Li Lolghi

Li Lolghi
Prinzipskizze
Li Lolghi
Blick in Richtung Kammerende

Das Gigantengrab von Li Lolghi liegt bei Arzachena in der Provinz Olbia-Tempio auf Sardinien. Es erhebt sich auf einer bescheidenen Erhöhung, die eine von Granitfelsen begrenzte Ebene beherrscht. Vermutlich gehört das Gigantengrab zu einer Siedlung, die sich etwa 1,5 Kilometer entfernt beim ehemaligen Nuraghen Lu Naracu befand. Li Lolghi gehört zum frühen Grabtypus mit Zentralstele und nicht zum späteren Madautyp mit Quaderfassade.

Die Gigantengräber sind die größten pränuraghischen Kultanlagen auf Sardinien. Sie sind Monumente der Bonnanaro-Kultur, der Vorläuferkultur der Nuragher. Die auf Sardu Tumbas de sos zigantes und auf italienisch Tombe dei Giganti genannten Bauten zählen europaweit zu den spätesten Megalithanlagen.

Die Exedra des Monumentes hat vierzehn große hochkant gestellte Steinplatten, die zu den Seiten hin an Größe abnehmen. Sie begrenzen einen halbkreisförmigen kultischen Vorplatz. In der Mitte der Exedra prangt eine monumentale einteilige (zerbrochene) architektonische Front, deren Stele, die mit einem Basrelief dekoriert ist, das die Flächen der Stele in den Unterteil und die Lünette unterteilt. Es macht den Eindruck eines imposanten phallischen Portals.

Das Denkmal ist das Ergebnis zweier Konstruktionsphasen. In der ersten, die in die Frühe Bronzezeit zurückgeht (1800–1600 v. Chr.), wurde der hintere Teil der Anlage gebaut, der die Form einer Galerie besitzt. Es handelt sich um eine etwa fünf Meter lange rechteckige Kammer, die mit Steinplatten überdeckt war. Eine ellipsenförmige äußere Begrenzung diente dazu, die Erde eines Hügels zu fassen. Gegen Ende der Mittleren Bronzezeit (um 1400 v. Chr.) fügte man einen korridorförmigen Anbau der Kammer und die Exedra hinzu. Dies geschah auch beim nahe gelegenen Gigantengrab von Coddu Vecchiu. Diese Verlängerung besteht aus Steinplatten, die im Boden verankert sind und durch Trockenmauerwerk miteinander verbunden wurden. Am hinteren Ende dieser Verlängerung bildete eine Steinplatte eine Art Ädikula, die Grabbeigaben enthielt. An dieser Stelle befindet sich auch die einzige noch existierende Deckenplatte. Während des Umbaus wurde auch der enorm lange Tumulus aus Erde und Steinen geschaffen, der in der Höhe aber nur die Seitenwände des Korridors bedeckte und den oberen Teil frei ließ. Der Tumulus bezog den kleineren Teil des Vorläuferbaus ein und ging weit über dessen Ende hinaus.

Die Beigaben, die im ältesten Teil gefunden wurden, stammen aus der Frühen Bronzezeit und bestanden aus Fußvasen und kegelstumpfartigen Trinkschalen, während das im Korridor und an der Exedra gefundene Material aus der Zeit zwischen 1400 und 1100 v. Chr. stammt.

Literatur

  • Rainer Pauli: Sardinien. Geschichte Kultur Landschaft. Entdeckungsreisen auf einer der schönsten Inseln im Mittelmeer. 7. Auflage. DuMont, Köln 1990, ISBN 3-7701-1368-3, (DuMont-Dokumente. DuMont-Kunst-Reiseführer).
41.0705833333339.336925

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gigantengrab — Das Gigantengrab von Coddu Vecchiu bei Arzachena, mit Zentralstele …   Deutsch Wikipedia

  • Giants' grave — (Italian: dei giganti , Sardinian: Tumbas de sos gigantes ) is the name given by local people and archaeologists to a type of Sardinian megalithic gallery grave built during the Bronze Age. They can be found throughout Sardinia, and so far 321… …   Wikipedia

  • Arzachena — Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Coddu Vecchiu — Das Gigantengrab von Coddu Vecchiu bei Arzachena in der Provinz Olbia Tempio in der Gallura auf Sardinien …   Deutsch Wikipedia

  • Korridornuraghe — Protonuraghen, auch Pseudo oder Korridornuraghen, sind eine Vorform der klassischen Nuraghen, die als Tholosnuraghen bezeichnet werden. Portonuraghen entstanden auf Sardinien während der Phase B der zweiphasigen Bonnanaro Kultur, die als… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der vor- und frühgeschichtlichen archäologischen Fundplätze auf Sardinien — Ein Domus von Genna Salixi mit Dromos In Klammern die amtlichen Provinzkurzzeichen Aiòdda bei Nurallao, Gigantengrab (CA) Albucciu bei Arzachena …   Deutsch Wikipedia

  • Muraguada — (oder Mura Cuada) ist eines der Gigantengräber der jüngeren Generation, zu der auch die Gigantengräber San Cosimo bei Gonnosfanadiga, Madau, Is Concias bei Quartucciu und Sa Domu ’e s’Orcu bei Siddi gehören. Sie haben keine Portalstelen. Ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Provinz Olbia-Tempio — Staat: Italien Region …   Deutsch Wikipedia

  • Gallura (Region) — Karte der Gallura Die früher dünn besiedelte Gallura (Gaddura) ist eine Granit Region im Nordosten der italienischen Mittelmeerinsel Sardinien; in Sichtweite ihrer Nordküste liegt Korsika. Die Gallura ist geologisch der nördliche Teil einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gigantengrab Su Monte de s’Ape — 40.8756666666679.4840277777778 Koordinaten: 40° 52′ 32″ N, 9° 29′ 3″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”