Sphinx (griechisch)

Sphinx (griechisch)
Sphinx-Skulptur aus Keramik, um 550 v. Chr.
(Ursprünglich Grabbeigabe, ca. 63 cm hoch, Kerameikos-Museum, Athen)

Die Sphinx (griechisch Σφίγξ „Würgerin“) oder Phix (griechisch Φίξ) der griechischen Mythologie war die Tochter des Ungeheuers Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimäre, Kerberos und Orthos. Sie galt als Dämon der Zerstörung und des Unheils.

Inhaltsverzeichnis

Mythos

Die Sphinx hielt sich auf einem Berg außerhalb von Theben auf und gab den vorbeikommenden Reisenden ein Rätsel auf. Diejenigen, die das Rätsel der Sphinx nicht lösen konnten, wurden von ihr erwürgt und dann verschlungen. Das Rätsel lautete: „Was geht am Morgen auf vier Füßen, am Mittag auf zweien und am Abend auf dreien?“ (griechisch: τί ἐστιν ὃ μίαν ἔχον φωνὴν τετράπουν καὶ δίπουν καὶ τρίπουν γίνεται) Ödipus löste das Rätsel, dessen Antwort „der Mensch“ ist: Als Kleinkind krabbelt er auf allen vieren, als Erwachsener geht er auf zwei Beinen und im Alter braucht er einen Stock als drittes Bein. Als Ödipus die richtige Antwort sprach, stürzte sich die Sphinx von ihrem Felsen und starb. Theben war befreit, aber das tragische Schicksal des Ödipus nahm seinen Lauf.

Darstellung

Die Sphinx wurde bei den Griechen als ein geflügelter Löwe mit dem Kopf einer Frau, teilweise auch als Frau mit den Tatzen und Brüsten einer Löwin, einem Schlangenschwanz und Vogelflügeln dargestellt.

Rezeption

Ödipus und die Sphinx von Gustave Moreau, 1864
(Metropolitan Museum of Art, New York, NY.)

In der Bildenden Kunst und in der Kulturgeschichtsphilosophie des 19. Jahrhunderts wird die Begegnung zwischen der Sphinx und Ödipus oft als symbolische Schlüsselszene für „Das Rätsel Frau“ und für ein konflikthaftes Geschlechterverhältnis interpretiert. Dies trifft insbesondere auf den deutschen, belgischen und französischen Klassizismus und Symbolismus sowie auf die Salonmalerei zu. Typische Vertreter dafür sind die Künstler Jean-Auguste-Dominique Ingres, Gustave Moreau, Fernand Khnopff, Franz von Stuck, Jules Michelet und Hermann Bahr.[1][2]

Literatur

  • Gebhardt, Harald und Ludwig, Mario: Von Drachen, Yetis und Vampiren – Fabeltieren auf der Spur. BLV-Verlag, München 2005, ISBN 3-405-16679-9

Einzelnachweise

  1. Cäcilia Rentmeister: Blick zurück im Zorn – die Geschichte des Ö.. In: Gabriele Dietze (Hrsg.), Die Überwindung der Sprachlosigkeit, S. 221-272. Neuwied 1979.
  2. Cäcilia Rentmeister: Das Rätsel der Sphinx – Matriarchatsthesen und die Archäologie des nicht-ödipalen Dreiecks. In: Brigitte Wartmann (Hrsg.): weiblich – männlich, Berlin 1980. Volltexte unter [1]

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Skulpturen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Vasenmalerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Naxos-Sphinx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sphinx — (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen Mythologie… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphinx (Asteroid) — Asteroid (896) Sphinx Eigenschaften des Orbits (Simulation) Orbittyp Hauptgürtelasteroid Große Halbachse 2,2854  …   Deutsch Wikipedia

  • Sphinx — 〈[sfịnks]〉 I 〈m. 1; Pl. a.: Sphịn|gen; umg. a. f. 7〉 ägypt. Fabelwesen mit Löwenleib u. Menschenkopf II 〈f. 7; unz.; grch. Myth.〉 weibl. Ungeheuer mit Löwenleib u. Frauenkopf, das jeden tötete, der sein Rätsel nicht lösen konnte [grch.] * * *… …   Universal-Lexikon

  • Sphinx — Sf rätselhaftes, undurchschaubares Wesen erw. bildg. (16. Jh.) Onomastische Bildung. Nach der Sphinx der griechischen Mythologie, einem Fabelwesen (halb geflügelter Löwe, halb Frau), das jedem Vorbeikommenden ein Rätsel aufgab und ihn tötete,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sphinx (Griechenland) — Griechenland, ca. 560 550 v. Chr. Die Sphinx (von griechisch: sphingo = erwürgen) der griechischen Mythologie war die Tochter von Typhon und Echidna und somit Schwester von Hydra, Chimäre, Kerberos und Orthos …   Deutsch Wikipedia

  • Mandrillus sphinx — Mandrill Mandrill (Mandrillus sphinx) Systematik Unterordnung: Trockennasenaffen (Haplorhini) …   Deutsch Wikipedia

  • Rätsel der Sphinx — Ödipus und die Sphinx – Die Szene bildet die Begegnung beider bei der Lösung des Rätsels ab. (Malerei auf einem Kylix, ca. 440 v. Chr., heute im Louvre) In der Ödipus Sage der griechischen Mythologie belagerte die Sphinx die Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Sphingen — Sphinx (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sphynx — Sphinx (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Oedipus — Dieser Artikel beschäftigt sich mit einer Figur der griechischen Mythologie. Zum psychologischen Komplex siehe Ödipuskomplex. Ödipus (altgriechisch Οἰδίπους, Oidípous, heute Οιδίποδας, Idípodas) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”