- Lee Chung-yong
-
Lee Chung-yong Spielerinformationen Geburtstag 2. Juli 1988 Geburtsort Seoul, Südkorea Größe 180 cm Position Mittelfeldspieler Vereine in der Jugend 1999–2003
2003–????Do-Bong Middle School
FC SeoulVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2004–2009
2009–FC Seoul
Bolton Wanderers54 (11)
65 (7)Nationalmannschaft2 2006–2007
2007–2008
2008–Südkorea U-20
Südkorea U-23 (Olympia)
Südkorea16 (1)
7 (0)
40 (5)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: Saisonende 2010/11
2 Stand: 17. Juni 2011Koreanische Schreibweise Koreanisches Alphabet: 이청용 Chinesische Schriftzeichen: 李靑龍 Revidierte Romanisierung: I Cheong-yong McCune-Reischauer: Yi Chŏngyong Lee Chung-yong (* 2. Juli 1988 in Seoul) ist ein südkoreanischer Fußballspieler.
Karriere
Lee Chung-yong, dessen Name der blaue Drache bedeutet, begann seine Karriere als Fußballspieler 2003 in der Nachwuchsabteilung des FC Seoul. Doch erst in seiner vierten Saison bei dem Verein wurde er unter Trainer Şenol Güneş in die erste Mannschaft geholt, mit der er Ende 2008 den Titelgewinn in der K-League nur knapp verpasste.
Nachdem Lee in den verschiedenen Nachwuchsnationalmannschaften Südkoreas spielte, kam er 2008 beim Olympischen Fußballturnier von Peking zum Einsatz. Sein erstes A-Länderspiel hatte er bereits kurz zuvor, am 31. Mai 2008 im WM-Qualifikationsspiel gegen Jordanien bestritten. Nach der gelungenen Qualifikation erhielt Lee im Sommer 2009 ein Angebot für einen Wechsel zu den Bolton Wanderers in die englische Premier League. Hier erzielte er gleich bei seinem Debüt gegen Birmingham City den Siegtreffer, sicherte sich einen Stammplatz und trug dazu bei, dass in der Saison 2009/10 der Klassenerhalt geschafft wurde.
Im Sommer 2010 nahm er mit Südkorea an der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika teil.
Weblinks
- Lee Chung-yong in der Datenbank von Weltfussball.de
- Spielerdaten auf soccerbase.com
- Lee Chung-yong in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
- Spielerprofil auf der Homepage der Bolton Wanderers (englisch)
- Spielerprofil auf der Homepage der K-League (koreanisch)
- Spielerprofil auf der Homepage des koreanischen Fußballverbandes (koreanisch)
1 Ádám Bogdán | 2 Grétar Steinsson | 4 Paul Robinson | 5 Gary Cahill | 6 Fabrice Muamba | 7 Chris Eagles | 8 Stuart Holden | 10 Martin Petrow | 11 Ricardo Gardner | 12 Zat Knight | 13 Rob Lainton | 14 Kevin Davies
| 15 Tyrone Mears | 16 Mark Davies | 17 Ivan Klasnić | 18 Sam Ricketts | 19 Nigel Reo-Coker | 20 Robert Blake | 22 Jussi Jääskeläinen | 23 Sean Davis | 24 David N’Gog | 25 Marcos Alonso | 27 Lee Chung-yong | 29 Michael O'Halloran | 31 David Wheater | 35 Temitope Obadeyi | 40 Tom Eaves | 44 Joshua Vela | Dedryck Boyata | Gaël Kakuta | Tuncay Şanlı
Trainer: Owen Coyle
Wikimedia Foundation.