König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
- König-Wilhelm-Gymnasium Höxter
-
König-Wilhelm-Gymnasium Höxter |
Schulform |
Gymnasium |
Gründung |
1867 |
Ort |
Höxter |
Land |
Nordrhein-Westfalen |
Staat |
Deutschland |
Koordinaten |
51° 46′ 35,1″ N, 9° 22′ 17,4″ O51.7764179.371488Koordinaten: 51° 46′ 35,1″ N, 9° 22′ 17,4″ O |
Leitung |
OStD Georg Wieners |
Website |
www.kwg.hoexter.de |
Das König-Wilhelm-Gymnasium ist ein Gymnasium in der Kreisstadt Höxter, Nordrhein-Westfalen. Es ist benannt nach dem preußischen König und späteren deutschen Kaiser Wilhelm I.
Geschichte
1865 wurde seitens der damaligen Kultusbehörde die Errichtung eines evangelischen Gymnasiums genehmigt, was dazu führte, dass sich katholische Kreise in der Stadt beschwerten, da noch kein katholisches Gymnasium bestand und man vielmehr ein katholisches Gymnasium mit evangelischem Zweig befürwortete. 1868 kam es zur Namensgebung zum heutigen offiziellen Namen, dem König-Wilhelm-Gymnasium.
Die Schule wechselte des Öfteren den Standort. Letztmaliger Umzug in das heutige Gebäude im Schulzentrum am Bielenberg war 1973.
Persönlichkeiten
Am Gymnasium lernten bzw. lehrten:
- Rüdiger Ahrens (* 1939), Anglist und Kulturwissenschaftler, Abiturient 1959
- Max Gottschald (1882–1952), Philologe und Namenforscher, Abiturient 1901
- Friedrich-Theodor Hruska (* 1930), Politiker (FDP), Abiturient 1951
- Florian Mausbach (* 1944), Stadtplaner, Abiturient 1963
- Frederick Schulze (* 1949), Politiker (CDU, Partei Rechtsstaatlicher Offensive, Pro-Bürger-Partei), Abiturient 1967
- Klaus Töpfer (* 1938), Politiker (CDU) und Wissenschaftler, Abiturient 1959
- Erich Volckmar (* 1857), Heimatforscher in Höxter, Lehrer ab 1886
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Höxter — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Höxter — Town hall … Wikipedia
Ottbergen (Landkreis Höxter) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gymnasium Marianum (Warburg) — Gymnasium Marianum Warburg Gründung 1628 Ort Warburg Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Wilhelmsgymnasium — Der Name Wilhelmsgymnasium oder Wilhelms Gymnasium ist eine seit Mitte des 19. Jahrhunderts verwandte Kombination aus dem Vornamen Wilhelm, meist im Blick auf einen Herrscher dieses Namens, und der jeweiligen Bildungseinrichtung. Benannt nach… … Deutsch Wikipedia
Walter Knop — (* 17. August 1906 in Boffzen; † unbekannt) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Leben und Wirken Nach dem Besuch der Volksschule in Boffzen und des König Wilhelm Gymnasium Höxter studierte Knop Rechts und … Deutsch Wikipedia
Frederick Schulze — (* 20. Januar 1949 in Paderborn) ist ein deutscher Politiker. Er bekam 1967 im König Wilhelm Gymnasium Höxter das Abitur Zeugnis, danach wurde er zum Offizier der Panzertruppe ausgebildet. Von 1974 bis 1998 war er Mitglied und von 1994 bis 1998… … Deutsch Wikipedia
Max Gottschald — (* 19. August 1882 in Erfurt; † 18. Februar 1952 in Oberalbertsdorf (heute Niederalbertsdorf) im Landkreis Zwickau) war ein deutscher Philologe und Namenforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Onomastische Arbeit 3 … Deutsch Wikipedia
Rüdiger Ahrens — (2009) Rüdiger Ahrens (* 3. Januar 1939 in Höxter, Nordrhein Westfalen) ist ein deutscher Anglist und Kulturwissenschaftler. Von 1980 bis 2004 war er Lehrstuhlinhaber (Ordinarius) und Institutsleiter am Institut für Anglistik und Amerikanistik… … Deutsch Wikipedia
Klaus Töpfer — (2005) Klaus Töpfer (* 29. Juli 1938 in Waldenburg, Schlesien) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Exekutivdirektor des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) … Deutsch Wikipedia