Leandro Lutz

Leandro Lutz
Leandro Lutz Biathlon
Verband BrasilienBrasilien Brasilien
Geburtstag 5. Januar 1982
Karriere
Debüt im Europacup 2009
Debüt im Weltcup
Status aktiv
Weltcup-Bilanz
letzte Änderung: 5. April 2011

Leandro Lutz (* 5. Januar 1982) ist ein brasilianischer Biathlet und Skilangläufer.

Leandro Lutz debütierte 2009 in Idre bei einem Sprint im IBU-Cup und wurde 158. 2011 erreichte er als 70. eines Sprints in Bansko sein bislang bestes Ergebnis in der Rennserie. Er startete im August 2010 bei den Biathlon-Südamerikameisterschaften in Portillo und Bariloche. Bei der Meisterschaft, die als Rennserie ausgetragen wurde, wurde Sepulveda in Portillo 14. des Einzels, 15. im Sprintrennen und 13. im Massenstart. Beim Sprint in Bariloche belegte er den neunten Platz. In der Gesamtwertung, in die nur drei Rennen eingingen, belegte er den 14. Platz.

Im Skilanglauf nimmt er seit 2009 an internationalen Rennen teil. Zunächst trat er nur in unterklassigen Rennen wie dem Alpen-Cup oder FIS-Rennen an. Karrierehöhepunkt wurde die Nordische Skiweltmeisterschaft 2011 am Holmenkollen in Oslo. Über 15-Kilometer-Klassisch kam er auf den 109. Platz, in der Verfolgung und über 50-Kilometer-Freistil kam er als distanzierter Läufer nicht ins Ziel.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leandro Faggin — (né le 18 juillet 1933 et mort le 6 décembre 1970 à Padoue) est un coureur cycliste sur piste italien. Il a été champion olympique du kilomètre et de la poursuite par équipes aux Jeux olympiques de 1956 à Melbourne, et trois… …   Wikipédia en Français

  • Hans Lutz — Hans Lutz …   Wikipédia en Français

  • Biathlon-Südamerikameisterschaften 2010 — Die Biathlon Südamerikameisterschaften 2010 wurden in Form einer Rennserie vom 9. bis 13. August im chilenischen Portillo und vom 23. bis 28. August im argentinischen Bariloche ausgetragen. Die ersten Wettbewerbe in Portillo wurden im Anschluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radsportweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn-Radweltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnrad-WM — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnrad-Weltmeisterschaft — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnrad-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnradsport-Weltmeisterschaften — Die UCI Bahn Weltmeisterschaften finden seit 1893 jährlich statt und werden heutzutage vom Radsport Weltverband UCI in verschiedenen Disziplinen des Bahnradsports ausgetragen. Die erste Bahn WM in Chicago 1893 wurde für Amateure in zwei… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”