken
- Holzbrücke Bad Säckingen
- Holzbrücke Baden
- Holzbrücke bei Essing
- Holzbrücke Hennersdorf
- Holzbrücke Neckarburg
- Holzbrücke Rapperswil-Hurden
- Holzbrücke Wünschendorf
- Kapellbrücke Luzern
Literatur
- Erwin Fuchs, Brückenbau: Holzbrücken, Band 7, 1957
- Thomas Jahn, Holzbrücken, in: Gerhard Mehlhorn (Hrsg.), Handbuch Brücken: Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten, (2)2010, S. 281-289
Einzelnachweise
- ↑ Bildergalerie, Universität Fukuoka
- ↑ „Holzbrücke aus Fachwerk, über die die Welt staunt“, holzland.de
Wikimedia Foundation.