Leonard French

Leonard French
Bleiverglastes Dach als Kunstwerk in der National Gallery of Victoria in Melbourne
Glas-Kunstwerk: Vier Jahreszeiten (vermutlich Herbst)
Bleiverglasungen, aufgestellt im La Trobe University Sculpture Park in Melbourne. Vier Jahreszeiten (v. links Sommer, Herbst (vermutlich))
Bleiverglasung, Vier Jahreszeiten (v. links: Winter, Frühling (vermutlich))

Leonard French (* 8. Oktober 1928 in Brunswick, Australien) ist ein australischer Designer und ein Künstler, der mit Glas arbeitet.

Sein bekanntestes Werk in Australien ist ein künstlerisch gestaltetes Glasdach in der National Gallery of Victoria, eines der größten gläsernen Kunstwerke der Welt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Leonard French studierte von 1944 bis 1947 Werbedesign am Melbourne Technical College in Melbourne. Im Jahr 1949 stellte er erstmals Gemälde und Wandmalerei in der Tye’s Gallery in Melbourne aus. Von 1949 bis 1951 unternahm er Studienreisen durch Belgien, Irland, Großbritannien und die Niederlande. Er blieb längere Zeit am The Abbey Arts Centre and Museum in New Barnet in der Region von London, wo auch andere australische Künstler, wie Grahame King, Inge Neufeld und Robert Klippel waren. Von 1952 bis 1956 war er Dozent an der Melbourne School of Printing and Graphic Arts. Anschließend war er von 1956 bis 1960 an National Gallery of Victoria in Melbourne als Kurator beschäftigt. In dieser Zeit begann er mit seiner Bilderserie Campion, die er 1961 ausstellte.[1]

French gewann 1959 den Peace Congress Prize und erhielt Stipendien für Studien in Indien, Indonesien, China und Japan. In den Jahren 1962 und 1963 unternahm er Studienreisen nach Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien und Griechenland, wo er längere Zeit auf der Insel Samos blieb. Im Jahr 1965 stellte French seine Samos Miniaturen in Melbourne, Perth und Adelaide in Australien aus und er unternahm im gleichen Jahr noch eine Studienreise in die USA.[1]

French lebt und arbeitet in Heathcote.

Persian carpet of light

French erhielt 1963 den Auftrag für ein großes Glasfenster für die Great Hall an der National Gallery of Victoria, das seinen Ruf als Künstler in Australien festigte. Das in 13,72 Meter Höhe befindliche, 60,90 × 15,24 Meter große verglaste Dach in der Great Hall der National Gallery of Victoria wurde sein bekanntestes Werk, das aus 224 zusammengesetzten Triangeln besteht, wovon jedes 300 Kilogramm wiegt. Das Werk wird auch als Persian carpet of light (Persischer Lichtteppich) bezeichnet. In dem großen Glasfeld sind beispielsweise Vögel, eine Schildkröte und eine Schlange versteckt, die bei Sonnenlicht Muster an den Wänden erzeugen.[2]

Es dauerte von 1965 bis 1970, bis das Glaskunstwerk fertiggestellt war, und weitere derartige Aufträge folgten von der Monash University im Jahr 1971, La Trobe University im Jahr 1978 und Haileybury College im Jahr 1987.

Werk (Auswahl)

Literatur

  • Vincent Buckley: Leonard French, Grayflower Publications Melbourne (1962)
  • Sasha Grishin: Leonard French, Craftman House Sydney (1995)

Weblinks

 Commons: Leonard French – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Vita auf der Seite der Kunstgalerie Eva Breuer. Abgerufen am 8. August 2010
  2. Jenny Brown: A diamond-cut masterwork of coloured light.The Age vom 19. Juni 2010. Abgerufen am 8. August 2010

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leonard French — OBE (born 8 October 1928 Brunswick, Victoria) is an Australian artist.He is known principally for the stained glass ceiling he did at the National Gallery of Victoria. He also won the Sulman Prize in 1960 with The Burial , and the Blake Prize in… …   Wikipedia

  • Leonard French — Pour les articles homonymes, voir French. Leonard French, OBE, né le 8 octobre 1928 à Brunswick, Victoria, est un peintre et un décorateur australien. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Leonard (name) — Leonard is a common English language masculine given name and a surname.The given name and surname originate from the Old High German Leonhard containing the prefix levon ( lion ) and the suffix hardu ( brave or hardy ). The name has come to mean …   Wikipedia

  • French — bezeichnet: englisch für Französisch French, medizinische Maßeinheit im englischen Sprachraum, siehe Charrière (Einheit) Kurzform für French Manicure, eine Art des Nageldesigns Nicci French, das Pseudonym des Krimi Autoren Ehepaares Nicci Gerrard …   Deutsch Wikipedia

  • French — I. /frɛntʃ/ (say french) noun 1. Charles, 1842–1933, Australian entomologist, born in England. 2. Jackie (Jacqueline Anne French), born 1953, Australian author of children s fiction and gardening guides. 3. Leonard William, born 1928, Australian… …  

  • French — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « French », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) French est le mot anglais qui signifie français …   Wikipédia en Français

  • Léonard Charner — Léonard Victor Joseph Charner Léonard Victor Joseph Charner. Born 1797 …   Wikipedia

  • Leonard Le-Bec — (c. 1693 1747) is an often unremembered French sailor and pirate who is best known for his capture and defence of a small island off the south coast of Cornwall. After his death, legend tells, many English sailors and fishermen took the oath of… …   Wikipedia

  • Leonard T. Schroeder — Jr. As a captain during World War II Nickname Max Moose …   Wikipedia

  • Léonard (comics) — Léonard in French, and Leonardo in the Dutch translation, is a Belgian comic series about an eponymous inventor and his assistant. It was created by artist Philippe Liegeois and writer Bob de Groot, better known under their pennames “Turk De… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”