Ligérien

Ligérien

Das Ligérien ist eine geologische Unterstufe des Turoniums. Es wird für Sedimentschichten des Unterturons im westlichen Frankreich verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Bezeichnung Ligérien leitet sich ab vom Lateinischen Ligera für den Fluss Loire.

Verbreitung

Das Ligérien wird in der Touraine (Pariser Becken) in der Nähe von Saumur entlang der Loire angetroffen (Typlokalität des Turoniums), es tritt aber auch im nördlichen Aquitanischen Becken auf.

Stratigraphie

Flachliegendes Ligérien im Nizonne-Tal bei Les Bernardières, Gemeinde Champeaux-et-la-Chapelle-Pommier

Das Ligérien, abgekürzt C3a auf geologischen Karten Frankreichs, ist die unterste Unterstufe des Turoniums und folgt unmittelbar auf das Cenomanium. Es wird vom Angoumien überlagert.

Im nördlichen Aquitanischen Becken zeigt das Ligérien als Villars-Formation folgende Abfolge:

An seiner Basis setzt das Ligérien mit einer Wechselfolge (im Meterbereich) von weißen, kreidigen Kalken und recht dünnen, mehr mergeligen grauen Zwischenlagen ein. Zum Hangenden treten die Mergellagen allmählich zurück und machen dann weißen, massiven, sehr homogenen, kryptokristallinen Kreidekalken Platz (Mächtigkeit 5 bis 10 Meter).

Die Grenzschicht zum Cenoman hat noch detritischen Charakter und kann größere Quarzkörner, kleinere Gerölle sowie zerriebene Lamellibranchia- und Echinodermenreste enthalten.

Die Schichtung des Ligérien, wenn zu erkennen, ist typisch knollig bis plattig ausgebildet. Die Kalke zerfallen meist zu kurzen, prismatischen Säulen. Aufgrund ihrer leichten Erodierbarkeit bilden sie den Hangfuss der darüberfolgenden Steilwand des wesentlich kompetenteren Angoumien. Ackerbaulich werden diese Kalklagen zum Anbau von Getreide genutzt.

Das Ligérien besitzt eine relativ arme Fossilfauna. Sie besteht im Wesentlichen aus Lamellibranchia wie Arca noueliana (Archenmuschel), Cardium productum (Herzmuschel), Exogyra columba (Auster) und Inoceramus labiatus (Inocerame), aus Gastropoden (Pleurotomaria galliennei), Hexakorallen und aus Bryozoen, im oberen Bereich treten auch noch Anneliden hinzu. Ammoniten wie beispielsweise Collignoniceras peramplum, Eutrophoceras sublaevigatus, Lewesiceras peramplum, Mammites revelieri und Spathites reveliereanum und Nautiloideen wie Nautilus sublaevigatus werden nur sehr selten angetroffen. Die Mikrofauna ist ebenfalls nur wenig diversifiziert, es überwiegen Ostrakoden (in den Mergeln), Textulariida und pelagische Foraminiferen (Hedbergella delrioensis, Heterohelix, Globotruncana). Ferner treten Discorbidae auf und benthische Foraminiferen wie Dorothia sp., Marsonnella oxycona, Eggerella sp., und Tritaxia sp..

Sehr häufig ist das Vorkommen von Wurmbauten und Pyritknollen in den Kreidekalken.

Der Übergang zum darüberfolgenden Angoumien erfolgt sehr progressiv, lässt sich aber anhand von erstmaligen detritischen Einschaltungen, Peloiden verschiedener Größenordnungen und häufigen Annelidenröhren sowie dem Verschwinden der pelagischen Foraminiferen definieren. Die untersten 5 bis 8 Meter des Angoumien lassen sich folglich nur schlecht vom eigentlichen Ligérien unterscheiden; kartographisch werden sie daher meist noch dem Ligérien zugeschlagen.

Die Mächtigkeit des Ligérien im nördlichen Aquitanischen Becken bewegt sich meist zwischen 15 und 20 Meter, kann in Synklinalbereichen aber auch bis auf 42 Meter anschwellen.

Ablagerungsbedingungen

Horizontale Harnischstriemung im Ligérien bei Mareuil

Die sehr feingeriebenen bioklastischen Reste, die pelagischen Foraminiferen und die gelegentlichen Ammonitenfunde lassen auf ein Ablagerungsmilieu schließen, das den Übergang zum offenen Meer repräsentiert.

Zeitraum

Das Ligérien ist weitestgehend mit dem Unterturon zeitgleich; es repräsentiert daher den Zeitraum 93,5 bis 92,0 Millionen Jahre BP.

Das Ligérien folgt unmittelbar auf das Ozeanische anoxische Ereignis OAE-2, welches das Cenoman beendete (und die Hälfte der Ammonitentaxa auslöschte). Der Meeresspiegel war global während des Ligérien am Ansteigen und erreichte gegen Ende der Unterstufe ein transgressives Maximum, um dann während des Angoumien wieder abzufallen (das Angoumien ist eine wesentlich küstennähere Fazies). Die Wassertemperaturen waren kurz vor ihrem Optimum im Oberturon sehr hoch.

Tektonik

Druckkegel aus dem Ligérien. Fundort nahe Quinsac, Dordogne.

Neben den gemeinhin üblichen Brüchen und Verwerfungen, sowie auch selteneren Horizontalverschiebungen (siehe Abbildung), führt das Ligérien reichhaltig Stylolithen und an Elefantenfüsse erinnernde Druckkegel (bis in den Dezimeterbereich gehend), die von Harnischstriemen gesäumt werden. Letztere dürften wahrscheinlich noch während der Diagenese aufgrund differentieller Überlastdrucke angelegt worden sein.

Literatur

  • Cassoudebat, M., Platel, J.-P.: Sédimentologie et paléogéographie du Turonien de la bordure septentrionale du bassin aquitain. In: Bulletin BRGM, (2), section I, n° 2. 1973.
  • Gradstein, F., Ogg, J. & Smith, A.: A Geologic Time Scale 2004. Cambridge University Press, ISBN 0-521-78673-8.
  • Platel, J.-P. Et al.: Feuille Périgueux (Ouest). In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM, 1989.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ligerien — Ligérien Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’adjectif ligérien[1] signifie « relatif à la Loire », d’après le nom du fleuve en latin, Liger, lequel a donné le nom français Loire …   Wikipédia en Français

  • ligérien — ● ligérien, ligérienne adjectif et nom (latin Liger, nom de la Loire) Qui appartient au bassin de la Loire ; qui a rapport à ce fleuve. Du département de la Loire. ligérien, ienne [liʒeʀjɛ̃, jɛn] adj. ÉTYM. 1876, in Littré, Suppl.; dér. sav. du… …   Encyclopédie Universelle

  • ligérien — ligérien, ienne (entrée créée par le supplément) (li jé riin, riè n ) adj. Qui appartient au bassin de la Loire. La région ligérienne, École forestière, Programme, 1876, p. 23 ÉTYMOLOGIE    Lat. Ligeris, la Loire …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Ligérien — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’adjectif ligérien[1] signifie « relatif à la Loire », d’après le nom du fleuve en latin, Liger, lequel a donné le nom français Loire, en… …   Wikipédia en Français

  • Breton ligerien — Breton de Batz sur Mer Le breton de Batz sur Mer est la variante du breton parlé à Batz sur Mer (Loire Atlantique), dernier vestige des parlers bretons du Pays nantais. Les derniers locuteurs se sont éteints dans les années 1960. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

  • Breton ligérien — Breton de Batz sur Mer Le breton de Batz sur Mer est la variante du breton parlé à Batz sur Mer (Loire Atlantique), dernier vestige des parlers bretons du Pays nantais. Les derniers locuteurs se sont éteints dans les années 1960. Sommaire 1 La… …   Wikipédia en Français

  • Ligériens — Ligérien Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. L’adjectif ligérien[1] signifie « relatif à la Loire », d’après le nom du fleuve en latin, Liger, lequel a donné le nom français Loire …   Wikipédia en Français

  • ligérienne — ● ligérien, ligérienne adjectif et nom (latin Liger, nom de la Loire) Qui appartient au bassin de la Loire ; qui a rapport à ce fleuve. Du département de la Loire …   Encyclopédie Universelle

  • Quinsac (Dordogne) — Quinsac (Quinçac) …   Deutsch Wikipedia

  • La Grange (groupe) — Pour les articles homonymes, voir La Grange. La Grange Pays d’origine  France …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”