Amsterdam

Amsterdam
Gemeinde Amsterdam
Flagge der Gemeinde Amsterdam
Flagge
Wappen der Gemeinde Amsterdam
Wappen
Provinz Nordholland Nordholland
Bürgermeister Eberhard van der Laan (PvdA)
Sitz der Gemeinde Amsterdam
Fläche
 – Land
 – Wasser
219 km²
167 km²
52 km²
CBS-Code 0363
Einwohner 780.152 (31. Dez. 2010[1])
Bevölkerungsdichte 3.562 Einwohner/km²
Koordinaten 52° 22′ N, 4° 53′ O52.3701972222224.8904444444445Koordinaten: 52° 22′ N, 4° 53′ O
Bedeutender Verkehrsweg NL-A9.png NL-A10.png
Vorwahl 020
Postleitzahlen 1011 - 1109
Website www.amsterdam.nl
Lage von Amsterdam in den Niederlanden
Die Amsterdamer Innenstadt, ca. 2006

Die Hafenstadt Amsterdam (niederländisch  Amsterdam?/i) ist die offizielle Hauptstadt der Niederlande und ihre einwohnerstärkste Stadt. Amsterdam hatte 780.152 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010[2]) und als Agglomeration „Groot-Amsterdam“ etwa 1,1 Millionen (2010)[3]. Im Großraum Amsterdam, der den nördlichen Teil des niederländischen Verdichtungsraumes Randstad ausmacht, lebten etwa 2,3 Millionen Menschen (2010)[4]. Auch wenn sich der Regierungssitz des Landes sowie die Königsresidenz im 60 Kilometer entfernten Den Haag befinden, ist Amsterdam seit 1983 die Hauptstadt der Niederlande gemäß niederländischer Verfassung.[5]

Amsterdam liegt in der Provinz Nordholland, an der Mündung der Amstel und des IJ in das IJsselmeer. Amsterdam ist durch den Noordzeekanaal mit der Nordsee verbunden. Die Stadt wird von zahlreichen Grachten durchzogen, wofür sie unter anderem weltberühmt ist.

Inhaltsverzeichnis

Stadtbezirke mit Wohnviertel und Ortsteilen

Stadtbezirke von Amsterdam, seit 1. Mai 2010

Seit dem 1. Mai 2010 besteht eine neue Einteilung der Stadtbezirke von Amsterdam (früher 14, jetzt noch sieben Bezirke). Diese sind wiederum unterteilt in die Stadtteile von Amsterdam.

Amsterdam-Centrum

In Amsterdam West:

In Amsterdam Nieuw-West:

  • Geuzenveld-Slotermeer (Slotermeer, Spieringhorn)
  • Osdorp (Osdorp, MAP)
  • Slotervaart (Overtoomse Veld, Nieuw-Sloten)
  • Westpoort (Westliches Hafengebiet, Betriebsgelände Sloterdijk, Teleport, Ruigoord)
  • Sloten (mit den Wohnvierteln Nieuw Sloten, De Aker und Oostoever)

In Amsterdam Zuid:

In Amsterdam Oost

In Amsterdam Noord

In Amsterdam Zuidoost

  • Bijlmer, Gaasperdam, Bullewijk, Driemond

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Amsterdams

Namensgeschichte

Der Name der Stadt leitet sich von einem im 13. Jahrhundert errichteten Damm mit Schleuse im Fluss Amstel ab. Die Abdeichung der Flussmündung wurde nötig, um die zuvor entstandene Bebauung an beiden Flussufern vor Sturmfluten zu schützen, denn die damalige Zuiderzee war eine offene Bucht zur Nordsee, und das Land senkte sich aufgrund von Entwässerungsmaßnahmen. Zu solchen Deichen, wie sie auch andernorts entlang der Zuiderzee entstanden, gehörten Schleusen, um das Flusswasser hindurch zu lassen und die Schifffahrt nicht zu behindern.

Der in die Amstel gelegte Damm verband die zuvor auf beiden Seiten entstandenen Siedlungskerne, die noch heute als Oude Zijde und Nieuwe Zijde (alte und neue Seite) bezeichnet werden.

Typische Häuserzeile in Amsterdam

An der Stelle des Amstel-Damms entstand im Laufe des Mittelalters ein städtischer Platz, der noch heute den Namen Dam trägt und den Mittelpunkt der Stadt darstellt.

Bedeutung des Wappens

Wappen von Amsterdam

Das Stadtwappen von Amsterdam besteht aus drei vertikal angeordneten Andreaskreuzen, nahezu identisch der Stadtflagge, auf der die Kreuze jedoch horizontal angeordnet sind. Aufgrund ihrer schmalen Ausführung werden die Kreuze als Flanchis bezeichnet.

Die genaue Bedeutung des Wappens ist unbekannt. Es gibt aber verschiedene Theorien, die von Historikern als plausibel erachtet werden, bisher jedoch nicht weiter belegt werden können. Die zwei vorherrschenden Theorien sind:

  • Die drei Kreuze symbolisieren die drei Plagen Flut, Feuer und Pest, die Amsterdam bedrohten
  • Die Kreuze dienten der Identifikation von Furten an alten Handelsrouten. Auch die Wappen umliegender Städte weisen eine ähnliche Anordnung von Kreuzen auf: das Wappen von Amstelveen zählt vier, das von Ouder-Amstel fünf Andreaskreuze.

Eine weitere Theorie besagt, dass die drei Kreuze an den Apostel Andreas erinnern sollen.

Als belegt gilt, dass die Stadt das Wappen im 15. Jahrhundert annahm. Der römisch-deutsche König und spätere Kaiser Maximilian I. verlieh der Stadt 1489 das Recht, seine Krone dem Stadtwappen hinzuzufügen. Dies war der Dank für die finanzielle Unterstützung, die ihm, als Erben der Burgundischen Niederlande, während seiner Auseinandersetzung mit holländischen Adeligen von der Stadt gewährt worden war. Die Legende jedoch besagt, dass Maximilian während eines Aufenthalts in der Stadt nach einem Gebet in einer der Kirchen von einer schweren Krankheit genesen sei und deshalb das Stadtwappen mit seiner Krone schmücken ließ. Maximilians Krone wurde nach dessen Krönung zum römisch-deutschen Kaiser durch die Kaiserkrone ersetzt. Zur Zeit Kaiser Rudolfs II., der sich eine neue Krone anfertigen ließ, die später zur österreichischen Kaiserkrone wurde, passte man die Form der Krone an. Die Löwen als Schildhalter wurden im 16. Jahrhundert hinzugefügt.[6]

Königin Wilhelmina nahm die Haltung der Bürgerschaft während der Besetzung durch das Deutsche Reich im Zweiten Weltkrieg und besonders den Februarstreik nach dem Abtransport der ersten Juden aus Amsterdam im Februar 1941 zum Anlass, die Stadt mit dem Spruch „Heldhaftig, Vastberaden, Barmhartig“ (Heldenhaft, Standhaft, Barmherzig) zu würdigen. Dieser Wahlspruch kam 1947 ins Wappen.

Das Wappen ist in der Stadt allgegenwärtig, da es nicht nur die in Amsterdam typischen Poller (Amsterdammertjes) ziert, sondern auch Gullydeckel, öffentliche Gebäude und viele Logos.

Siehe auch: Flagge Amsterdams

Amsterdam ab dem Mittelalter

Älteste bekannte Gesamtansicht von Amsterdam von Cornelis Anthonisz, 1538
Historische Karte von Amsterdam aus Meyers Konversationslexikon 1888
Das niederländische Nationaldenkmal

Bis in das 12. Jahrhundert war die heutige Provinz Holland zum größten Teil schlecht besiedelbar. Es handelte sich um ein sehr feuchtes Gebiet, das hauptsächlich aus Moor und Sumpfland bestand und von mehreren Flüssen durchschnitten war. Einer dieser Flüsse war die Amstel, die in den IJ genannten Meeresarm mündete. Gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstand rund um einen Damm im Fluss eine kleine Siedlung. Nach archäologischen Ausgrabungen erweist sich das alte Kinderlied Amsterdam, die schöne Stadt, ist gebaut auf Pfählen als durchaus richtig: Tatsächlich konnten nur mit Hilfe unzähliger Pfähle als Untergrund Häuser und Straßen im Sumpfland gebaut werden.

Dem Damm in der Amstel verdankt die Stadt Amsterdam ihren Namen. Heute ist der Damm noch immer existent; inzwischen wurde er zu einem Platz umfunktioniert, dem Dam. Anfang des 13. Jahrhunderts wurden Amsterdam vom damaligen Landesherrn Stadtrechte verliehen. Im Jahre 1369 wurde Amsterdam Mitglied der Hanse. Der Fischfang, anfangs die bedeutendste Erwerbsquelle, wich allmählich dem Handel. Die Einverleibung Portugals durch Spanien im Jahr 1580 zwang die nördlichen Niederlande dazu, selbst Schiffe nach Indien fahren zu lassen. Die ersten Fahrten wurden von Amsterdam aus unternommen und gleich zu einem großen Erfolg. Angeregt durch dieses Ergebnis, wurden bald überall im Land Pläne geschmiedet, weitere Schiffe nach Indien zu schicken.

Aus diesen Einzelinitiativen entstand 1602 die Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC). Die Stadt allein zeichnete mehr als die Hälfte des gesamten Kapitals, das in das neue Unternehmen investiert wurde. Gegen Mitte des 17. Jahrhunderts war Amsterdam die wohlhabendste Stadt Europas. In ihren Häfen und Lagerhäusern stapelten sich Gewürze, Seide und andere Kostbarkeiten aus Indien und dem Pazifikraum.

1609 gründeten kongregationalistische Glaubensflüchtlinge aus England unter der Leitung von John Smyth und Thomas Helwys in einer Bäckerei an der Amsterdamer Bakkerstraat die erste Baptistengemeinde. Sie war die Keimzelle einer der heute größten protestantischen Kirchengemeinschaften.

Im Jahr 1672 gerieten die mächtigen Niederlande gleichzeitig in einen Krieg mit Frankreich und England. Der Holländische Krieg endete 1679 mit Vorteilen für die französische Krone. Durch die Kriegswirren wurde der Hafen Amsterdams unerreichbar für die Handelsflotte mit Waren aus Indien. Dies leitete den Niedergang Amsterdams als einer der bedeutendsten Umschlaghäfen für den Welthandel ein und führte zum Ende des Jahrhunderts zu einer Änderung der wirtschaftlichen Strukturen; Amsterdam verlor seine Stellung als bedeutende Hafenstadt, gewann aber zunehmend Einfluss auf den europäischen Geldmarkt. Amsterdam schaffte es, zum finanziellen Zentrum der Welt zu werden, als Bankier für europäische Fürsten, die mit geliehenem Geld ihre kostspieligen Kriege führten.

Bei seiner Ernennung zum König von Holland am 23. Juni 1806 erklärte Louis Bonaparte Amsterdam zu seiner Hauptstadt. Dies konnte jedoch nicht verhindern, dass Amsterdam in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts allmählich zu einer „toten“ und verarmten Stadt wurde. Einen neuen Aufschwung erlebte die Stadt erst, als 1876 der Noordzeekanaal eröffnet wurde, der Amsterdam eine Verbindung zur Nordsee und damit mit dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten verschaffte. Erneut wurde Amsterdam Mittelpunkt des kulturellen und wissenschaftlichen Lebens, obgleich es ökonomisch allmählich, besonders nach dem Zweiten Weltkrieg, von Rotterdam überflügelt wurde.

Zahlreiche jahrhundertealte Denkmäler zieren den Stadtkern. Fast 7.000 Kaufmanns- und Lagerhäuser sowie beinahe 1.300 Brücken aus dem 16. bis 18. Jahrhundert zeugen von diesem Goldenen Zeitalter. Die Handelshäuser wurden entlang der 165 Grachten gebaut, die als Transportwege genutzt wurden, um die schnelle Verteilung der Importwaren in der Stadt und zu den Handelskontoren zu bewerkstelligen. Die größte Altstadt Europas mit ihren schönen Gebäuden soll auch in die UNESCO-Liste des Weltkulturerbes aufgenommen werden.

Demographische Entwicklung

Bevölkerungsentwicklung von Amsterdam zwischen 1300 und 2006
1300 1400 1500 1600 1650 1796 1830 1849 1879 1899 1925 2006

1.000

3.000 12.000 60.000 140.000 190.000 202.400 224.000 317.000 510.900 714.200 744.736

Wappen

Symbolik: Die Stadt war im 13. Jahrhundert ein zur Herrschaft der Herren von Amstel gehörendes Fischerdorf. Sein Wappen erhielt es im 15. Jahrhundert. Das Große Wappen mit den zwei goldenen Löwen als Schildhalter bekam durch Maximilian von Österreich 1489 die Kaiserkrone auf den Wappenschild. Die drei Andreaskreuze sollen an den Apostel Andreas erinnern, der den Märtyrertod am Kreuz starb. Im Jahr 1947 kam die Wappendevise dazu. Nach der Befreiung 1945 vom Faschismus verlieh die Königin der Stadt diesen Wahlspruch „Heldenhaftig, unentwegt (auch: entschlossen) barmherzig“ als Würdigung der Haltung der Bürger während der Besetzung in den Jahren 1940 bis 1945.

Wappenbeschreibung: In Rot in schwarzer Pfahl mit drei silberne Flanchis belegt, zwei goldene rotgezungten Löwen als Schildhalter und im weißen Band die Devise in schwarzen Majuskeln „HELDENHAFTIG VASTBERADEN BARMHARTIG“. Auf dem Schild ruht die goldene Kaiserkrone.

Politik

Seit dem 7. Juli 2010 ist der frühere Minister für Bauwesen und Integration, Eberhard van der Laan, neuer Bürgermeister von Amsterdam.[7]

Amsterdam ist seit 1976 das Zentrum des Drogentourismus in Europa. Dies liegt in der liberalen Politik der Niederlande begründet. Bemerkenswert sind die vielen ausländischen Drogenkonsumenten. Im Jahr 2005 gab es rund 750 Coffee Shops in den gesamten Niederlanden. 2009 befanden sich in Amsterdam 228 Coffee Shops.[8]

Von vielen ausländischen Andersdenkenden wurde Amsterdam als neue Heimat gewählt. Ein häufiger Beweggrund dafür war die frühere liberale Politik der Stadt, oft in Kombination mit repressiver Politik im Herkunftsland.

Seit 1998 darf die Polizei Kontrollen bei Personen durchführen; dies geschieht unter dem Namen Amsterdam Wapenvrij („Amsterdam Waffenfrei“). Der Grund war die große Anzahl und der häufige Einsatz von illegalen Waffen. Unter anderem gibt es verstärkte Ausweiskontrollen. Seit dem 1. Januar 2005 gilt in den gesamten Niederlanden eine Ausweispflicht bzw. Mitführpflicht, nach welcher Personen ab 14 Jahren einen Ausweis mitführen müssen. Allerdings geht es nicht nur um Waffenbesitz, gefunden werden auch größere Mengen an Drogen und Personen, die seit längerem durch die Polizei gesucht werden wegen verschiedenen Delikten. Im Prinzip kann jede Person, die sich zur Zeit der Kontrollen in den angewiesenen Gebieten aufhält, kontrolliert werden. Die Polizei ist ermächtigt zur Kontrolle von Verpackungen und Inhalten von Gütern, Verkehrsmitteln und der Kleidung der Personen.[9] Kontrollen können lediglich in den vom Bürgermeister angewiesenen Gebieten durchgeführt werden („Artikel 151B van de Gemeentewet“).[10] Die angewiesenen Gebiete sind: De Ruyterkade, IJtunnel, Prins Hendrikkade, Schippersgracht, Rapenburgerplein, Nieuwe Herengracht, Herengracht, Reguliersgracht, Lijnbaansgracht, Nieuwe Vijzelstraat, Weteringlaan, Stadhouderskade, Nassaukade, Leidsegracht, Huidenstraat, Wijde Heisteeg, Singel, Droogbak. In Amsterdam Zuidoost: Daalwijkdreef, Elsrijkdreef, Provinciale weg, Metrolinie bis zum Bijlmerdreef (Ganzenhoef), ’s Gravendijkdreef, Gaasperparkpad, Kanterhofspad, Nellesteinpad, Karspeldreef, Gooiseweg, Gulden Kruispad, Flierbosdreef, Karspeldreef-Hoogoorddreef.

Gemeinderatswahlen 2010

Anzahl der Sitze im Gemeinderat Amsterdam (März 2010); zusammen 45 Sitze.[11]

Partnerstädte

Geographie

Klima

Das niederländische Wetter variiert in der Regel von einem leichten Frost im Winter mit etwas Schnee bis zu sonnigen Tagen von 20 bis 30 °C im Sommer, der Frühling und Herbst sind mild, können aber auch sehr nass und verregnet sein (über 100 mm Niederschlag pro Monat).

Amsterdam
Klimadiagramm (Erklärung)
J F M A M J J A S O N D
 
 
62
 
5
1
 
 
43
 
6
0
 
 
59
 
9
2
 
 
41
 
12
4
 
 
48
 
17
8
 
 
68
 
19
10
 
 
66
 
21
13
 
 
61
 
22
12
 
 
82
 
18
10
 
 
85
 
14
7
 
 
89
 
9
4
 
 
75
 
7
2
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut
Monatliche Durchschnittstemperaturen und Niederschläge für Amsterdam/Schiphol (1971 - 2000)
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 5,4 6,0 9,2 12,4 17,1 19,2 21,4 21,8 18,4 14,1 9,2 6,5 Ø 13,4
Min. Temperatur (°C) 0,5 0,2 2,4 4,0 7,8 10,4 12,5 12,2 10,2 7,0 3,9 1,9 Ø 6,1
Temperatur (°C) 3,0 3,1 5,7 8,2 12,5 15,0 17,1 17,1 14,3 10,6 6,6 4,3 Ø 9,8
Niederschlag (mm) 62,1 43,4 58,9 41,0 48,3 67,5 65,8 61,4 82,1 85,1 89,0 74,9 Σ 779,5
Sonnenstunden (h/d) 1,7 2,9 3,8 5,5 7,0 6,7 6,7 6,5 4,4 3,3 1,9 1,4 Ø 4,3
Regentage (d) 21 16 20 18 18 19 18 18 19 21 23 23 Σ 234
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,4
0,5
6,0
0,2
9,2
2,4
12,4
4,0
17,1
7,8
19,2
10,4
21,4
12,5
21,8
12,2
18,4
10,2
14,1
7,0
9,2
3,9
6,5
1,9
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
62,1 43,4 58,9 41,0 48,3 67,5 65,8 61,4 82,1 85,1 89,0 74,9
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Zeitzone

Amsterdam sowie die gesamten Niederlande liegen in der Mitteleuropäischen Zeitzone. Da die Stadt weit westlich in dieser Zeitzone liegt, steht die Sonne erst um 12:40 Uhr (während der Sommerzeit um 13:40 Uhr) genau im Süden. Dies führt im Sommer zusammen mit der nördlichen Lage der Stadt zu einem späten Sonnenuntergang; im Hochsommer kann es bis 23 Uhr noch „hell“ sein. Viele Kaufläden öffnen darum auch erst um 10:00 Uhr, Bars und Cafés sind meist bis 2:00 Uhr geöffnet.

Architektur

Architektonische Besonderheiten

Ecke Keizersgracht / Leidsegracht mit den in Amsterdam typischen, verhältnismäßig hohen Gebäuden

Da in der Geschichte Amsterdams die Grachten einen der Haupttransportwege für Güter und Menschen darstellten, war es üblich, die Steuern für ein Gebäude nach seiner Breite am Kanal zu bemessen. Folglich entstanden in Amsterdam vorwiegend Häuser, die sehr schmale Vorderfronten entlang der Grachten aufweisen, dafür aber, um genügend Wohnraum oder Lagerplatz für Güter zu bieten, verhältnismäßig lang und hoch sind. Diese Bauweise eignete sich allerdings nicht für die Anlage breiter Treppenhäuser; vielmehr waren die Treppenhäuser meist zu schmal, um sperrige Güter oder Möbel durch sie zu transportieren. Gegenstände, die nur schwer über das Treppenhaus zu transportieren waren, wurden stattdessen über die Fenster in ein Haus befördert. Um diesen Vorgang zu erleichtern, befinden sich an den Giebeln vieler historischer Gebäude vorstehende Balken, an denen sich Flaschenzüge anbringen lassen. Weiterhin sind viele Fassaden leicht nach vorne geneigt, das ist architektonisch so gewollt und wird op vlucht gebaut genannt.[12]. Die Vorneigung der Giebel beträgt 0,2-2,5 cm pro 1 Höhenmeter. Die Giebel konnten wegen der Enge nicht in die Breite gebaut werden, dafür wurden sie in reicher Ausführung in die Höhe gebaut. Giebelvariationen aus vier Jahrhunderten prägen die Altstadt. Treppengiebel, Schnabelgiebel, Glockengiebel und Leistengiebel sind besonders häufig zu sehen.[13]

Centraal Station, Hauptbahnhof, im Vordergrund Smits Coffiehuis

Zum anderen wurden in Amsterdam die Häuser früher auf Holzpfählen gebaut und diese sind im Laufe der Jahrhunderte langsam vermodert.[14] Daher machen die historischen Stadtteile Amsterdams einen leicht „schiefen“ oder „verzerrten“ Eindruck.[15] Amsterdam steht auf rund fünf Millionen Holzpfählen, die wegen des feuchten, sandigen Untergrundes notwendig sind. Heute werden Betonpfähle verwendet wegen der längeren Haltbarkeit. Der Hauptbahnhof steht auf rund 8.600 Pfählen;[16] der Königliche Palast auf rund 13.659 Pfählen.[17] Ein großer Teil dieser Holzpfähle wurde aus dem Schwarzwald und dem Frankenwald mit Flößen herbeigeschafft. So stammen sämtliche Pfähle des Hauptbahnhofs aus dem Frankenwald.[18] Auch das Bauholz für Häuser und Schiffe sowie das Brennholz wurde mit Flößen aus diesen Wäldern antransportiert.

Sakralbauten

Westerkerk
  • Amstelkerk (1668–1670/Umgestaltung 1840)
  • „Ons Lieve Heer op Solder“ – Museum Amstelkring (verborgene Kirche) (1661)
  • Nieuwe Kerk (1408, Umgestaltung 1530–1540/1645)
  • De Duif (1858)
  • Mozes en Aäronkerk (1837–1841)
  • Posthoornkerk (1860–1889), seit 1963 nicht mehr in Dienst
  • Sint Nicolaaskerk (1884–1887)
  • Noorderkerk (1620–1623)
  • Oosterkerk (1669–1671), seit 1985 nicht mehr in Dienst
  • Singelkerk (1639/1640)
  • Zuiderkerk (1603–1611), seit 1970 nicht mehr in Dienst
  • Westerkerk (1620–1631)
  • Oude Kerk (ca. 1400, letzte Umgestaltung 1565), Oud. Voorburgwal, der vermutlich einzige Dom der Welt, auf dessen Domplatz ganz überwiegend Bordelle aneinander gereiht sind.
  • Portugiesische Synagoge Amsterdams

Gebäude der Amsterdamer Schule

Het Schip

In Amsterdam befinden sich viele Gebäude im Stil der Amsterdamer Schule, einer Stilrichtung der expressionistischen Architektur, unter anderem:

  • Bronckhorststraat 11–37, Wohnhaus
  • Brug 283 (1913), Brücke, Waalseilandsgracht / Buiten Bantammerstraat
  • Wohnblock Eigen Haard (1914–1918), Wohnhaus, Spaarndammerplantsoen
  • Gebouw Batavia (1918–1920), Bürogebäude, Prins Hendrikkade 84-85
  • Harm Smeengeschool (1924–1925), ehemaliges Schulgebäude, Droogbak
  • Huize Lydia (1924–1927), ehemaliges Wohnheim, Roelof Hartplein
  • Lyceumbrug (1926–1928), Brücke, Olympiaplein
  • Het Nieuwe Huis (1927–1928), Wohnhaus, Roelof Hartplein
  • Olympiastadion (1928), Hauptaustragungsort der Olympischen Sommerspiele 1928, Stadionplein
  • Olympiahäuschen (1928), Pförtnerwohnung des Olympiastadions, Stadionplein 18
  • Scheepvaarthuis (1913–1916), Bürogebäude, Prins Hendrikkade
  • Het Schip (1917–1921), Häuserblock, Spaarndammerplantsoen 140

Nachkriegsarchitektur

Westereindflat

In Amsterdam befinden sich neun Objekte, die in der seit 2007 existierenden Top 100 der niederländischen Denkmäler 1940–1958 enthalten sind:

Parks und Gärten

Sonstige

Munttoren

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Rijksmuseum
Van Gogh Museum (Rückansicht)
Scheepvaart Museum (Schifffahrtsmuseum)
  • Das Rijksmuseum: Nationalmuseum, Stadhouderskade 42; unter anderem niederländische Gemälde des 16.–19. Jahrhunderts, einschließlich der berühmten Nachtwache von Rembrandt
  • Das Anne-Frank-Haus, Prinsengracht 263
  • Das Van Gogh Museum, Paulus Potterstraat 7
  • Museum Het Rembrandthuis: Rembrandthaus, Jodenbreestraat 4–6; ehemaliges Wohnhaus des Malers
  • Schifffahrtsmuseum (Scheepvaart Museum), Kattenburgplein 1
  • Tropenmuseum, Linnaeusstraat 2
  • Biblisches Museum (Bijbels Museum) Amsterdam
  • Joods Historisch Museum (Museum zur Geschichte des Judentums), in der ehemaligen Großen Synagoge nahe Waterlooplein/Weesperstraat
  • Theatermuseum: Geschichte des niederländischen Theaters
  • Stedelijk Museum (Städtisches Museum für moderne Kunst), Paulus Potterstraat 13
  • Die Petersburger Eremitage hat im Amstelhof eine Filiale
  • Das Amsterdams Historisch Museum, über drei Etagen, am Nieuwezijds Voorburgwal
  • Das NEMO (Wissenschaftsmuseum zum Anfassen), nähe Hauptbahnhof
  • Das Museum Het Schip, Spaarndammerplantsoen 140
  • Foam_Fotografiemuseum Amsterdam, Keizersgracht 609
  • Museum Geelvinck-Hinlopen Huis, Keizersgracht 633
  • Hash Marihuana & Hemp Museum, Oudezijds Achterburgwal 148
  • Hash Marihuana & Hemp Gallery, Oudezijds Achterburgwal 130

Konzertsäle und Theater

Concertgebouw

Märkte

Sonstige

Graffiti

Amsterdam gehört zu den wichtigsten Graffiti-Metropolen. Obwohl sicherlich auch die New Yorker Writingbewegung, die mit der Hip-Hop-Szene in Verbindung steht, die Amsterdamer Sprayer beeinflusste, spielte hier die Punk-Bewegung in den Anfängen die wichtigere Rolle. Amsterdamer Sprayer beeinflussten seit Anfang der 1980er-Jahre stilistisch viele Sprayer in aller Welt.

Gay Pride in Amsterdam

Durch die Eröffnung von zwei großen Tanzdielen für Homosexuelle, 1955 De Schakel am Leidseplein und 1958 De Odeon Kring (DOK) sowie die später einsetzende liberale Einstellung und Politik im Zuge der sexuellen Revolution Mitte der 1960er Jahre wurde Amsterdam zur „schwulen Hauptstadt“ Europas.[20] Die beiden Tanzdielen (mittlerweile geschlossen) waren der Bevölkerung lieber als Cruising und Klappensex. Sie stellten weiterhin für Touristen eine große Attraktion dar. Seit 1996 gibt es die „Amsterdam Gay Pride“, eine Canal Parade, welche in der Prinsengracht und Amstel stattfindet, jährlich am ersten Samstag im August. 2008 wurde die Amsterdam Gay Pride zur besten Gay Pride in Europa ausgerufen.[21]

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie

Der Zuidas-Distrikt, das neue Geschäftsviertel von Amsterdam. Viele große niederländische Firmen haben hier ihren Sitz.

Viele niederländische Firmen, wie beispielsweise die Brauerei Heineken und der Elektronikkonzern Philips, haben ihren Hauptsitz in Amsterdam. Die niederländischen Großbanken ABN AMRO, Rabobank und die ING Groep sind Eigentümer von Bürokomplexen am Bahnhof Sloterdijk im Nordwesten der Stadt und am World Trade Center im Süden. Computerfirmen, wie Cisco Systems, haben ihren europäischen Hauptsitz im südöstlichen Gewerbegebiet in Bullewijk. Der Amsterdamer Hafen ist der zweitgrößte in den Niederlanden, nach dem Hafen in Rotterdam.

Tourismus

Der Tourismus ist eine wichtige Einnahmequelle der Stadt, neben der sogenannten Counsil Tax, einer Steuer auf Häuser und Wohnungen. Jährlich besuchen Millionen Urlauber aus aller Welt die Stadt, zahlreiche Hotels finden sich in der ganzen Stadt. Anziehungspunkte sind vor allem die vielen Grachten, Coffeeshops und Museen sowie der Rotlichtbezirk De Wallen im Stadtzentrum von Amsterdam.

Der Rembrandtplein gehört durch seine Theater, Kinos sowie vielen Restaurants und Gaststätten zu den bekanntesten Ausgehvierteln von Amsterdam. In der Nähe des Leidseplein befinden sich Diskotheken und das Holland Casino für Glücksspieler.

Verkehr

Blick auf die Amsterdamer Innenstadt mit typischen Grachten, Ausflugsbooten und vielen Fahrrädern

Das gängigste Fortbewegungsmittel der Stadt ist, wie überall in den Niederlanden, das Fahrrad (Fiets). Ein Netz von Fahrradwegen (fietspaden) zieht sich quer durch Amsterdam, neben allen Straßen und Kanälen, durch alle Parks und verbindet alle Nachbargemeinden.

Neben dem IJ, der über den Nordseekanal in die Nordsee mündet und auch eine Verbindung zum Amsterdam-Rhein-Kanal hat, verbindet ein System von Kanälen, das sich halbkreisförmig durch die Stadt zieht, die Stadt mit dem nationalen Kanalsystem. Auf dem IJ verkehren die Amsterdamer Fähren.

Metro

Die Metro Amsterdam betreibt vier verschiedene Linien, die unter anderem auch Amstelveen im Süden der Stadt anbindet. Neben der Metro gibt es ein dichtes Straßenbahn- und Busnetz. Alle Verkehrsmittel können mit der OV-Chipkarte (der Ersatz für die bisherige Strippenkaart) des nationalen Tarifsystems genutzt werden.

Voraussichtlich 2017 geht die (seit 2003 im Bau befindliche) Nord-Süd-Metro in Betrieb. Diese Linie führt von Amsterdam Nord, unter dem IJ, dem Hauptbahnhof und weiter durch die Innenstadt bis zum Bahnhof Amsterdam Zuid. Die Realisierung dieser U-Bahn geschieht unter besonders schweren Bedingungen; zum einen ist der Untergrund sehr instabil, zum anderen muss sichergestellt werden, dass die historische Bausubstanz der Stadt nicht beschädigt wird. Bereits zweimal musste der Bau an der Vijlzelgracht stillgelegt werden, weil an Gebäuden in unmittelbarer Nähe der Baustelle Absenkungen festgestellt wurden. Der Bau ist darum umstritten, die Finanzierung verläuft problematisch. Es gelang der Gemeinde Amsterdam erst zwei Jahre nach Baubeginn, das Bauprojekt gegen mögliche Schäden an historischen Gebäuden zu versichern.

Schienenverkehr

Der Hauptbahnhof „Amsterdam Centraal“ liegt am Rande des Zentrums der Stadt auf einer künstlichen Insel. Von ihm und neun weiteren Bahnhöfen der Stadt aus verbinden die Züge der Niederländischen Bahngesellschaft (NS) die Hauptstadt mit allen Provinzen der Niederlande. Internationale Verbindungen bestehen mehrmals täglich mit dem ICE International nach Oberhausen, Köln und Frankfurt, mit dem InterCity nach Hannover und Berlin sowie mit dem Thalys nach Antwerpen, Brüssel und Paris. Von Amsterdam aus werden weiterhin zahlreiche Verbindungen des Nachtzugs CityNightLine zu den Metropolen Mittel- und Osteuropas angeboten.

Straßenverkehr

Amsterdam wird durch den Autobahnring A 10 umschlossen, mit Anbindung an die A 8 im Nordwesten bei Zaandam Richtung Alkmaar, im Südwesten an die A 4, südöstlich die A 2 Richtung Utrecht und östlich die A 1 Richtung Almere/Hilversum.

Die Stadt ist Ausgangs- und Endpunkt der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route.

Luftverkehr

Der „Luchthaven Schiphol“ (IATA-Code: AMS, ICAO-Code: EHAM, international Amsterdam Airport Schiphol) ist der internationale Flughafen der Stadt Amsterdam, der größte in den Niederlanden und - gemessen an der Zahl der Fluggäste und den Flugbewegungen des Jahres 2008 - der viertgrößte Flughafen in Europa. Er ist das Drehkreuz der größten niederländischen Fluggesellschaft KLM und befindet sich südwestlich von Amsterdam zwischen Amstelveen und Hoofddorp.

Tunnelverkehr

Der Zeeburgertunnel verbindet mit einer Länge von 946 Metern das Zeeburgereiland in Amsterdam Ost mit Amsterdam Nord.

Die Innenstadt von Amsterdam wird mit Amsterdam Nord verbunden mit dem IJtunnel. Er wurde 1968 fertiggestellt und hat eine Länge von 1.682 Metern.

Der Coentunnel stellt eine Verkehrsverbindung zwischen Amsterdam West und Zaanstreek dar. Er hat eine Länge von 1.283 Metern und wurde 1966 eröffnet. Im Frühjahr 2009 wurde mit dem Bau eines zweiten Coentunnels begonnen, der 2012 fertig sein soll.

Schifffahrt

Hauptartikel: Hafen von Amsterdam

Der Hafen von Amsterdam ist der zweitgrößte Hafen in den Niederlanden und der viertgrößte in Europa. Der Hafen ist gezeitenfrei und von See her über den Nordseekanal erreichbar. Die meisten Hafenbecken liegen zwischen IJmuiden und Amsterdam. Weitere Häfen, die zu Amsterdam gehören, sind IJmuiden, Beverwijk und Zaanstad. Über den Amsterdam-Rhein-Kanal ist Amsterdam mit dem europäischen Hinterland verbunden.

Universitäten

Amsterdam besitzt zwei Universitäten. Die Vrije Universiteit (VU) ist die einzige protestantische Universität der Niederlande. Dagegen hat die städtische Universiteit van Amsterdam (UvA), welche die größte Universität der Stadt ist, keine konfessionelle Bindung. Beide Universitäten haben eigene Universitätskrankenhäuser.

Medien

In Amsterdam befindet sich der weltgrößte nicht-kommerzielle Internet-Knoten AMS-IX. Amsterdam ist außerdem Gastgeber der größten europäischen Messe für Medienproduktion, der IBC.

Söhne und Töchter von Amsterdam

Weiterführende Literatur

  • Christoph Driessen: Kleine Geschichte Amsterdams. Regensburg 2010. ISBN 3-7917-2272-7
  • H. Janse: Amsterdam gebouwd op palen. Verlag Ploegsma, Amsterdam 1993, ISBN 90-216-7031-3.
  • Marco H. D. van Leeuwen: The logic of charity: Amsterdam, 1800–1850. Palgrave Macmillan, Basingstoke - Hampshire 2000, ISBN 0-333-69603-4.
  • Ingo Schiweck: PastFinder Amsterdam. Vom Goldenen Zeitalter bis Anne Frank. Mit zahlreichen historischen Fotos. PastFinder Verlag, Düsseldorf 2010. ISBN 978-988-99787-8-5

Weblinks

 Wikisource: Amsterdam – Quellen und Volltexte
Wiktionary Wiktionary: Amsterdam – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Amsterdam – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
Wikinews Wikinews: Amsterdam – in den Nachrichten

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
  2. Bevölkerungsstatistik, 29. März 2011Centraal Bureau voor de Statistiek, Niederlande
  3. Zentrales Amt für Statistik CBS, 31. Dezember 2010 (auf Niederländisch)
  4. Metropoolregio Amsterdam in cijfers 2010 (p.148), Dienst Onderzoek en Statistiek Amsterdam, Januar 2011 (auf Niederländisch)
  5. Grondwetpad - 1. Hofplaats (Niederländisch). Huis voor democratie en rechtsstaat. Abgerufen am 5. April 2011. „Andere belangrijke wijzigingen in 1983 waren onder andere: … Amsterdam wordt officieel de hoofdstad van het Koninkrijk der Nederlanden“
  6. Johanneke Helmers: Het wapen van Amsterdam auf der Website der Stadt Amsterdam vom 8. Oktober 2007
  7. Neuer Bürgermeister von Amsterdam. Niederländisch, abgerufen am 7. Juli 2010
  8. In NCR-Handelsblad vom 27. April 2009. Niederländisch. Abgerufen am 27. April 2009
  9. Website der Polizei Amsterdam/Amstelland. Präventive Kontrollen in Amsterdam. Niederländisch, abgerufen am 24. April 2010
  10. Autor: Sjors van Beek vom 8. Mai 2009. Binnenlands Bestuur. Niederländisch, abgerufen am 24. April 2010
  11. Wahlergebnisse in Amsterdam, vom 8. März 2010. PDF, 339 kB, 54 S.). Gemeente Amsterdam, Dienst Onderzoek en Statistiek. Ebenfalls Angaben der Wahlergebnisse von den einzelnen Stadtbezirken. Niederländisch, abgerufen am 12. Juli 2010
  12. Schieflage der Häuser in Amsterdam, Vraag 7.4; niederländisch. Abgerufen am 9. Mai 2011
  13. Merian: Amsterdam ISBN 3-455-27807-8 S. 117
  14. Schieflage der Häuser in Amsterdam; niederländisch. Abgerufen am 17. Mai 2009
  15. Über das Fundament von Amsterdam und die Schieflage der Häuser; niederländisch. Abgerufen am 17. Mai 2009
  16. Der Hauptbahnhof steht auf ca 8.600 Pfählen
  17. Polyglott: on tour Amsterdam
  18. Website des Flößermuseum & Floßverein Unterrodach Abruf vom 23. November 2009
  19. Das älteste Haus der Niederlande. Niederländisch, abgerufen am 15. Mai 2011
  20. Gert Hekma: Die schwule Bewegung in den Niederlanden, 1912–1970, in: Goodbye to Berlin. Hundert Jahre schwule Bewegung, Verlag Rosa Winkel, Berlin 1997
  21. Offizial Amsterdam Gaypride platform. Geschichte. Mit Video. Niederländisch, abgerufen am 19. Juli 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AMSTERDAM — AMSTERDAM, constitutional capital of the netherlands . Ashkenazim until 1795 DEMOGRAPHY AND ECONOMY The beginning The first Ashkenazim arrived in Amsterdam from the end of the 1610s onwards. They left the German countries owing to the Thirty… …   Encyclopedia of Judaism

  • Amsterdam CS — Amsterdam Centraal Haupteingang des Amsterdamer Hauptbahnhofs Bahnhofsdaten Art …   Deutsch Wikipedia

  • Amsterdam — • The capital, and second residential city of the Kingdom of the Netherlands Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Amsterdam     Amsterdam      …   Catholic encyclopedia

  • AMSTERDAM — La structure de la ville telle qu’elle apparaît aujourd’hui résulte de la composition de multiples choix tout au long de son histoire. Amsterdam ne fut d’abord qu’un petit port de pêche. La cité s’est édifiée par la suite sur la rivière Amstel,… …   Encyclopédie Universelle

  • Amsterdam — Churchill, MT U.S. Census Designated Place in Montana Population (2000): 727 Housing Units (2000): 264 Land area (2000): 4.087390 sq. miles (10.586291 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 4.087390 sq …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Amsterdam [2] — Amsterdam (hierzu der Stadtplan), Hauptstadt (aber nicht Residenzstadt) des Königreichs der Niederlande, am Einfluß der Amstel in den ehemaligen Meerbusen Y (s. d.), von zwei Armen derselben durchflossen und in zwei Teile, die alte (östliche) und …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Amsterdam — Amsterdam, Hauptstadt (nicht Residenz) des Königreichs der Niederlande und der Prov. Nordholland, an der Amstel und dem Nordseekanal, meist auf eingerammten Pfählen erbaut, (1903) 546.534 E. Bemerkenswerte Gebäude: das ehemal. Stadthaus, seit… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Amsterdam, MT — Amsterdam Churchill, MT U.S. Census Designated Place in Montana Population (2000): 727 Housing Units (2000): 264 Land area (2000): 4.087390 sq. miles (10.586291 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000):… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ámsterdam — Aunque el nombre neerlandés de la capital de los Países Bajos es Amsterdam sin tilde y con pronunciación aguda: [amsterdám] , en español está generalizada la pronunciación esdrújula [ámsterdam], por lo que este topónimo debe escribirse con tilde… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Amsterdam B-B — (Амстердам,Нидерланды) Категория отеля: Адрес: Tichelstraat 26, Амстердам центр гор …   Каталог отелей

  • Amsterdam — Amsterdam, conocida coloquialmente como Venecia del norte por la cantidad de canales que la atraviesan, es la capital de los Países Bajos. * * * ► C., puerto y cap. nominal de los Países Bajos, pues la sede gubernamental está en La Haya; 1 044… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”