Lamassu

Lamassu
Lamassu aus Dur Sharrukin in Assyrien
Schedu im Pergamonmuseum

Lamassu (auch šedu, Schedu) ist die Bezeichnung eines babylonischen Schutzdämons mit einem Stierkörper, Flügeln und einem menschlichen Kopf.

Inhaltsverzeichnis

Bezeichnung

Das sumerische Wort lama, Akkadisch lamassu, bezeichnet eine Schutzgottheit, die gewöhnlich weiblich ist. Sie wird oft als stehende Figur dargestellt, die Gäste zu einem höhergestellten Gott leitet. So ist sie eigentlich eine Dienerin. Ihr männliches Gegenstück wird alad oder in Akkadisch šêdu genannt. Diese Monumentalstatuen werden als aladlammû ("Schutzgeist") oder lamassu bezeichnet, was bedeutet, dass das ursprünglich weibliche Wort jetzt angewendet wurde, um einen sich überlegen männlich gebärdenden Dämon zu bezeichnen. In einer modernen Interpretation kombinieren sie die Kraft eines Stieres, die Freiheit eines Adlers und die Intelligenz eines Menschen. Weibliche Lamassus werden apsasû genannt.

Funktion

Im neuassyrischen Reich (ca. 883-612) wurden große Stiermonumente, oft mit Flügeln und immer mit Menschenköpfen, als Tor-Wächter an den Eingängen von Königspalästen wie Khorsabad und Ninive aufgestellt.[1] Sie sollten Böses abwenden. In einem Text findet sich die Zauberformel "Möge der gute šêdu zu meiner Linken und der gute Lamassu zu meiner Rechten gehen" (anderswo geht šêdu voraus und Lamassu hinter der zu schützenden Person)[2] Üblicherweise hatten sie 5 Beine. Lamassus sind auch bekannt von den Palästen der persischen Könige. Jene in Pasargadae sind verschwunden, aber in Persepolis sind sie am „Tor aller Nationen“ zu sehen. So sind die Hufe im "unvollendeten Tor" zu sehen. In dem Gebäude, das entweder als Ratshalle oder „dreifaches Tor“ identifiziert werden konnte, dienten Lamassu als Kapitelle der Säulen.

Adaptionen

Es gibt griechische Münzen, die Lamassu zeigen, wie jene der sizilianischen Stadt Panormus, dem heutigen Palermo, welche als eine phönizische Kolonie eventuell künstlerische Verbindungen zum Osten hatte. Schutzgottheiten mit Löwenkörpern sind auch bekannt und werden gewöhnlich Sphinx genannt.

Literatur

  • W. v. Soden: Die Schutzgenien Lamassu und Schedu in der babylonisch-assyrischen Literatur, in: Baghdader Mitteilungen, Bd. 3, Berlin 1964.
  • Hybride mesopotamische Dämonen (englisch; PDF-Datei; 226 kB)

Weblinks

 Commons: Lamassu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. G. R. Tabouis, Gabriel Hanotaux: Nebuchadnezzar, Kessinger Publishing, 2003, ISBN 0-7661-3560-8, Seite 393
  2. Immortality and the Unseen World: A Study in Old Testament Religion 1921, von W. O. E. Oesterley, Kessinger Publishing, 2004, ISBN 1-4179-7876-7, Seite 51ff

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • lamassu —    A large carved stone sculpture of a sacred, winged bull with a man s head. The head is invariably bearded, because important Mesopotamian men always wore long beards. The top of the head is phallic, and sometimes bears the king s crown.… …   Glossary of Art Terms

  • Lamassu Hotel — (Эрбиль,Ирак) Категория отеля: 4 звездочный отель Адрес: Kurdistan al Iraq Erbil A …   Каталог отелей

  • lamassu — m Escultura pйtrea monumental con cabeza humana y cuerpo alado que guardaba la entrada de templos y palacios mesopotбmicos …   Diccionario de Construcción y Arquitectur

  • Lamassu — Lamạssu   [akkadisch], in der Regel weiblicher Schutzgeist der babylonischen Kultur, schon im Sumerischen als »Lama« belegt; dargestellt als geflügeltes Mischwesen mit Tierkörper (Rind) und menschlichem Haupt, v. a. in Torlaibungen zusammen mit… …   Universal-Lexikon

  • Lamassu —    Guardian angel in the Babylonian religion …   Who’s Who in non-classical mythology

  • Lamassu —    The statues of winged lions and bulls, with human heads, who guard the entrances to Assyrian palaces and temples …   The writer's dictionary of science fiction, fantasy, horror and mythology

  • Shedu — The Sumerian word lama, which is rendered in Akkadian as lamassu, refers to a beneficient protective female deity. The corresponding male deity was called alad, in Akkadian, šêdu (Hebrew šed שד). [An illustrated dictionary, Gods, Demons and… …   Wikipedia

  • British Museum — Infobox London museum name = British Museum established = 1753 collection = 7 million objects area = convert|13.5|acre|ha|1|abbr=on or convert|588000|sqft|m2| 2|abbr=on in 94 Galleries [ [http://www.uwosh.edu/cambridge/journals/morgan1.htm… …   Wikipedia

  • Nimrud — This article is about the ancient city. For other uses, see Nimrod. Coordinates: 36°5′57″N 43°19′39″E / 36.09917°N 43.3275°E / 36.09917; 43.3275 …   Wikipedia

  • Die Elfen — Autor Bernhard Hennen (rechts) signiert Die Elfen beim FeenCon 2007 Die Elfen ist ein deutscher Fantasyroman von Bernhard Hennen und James Sullivan aus dem Jahr 2004. Anfang bzw. Ende 2006 erschienen die ausschließlich von Bernhard Hennen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”