Gymnasium Marianum (Warburg)

Gymnasium Marianum (Warburg)
Gymnasium Marianum Warburg
Gründung 1628
Ort Warburg
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 29′ 13,7″ N, 9° 8′ 55,9″ O51.4871388888899.1488611111111Koordinaten: 51° 29′ 13,7″ N, 9° 8′ 55,9″ O
Träger Stadt Warburg
Schüler ca. 590
Lehrer ca. 40
Leitung OStD Bernd Huesmann
Website www.marianum-warburg.de
Das Gymnasium Marianum in Warburg
Ansicht des Gymnasiums mit Kirche vom Burgberg, ca. 1963
Unterer Eingang des Gymnasiums

Das Gymnasium Marianum ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in der ostwestfälischen Stadt Warburg in Nordrhein-Westfalen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge des Gymnasium Marianum gehen zurück auf eine dem 1281 in Warburg gegründeten Dominikanerkloster angeschlossene Klosterschule, in der der Nachwuchs des Predigerordens herangebildet wurde. In dieser studierten u.a. um 1490 der spätere Theologe Otto Beckmann und 1589 die Brüder Eberhardus und Luberus Bischopinck aus Münster.

Gründung als öffentliche höhere Schule 1628

1619 stiftete der aus Warburg stammende Mainzer Stiftsherr Heinrich Thöne der Stadt Warburg eine Summe von 2000 Reichstalern mit der Bestimmung, dass aus deren Zinsertrag von 100 Talern eine höhere Schule von drei Klassen (Infima, Secunda, Syntaxis) unterhalten werden sollte. Nachdem der Führer der ligistischen Truppen, Oberst von Erwitte noch 50 Reichstaler zur restauration der schule zu warburg hinzugespendet hatte, wurde diese Schule 1628 mit zwei Rectoren im Kloster eröffnet. 1643 vereinbarte die Stadt mit dem Dominikanerkonvent Einrichtung und Unterhalt von zwei weitere Klassen (Poetica und Rhetorica). Mit diesen fünf Klassen entsprach die Schule dem System der Jesuitenschulen. Nach dem Patrozinium der Klosterkirche wurde sie Gymnasium Marianum genannt.

Durch wirtschaftliche Nöte und Bevölkerungsverluste in Folge des Dreißigjährigen Krieges und des Siebenjährigen Krieges war jedoch die Stadt nicht immer in der Lage, die vereinbarten Zuschüsse zu zahlen, so dass die beiden oberen Klassen wieder abgebaut werden mussten und auch der Bestand der drei unteren Klassen nicht immer gewährleistet war.

Das erste Schulgebäude lag direkt neben dem Kloster und hatte dem Schulkonzept entsprechend fünf Klassenzimmer. Es wurde 1706 auf Kosten der Stadt durch einen Fachwerk-Neubau ersetzt, der die Inschrift trug: haec schola sumptibus civitatis aedificata“. Dieses Gebäude musste 1750 der Erweiterung des Klosters weichen. Es erfolgte ein weiterer Neubau aus Fachwerk, der jedoch nur bis 1782 hielt. Danach erfolgte abermals ein Neubau, jedoch westlich der Klosterkirche und nur noch mit zwei Klassenzimmern.

1810 wurde das Kloster durch Dekret des Königs Jérôme Bonaparte gesetzlich supprimiert und durfte keine neuen Ordensmitglieder mehr aufnehmen. Dennoch setzten die wenigen verbliebenen Patres ihre Unterrichtstätigkeit fort, bis 1824 durch königlich-preußische Kabinettsordre das Kloster endgültig aufgehoben und das Grundstück mit den Gebäuden verstaatlicht wurde. Um für die 10 verbliebenen Schüler eine weitere Ausbildung zu ermöglichen, stellten Bürgermeister und Rat Gesuche und Eingaben an den König Friedrich Wilhelm III. und die preußische Unterrichtsbehörde und konnten daraufhin eine Genehmigung der Einrichtung einer weltlichen höheren Lehranstalt erreichen.

Neugründung 1826

1826 nahm das Königliche Progymnasium zu Warburg mit zunächst drei Klassen (Quinta, Quarta, Tertia) im alten Klostergebäude den Schulbetrieb auf. Grundlage war das neuhumanistische Bildungskonzept Wilhelm von Humboldts. Es gab zunächst 27 Schüler. 1847 wurde die Sexta und 1865 die Untersekunda angeschlossen. Die Schülerzahl stieg auf ca. 100 an.

1866 wurde die Anstalt durch ministeriellen Erlass als Progymnasium anerkannt und durfte Zeugnisse zurwissenschaftliche Befähigung für den Einjährig-Freiwilligen Militärdienst“ (mittlere Reife) ausstellen. Sie wurde im Folgejahr durch eine Obersekunda erweitert und hatte nun ca. 115 Schüler.

Vollgymnasium 1874

1874 kam nach Bestätigung durch daskönigliche Provinzial-Schul-Collegiumdie Prima hinzu, so dass die Stadt Warburg nun über ein vollständiges Gymnasium verfügte. Die amtliche Benennung lautete: Gymnasium zu Warburg“. In dem Schulstatut wurde unter anderem festgelegt, dass in konfessioneller Hinsicht das hiesige Gymnasium eine paritätische Anstalt für beide christliche Konfessionen ist. Neben 123 katholischen und 22 evangelischen gab es auch 20 jüdische Schüler. Fast die Hälfte der Schüler kam von außerhalb und wohnte bei Gastfamilien. Die Schülerzahl wuch auf ca. 300 an. 1888 erhielt das Gymnasium eine Turnhalle am Schützenweg westlich der Neustadt.

1891 wurde für die auswärtigen Schüler ein Collegium Marianum genanntes Schulkonvikt gegründet. Es lag zunächst in der Bahnhofstraße und zog 1894 in das durch einen Umbau erweiterte ehemalige Friedrichstift in der Oberstraße der Warburger Altstadt um. Die Zahl der Internatsschüler betrug ca. 40. Das Konvikt - von den Schülern auch Kasten genannt - bestand bis 1972.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung 1933 wurde das Gymnasium in Städtische Oberschule für Jungen umbenannt und der Direktor Hans von Geisau durch einen Parteigenossen ersetzt.

1946 nahm die Schule ihre humanistisch-christliche Tradition wieder auf und erhielt den Namen Gymnasium Marianum Warburg. Die Stadt setzte Hans von Geisau wieder als Direktor ein. Das mittelalterliche Klostergebäude wurde 19531963 für die Bedürfnisse eines zweizügigen Gymnasiums mit ca. 500 Schülern durchgreifend umgebaut, saniert und durch einen in der Nähe gelegenen Turnhallenneubau erweitert.

1964 erfolgte die Einrichtung eines neusprachlichen Zweigs.

1970 wurde mit der Differenzierung der Oberstufe begonnen. Zur Erhöhung des Fächerangebots begann man 1972 mit der Kooperation mit dem Hüffertgymnasium. 1977 erfolgte die vollständige Einführung der Koedukation, die bis dahin auf die Aufnahme von Mädchen beschränkt war, die Latein als erste Fremdsprache wünschten.

1991 wurde die Schule durch den Bau neuer naturwissenschaftlicher RäumeHinter der Mauer Südund von vier Klassenräumen sowie Kunst- und Werkräumen im Anschluss an den Ostflügel erweitert.

Schulleiter

  • 1827–? Ludwig Manegold
  • 18471874 August Havenecker
  • 18741883 Adolf Hechelmann
  • 18831893 Joseph Hense
  • 18931906 Balthasar Hüser
  • 19061927 Anton Wirmer
  • 19271933 Hans von Geisau
  • 19341939 Karl Greff
  • 19391945 Heinrich Bachmann
  • 19461955 Hans von Geisau
  • 19551971 Heinrich Remer
  • 19711972 Franz Mürmann (kommiss.)
  • 19721985 Heinz Wittenbrink
  • 19852011 Bernd Huesmann

Bekannte Schüler

Literatur

  • Der Marianer, hrg. vom Verein ehemaliger Schüler des Gymnasium Marianum, Jahrgänge 19492007
  • Festschrift zur Jubiläumsfeier des Gymnasiums zu Warburg, hrg. von Wilhelm Marré, Warburg 1924
  • Festschrift zur Jubelfeier des Gymnasiums Marianum in Warburg, 1628 - 1874 - 1949, Warburg, 1949
  • Festschrift des Gymnasium Marianum 1963, Warburg 1963
  • Festschrift Gymnasium Marianum 18741974, Warburg 1974

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gymnasium Marianum Warburg — Gründung 1628 Ort Warburg Bundesland Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Marianum — bezeichnet das Collegium Marianum, ein ehemaliges Vorseminar für geistliche Berufe in Neuss das Marianum Buxheim, ein Gymnasium in kirchlicher Trägerschaft in Buxheim (Schwaben) das Gymnasium Marianum (Warburg), eine 1628 in einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Warburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Warburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Stadtwappen der Stadt Warburg.svg lat deg = 51 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon deg = 09 |lon min = 10 |lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Nordrhein Westfalen Regierungsbezirk = Detmold Kreis = Höxter …   Wikipedia

  • Dominikanerorden in Warburg — Das Gymnasium Marianum mit seiner Kirche, erste ehemalige Dominikanerkloster …   Deutsch Wikipedia

  • Altsprachliches Gymnasium — Der Begriff Altsprachliche Gymnasien wird in Deutschland häufig für humanistische Gymnasien verwendet (ist mit diesem aber nicht deckungsgleich). Altsprachliche Gymnasien legen ab Eintritt in die Sekundarstufe I Wert auf die Vermittlung der alten …   Deutsch Wikipedia

  • Hüffertgymnasium Warburg — Hüffertgymnasium Schulform Gymnasium Gründung 1882 Ort Warburg …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Warburg — Die Liste der Baudenkmäler in Warburg enthält die Bauwerke, die in der Denkmalliste der nordrhein westfälischen Stadt Warburg im Kreis Höxter eingetragen sind. Grundlage ist die Veröffentlichung der städtischen Bauverwaltung vom 31. August 1972,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warburg — In dieser Liste sind Personen aufgeführt, die in der deutschen Stadt Warburg geboren worden sind oder zu dieser Stadt in einer besonderen Beziehung stehen. Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 2 Weitere Persönlichkeiten 3 Adel …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Wirmer — Josef Wirmer (ganz rechts) im Volksgerichtshof, 1944 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/557989 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”