Leo Thundorfer

Leo Thundorfer

Leo Thundorfer, auch Tundorfer (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30. Bischof von Regensburg und Fürstbischof von Regensburg von 1262 bis 1277.

Leo stammte aus dem Regensburger Patriziergeschlecht der Thundorfer. Nach seinem Studium war er Kanoniker in Regensburg und Passau. Nachdem sein Vorgänger Albertus Magnus freiwillig auf den Bischofsstuhl verzichtete, wurde er vom Domkapitel einstimmig zum neuen Bischof erwählt. In der Reichspolitik trat er in den kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Ungarn und Böhmen eher als Vermittler auf und war an diversen Friedensverhandlungen beteiligt.

Leo bemühte sich offensiv um eine engere Bindung der Klöster an das Hochstift. Dem Kloster Sankt Emmeram legte er ein Mitspracherecht bei der Ernennung der Äbte und der Güterverwaltung und Bewirtungskosten auf. Das Kloster versuchte sich gegen diese Vereinnahmung zu wehren und holte lange ausgebliebene Abgabenzahlungen in hoher Summe an den Papst nach, um seine Unabhängigkeit vom Hochstift dokumentieren zu können. Im Laufe des Konfliktes zwischen Bischof und Papst wurde Leo Thundorfer exkommuniziert. Er war bei der Absetzung von Abt Haimo und der Ernennung des ihm nahestehenden Wolfgang I. Sturm beteiligt.

Er trieb den Bau des Regensburger Domes erheblich voran und wurde auch dort bestattet. Sein Leichnam wurde eigens aus Wien überführt.

Literatur

  • Michael Buchberger (Hrsg.): 1200 Jahre Bistum Regensburg. Regensburg 1939. S. 38.
  • Paul Mai: Leo Tundorfer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 14, Duncker & Humblot, Berlin 1985, S. 239 f.
  • Josef Staber: Kirchengeschichte des Bistums Regensburg. Regensburg 1966, S. 53–58.


Vorgänger Amt Nachfolger
Albertus Magnus Bischof von Regensburg
1262–1277
Heinrich II. von Rotteneck

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg nach Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor. Sie waren über Jahrhunderte auch Fürstbischöfe des Hochstifts Regensburg …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich II. von Rotteneck — († 26. Juli 1296) war Bischof von Regensburg von 1277 bis 1296. Heinrich II. von Rotteneck stammte aus dem Grafengeschlecht der von Rotteneck. Namensgebende Ortschaft ist Rottenegg. Er war der letzte seines Geschlechtes. Josef Staber nennt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Ratisbon — • German diocese embracing the greater portion of the administrative district of Oberpfalz, and portions of Upper and Lower Bavaria, and Upper Franconia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Ratisbon     Ratisbon …   Catholic encyclopedia

  • Bishops of Regensburg — The Bishops of Regensburg are bishops of the Roman Catholic Diocese of Regensburg, Bavaria, Germany. The seat of the bishops is Regensburg Cathedral.HistoryThe diocese was founded in 739. The bishops were Princes of the Holy Roman Empire, ruling… …   Wikipedia

  • Albert der Große — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt) (* um 1200 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Bollstädt — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt) (* um 1200 in… …   Deutsch Wikipedia

  • Albertus Magnus — Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus (auch Albertus Teutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, Albert von Lauingen …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand …   Deutsch Wikipedia

  • Bischöfe von Regensburg — Wappen des Bistums Regensburg Hl. Rupert von Salzburg. Dargestellt mit dem Salzfass in der Hand …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Regensburg — Bistum Regensburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”