Louise Lateau

Louise Lateau

Der Fall der Louise Lateau (* 1850 in Bois d'Haine; † 1883) ist einer der am besten dokumentierten Stigmatisationsfälle. Sie wurde in den 1860er Jahren wegen ihren Trancen und Stigmata so bekannt, dass sie im Verlauf von drei Jahren von mehr als hundert Ärzten und zweihundert Theologen untersucht wurde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Historiker David Blackbourn hat in seiner Untersuchung darauf hingewiesen, dass sich im Leben von Louise Lateau eine Reihe von Merkmalen finden, die sich auch bei der Mystikerin Anna Katharina Emmerick und den Seherinnen Bernadette Soubirous und Cathérine Labouré finden. Sie durchlitt wie diese rohe Behandlung, frühe Trennung von der Familie beziehungsweise Verlust eines Familienmitglieds und ein Leben in Abhängigkeit.

Louise Lateaus Vater starb, als Louise noch ein Kleinkind war. Ihre Mutter gab sie bereits mit elf Jahren als Hausmädchen fort. Kurz darauf wurde sie von ihrer Mutter wieder zurückgeholt und musste als Damenschneiderin arbeiten. Während einer Cholera-Epidemie in Bois D'Haine im Jahre 1866 pflegte die sechzehnjährige Louise Lateau sechs der Epidemieopfer. In dem darauf folgenden Jahr erkrankte sie selber schwer. Die Erkrankungen währten bis 1868. Am 15. April 1868 war sie so schwer krank, dass sie die Sterbesakramente erhielt. Vier Tage später setzte bei ihr die erste Monatsblutung ein. Sechs Tage darauf wies sie die ersten Stigmata auf.[1]

Belege

Literatur

  • David Blackbourn: Marpingen – Das deutsche Lourdes in der Bismarkzeit, Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken, Band 6, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-9808556-8-6
  • Henri van Looy: Biographie de Louise Lateau, la stigmatisée de Bois-d'Haine: d'après les documents authentiques. Casterman, Tournai 1879.
  • Die Stigmatisirten des neunzehnten Jahrhunderts: Anna Katharina Emmerich, Maria von Mörl, Domenica Lazzari, Juliana Weiskircher, Josepha Kümi, Bertina Bonquisson, Bernarda vom Kren ze, Maria Rosa Adriani, Maria Cherubina, Clara vom heiligen Franziskus, Louise Lateau, Hesena von Rosawatta, Margaretha Bays und Esperanza von Jesu nach authentischen Quellen. Manz, Regensburg 1877.
  • Paul Majunke: Louise Lateau, ihr Wunderleben und ihre Bedeutung im deutschen Kirchenkonflikte. Germania, Berlin 1875.
  • August Rohling: Louise Lateau: la stigmatisée de Bois-d'Haine; d'après des sources authentiques, médicales et théologiques. Closson, Bruxelles 1874.

Weblinks

Einzelbelege

  1. Blackbourne, S. 41

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louise Lateau — Louise Lateau, née le 29 janvier 1850 à Bois d Haine, près de Charleroi (Belgique) et décédée le 25 août 1883 à Bois d Haine, était une stigmatisée et mystique[réf. nécessaire] belge du XIXe siècle. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Lateau — (spr. tō), Louise, Stigmatisierte, geb. 30. Jan. 1850 als Tochter eines Eisenbahnarbeiters zu Bois d Haine in Belgien, gest. 25. Aug. 1883, wurde seit 24. April 1868 mit den an jedem Freitag blutenden Wundenmalen (s. Stigmatisation) begnadigt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lateau — (spr. toh), Louise, geb. 30. Jan. 1850 in Bois d Haine (Belgien) als Tochter eines Arbeiters, zog seit 1868 durch ihre nach schwerer Krankheit sich einstellende Stigmatisation (s. Stigma) mit Verzückungen, wozu seit 1871 auch wunderbares Fasten… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Armand Thiery — Armand Auguste Ferdinand Thiéry (* 6. August 1868 in Gentbrugge, Ostflandern, Belgien; † 12. Januar 1955 in Löwen) war ein belgischer römisch katholischer Priester, Theologe, Psychologe, Ingenieur und Professor. Leben Ab 1886 studierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Armand Thiéry — Armand Auguste Ferdinand Thiéry (* 6. August 1868 in Gentbrugge, Ostflandern, Belgien; † 12. Januar 1955 in Löwen) war ein belgischer römisch katholischer Priester, Theologe, Psychologe, Ingenieur und Professor. Leben Ab 1886 studierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Bois-d'Haine — Église de Bois d Haine …   Wikipédia en Français

  • Stigmatisation — Stigmatisation, das Erscheinen von Wunden, ähnlich den Wundmalen Christi, samt dem Gefühl entsprechender Schmerzen bei Personen, die vorzugsweise einer intensiven Betrachtung des Leidens Christi sich gewidmet haben. Nachdem vom heil. Franz von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mystical Stigmata —     Mystical Stigmata     † Catholic Encyclopedia ► Mystical Stigmata     To decide merely the facts without deciding whether or not they may be explained by supernatural causes, history tells us that many ecstatics bear on hands, feet, side, or… …   Catholic encyclopedia

  • Majunke — Majunke, Paul, ultramontaner Publizist, geb. 14. Juli 1842 zu Groß Schmograu in Schlesien, gest. 21. Mai 1899 in Hochkirch bei Glogau, studierte 1861 bis 1866 in Breslau die Rechte, dann katholische Theologie, wurde Kaplan in Neusalz a. O. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Маюнке Карл — (Majunke, род. 1842) воинствующей нем. клерикальный публицист, католический священник; в 1871 78 г. редактировал клерикальную Germania , в 70 х и 80 х гг был членом парламента. Отд. издал: Louise Lateau, ihr Wunderleben und ihre Bedeutung im… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”