- König-Wilhelm-II.-Stadion
-
König-Wilhelm-II.-Stadion Blick in das Stadion Daten Ort Tilburg, Niederlande
Koordinaten 51° 32′ 34″ N, 5° 4′ 1″ O51.5427777777785.0669444444444Koordinaten: 51° 32′ 34″ N, 5° 4′ 1″ O Eröffnung 31. Mai 1995 Renovierungen 2000 Oberfläche Rasen Kapazität 14.750 Spielfläche 105 × 69 Verein(e) Das König-Wilhelm-II.-Stadion ist ein Fußballstadion in Tilburg in der niederländischen Provinz Nordbrabant. Es wurde an der Stelle des alten Tilburger Stadions erbaut, das 1992 abgerissen wurde. Offiziell eröffnet wurde die Spielstätte am 31. Mai 1995. Am 30. Januar 2009 fügte man dem Stadionnamen „König“ hinzu, zum Andenken an König Wilhelm II. der Niederlande.
Es bietet 14.750 Sitzplätze, die komplett überdacht sind und verfügt über eine Rasenheizung. Im Jahr 2000 wurde die Arena um
- 16 Business-Logen
- ein Restaurant
- einen Business-Club
- einen Konferenzraum
- ein Fan-Café
- und einen Fan-Shop
erweitert.
Weblinks
Mitsubishi-Forklift-Stadion (Almere City FC) | Fly Brazil / Desko-Stadion (AGOVV Apeldoorn) | Stadion De Vliert (FC Den Bosch) | Stadion De Adelaarshorst (Go Ahead Eagles Deventer) | GN-Bouw-Stadion (FC Dordrecht) | Jan-Louwers-Stadion (FC Eindhoven) | Univé-Stadion (FC Emmen) | Lavans-Stadion (Helmond Sport) | TATA Steel Stadion (Telstar Ijmuiden) | Cambuur-Stadion (SC Cambuur-Leeuwarden) | Stadion De Geusselt (MVV Maastricht) | Heesen Yachts Stadion (FC Oss) | Sparta-Stadion Het Kasteel (Sparta Rotterdam) | Trendwork-Arena (Fortuna Sittard) | König-Wilhelm-II.-Stadion (Willem II Tilburg) | Gjaltema-Stadion aan de Langeleegte (BV Veendam) | Kras Stadion (FC Volendam) | FC Zwolle Stadion (FC Zwolle)
Wikimedia Foundation.