Simon Lachez

Simon Lachez
Silberne Taschenuhr von Simon Lachez.

Simon Lachez (* 1648 in Utrecht; † 1723 ebenda; Pseudonym: Simon Simons) war ein niederländischer Uhrmacher und zeitweise Pächter des Sint Eloyen Gasthuis, des Zunfthauses der Schmiedezunft in Utrecht.

Inhaltsverzeichnis

Leben und uhrmacherische Leistung

Lachez wurde als jüngster von drei Söhnen der Eheleute Simon de la Sus und Trijntje Jansdr. geboren und am 30. September 1648 in der Waalse Kerk in Utrecht getauft.[1]

Sein Vater war 1635 als Soldat der französischen Armee in die Niederlande gekommen, um im Spanisch-Niederländischen Krieg die Unabhängigkeit von Spanien zu erkämpfen. Kurz nach der Geburt von Simon ging der Vater nach Frankreich, um eine Erbschaft anzutreten, kehrte allerdings nicht mehr zur Familie zurück. Nach dem Tod der Mutter im Jahr 1656 kamen die drei Brüder Simon, Jan und Isaac in die Obhut des Stads-Ambachtskinderhuis, einem Waisenhaus in Utrecht.

Zwischen 1657 und 1660 ging Lachez unter seinem Pseudonym Simon Simons bei einem Tuchmacher in der Lehre, erst danach begann seine Laufbahn als Uhrmacher. Ab 1661 war Egbert Jans van Leeuwarden zunächst für vier Jahre sein Lehrherr [2]. Der Lehrvertrag wurde 1665 verlängert , um die Herstellung eines Pendeluhrwerks zu erlernen.[3] Simon Lachez selbst wurde später Lehrmeister von Jan van Leeuwarden, dem Sohn seines eigenen Lehrmeisters.

Zu Ostern 1669 verließ Lachez das Waisenhaus und heiratete ein Jahr später Petronella van der Eem, mit der er elf Kinder zeugte. Lachez erwarb 1674 die Bürgerrechte der Stadt Utrecht, trat als vollwertiges Mitglied der Schmiedezunft bei und durfte sich Meisteruhrmacher nennen. Zwischen 1690 und 1719 war er Pächter des Zunfthauses Sint Eloyen Gasthuis, von 1694 bis 1710 auch in der Funktion des Hausvorstehers. Am 25. Januar 1702 wurde er für zwei Jahre zum Zunftmeister ernannt.

Simon Lachez starb 1723 und wurde in der Buurkerk, der Zunftkirche von Utrecht, begraben.

Erhaltene Uhren

Von Simon Lachez sind zuzmindest folgende Uhren erhalten:

  • Zwei Haagse Klokken, wovon sich eine im Museum Willet Holthuysen in Amsterdam und die zweite im Privatbesitz befindet,
  • Eine silberne Taschenuhr im Besitz des Centraal Museum Utrecht.

Bekannte Lehrlinge

  • Jan (Egberts) van Leeuwarden, Sohn seines Lehrmeisters Egbert Jans van Leeuwarden, Lehrling ab 1682.
  • Hendrick van Diest aus Breda, Lehrling ab 1683.
  • Isaac Lachez, sein Sohn.
  • Simon Simonse, Lehrling ab 1703.
  • Arnoldus de Swart, sein Enkel, Lehrling ab 1710.
  • Willem Dadelbeek, Lehrling ab 1720.

Einzelnachweise

  1. Ein genaues Geburtsdatum ist nicht bekannt.
  2. Der Vertragstext lautete:
    22 april 1661 heeft Egbert Jans van Leeuwaerden horlogiemaecker in de Minnebroederstraet aangenomen Symon Symons om hem ’t voors. (voorsegde) hantwerck te leeren ende sall ’t leerkintsgeld betaelen ende versorgen gereetschap schorteldoeck ofte schootsveel ende noch t’eynden de twee jaeren een daelder in de spaerbus ende in ’t voor ’t huys vijff gulden.
  3. Het Utrechts Archief: Archief Burger Weeshuis, inv.nr. 768G: besteding van weeskinderen bij particulieren. 1665
    Egbert Jans van Leeuwaerden heeft voor den tijt van vier jaeren aengenomen om (…) voort hantwerck te leeren soo van groot als cleyn werck slingerwerck ende sall boven vrij gereetschap vrij schorteldoeck ende yder jaer een daelder in de spaerbus noch elck jaer betaelen ses silver ducaten. Actum ut supra Symon Symons. Egbert Jans van Leeuwaerden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Egbert Jans van Leeuwarden — (* 1608 in Leeuwarden; † Februar 1674 in Utrecht) war ein niederländischer Uhrmacher in Utrecht. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und uhrmacherische Leistung 2 Erhaltene Uhren 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Uhrmacher (chronologisch) — In der chronologischen Liste bedeutender Uhrmacher werden Personen aufgeführt, die in technisch herausragender Weise die Entwicklung der Uhr beeinflusst haben oder durch ihr Schaffen als Uhrmacher eine bedeutende Stellung einnehmen. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Utrecht — Die folgende Liste enthält die in Utrecht geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Utrecht geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • lâcher — (là ché) v. a. 1°   Faire qu une chose soit lâche, moins tendue. Cette corde est trop tendue, lâchez la un peu. 2°   Cet aliment lâche le ventre, il rend le ventre libre. •   Et le soir, de petits pruneaux pour lâcher le ventre, MOL. Mal. im. III …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • main — (min ; l n ne se lie pas : une min élégante, in prononcé comme dans in digne ; au pluriel, l s se lie : des min z élégantes) s. f. 1°   Partie du corps humain qui termine le bras et qui sert à la préhension des corps et au toucher. 2°   Fig. Il… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • 2002 en BD — 2002 en bande dessinée Années : 1999 2000 2001  2002  2003 2004 2005 Décennies : 1970 1980 1990  2000  2010 2020 2030 Siècles : XXe siècle …   Wikipédia en Français

  • 2002 en bande dessinée — Années : 1999 2000 2001  2002  2003 2004 2005 Décennies : 1970 1980 1990  2000  2010 2020 2030 Siècles : XXe siècle  XXIe siècle …   Wikipédia en Français

  • corde — (kor d ) s. f. 1°   Terme de musique. Partie de boyau de mouton nettoyée, tendue, séchée et préparée pour être montée sur certains instruments tels que violon et guitare ; et aussi fil de métal passé par les filières qu on monte sur certains… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Index des noms propres des personnes et personnages et des titres des œuvres cités dans la Chronologie de Dada et du surréalisme — Index des noms propres des personnes et personnages et des œuvres cités dans la Chronologie de Dada et du surréalisme v · Chronologie de Dada et du surréalisme 1916 • 1917 …   Wikipédia en Français

  • faire — 1. faire [ fɛr ] v. tr. <conjug. : 60> • Xe; fazet 3e pers. subj. 842; lat. facere. REM. Les formes en fais (faisons, faisions, etc.) se prononcent [ fəz ] I ♦ Réaliser (un objet : qqch. ou qqn). 1 ♦ Réaliser hors de soi (une chose… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”