Chapiteau

Chapiteau
Kleines Zirkuszelt

Das Zirkuszelt (auch Chapiteau, von franz. chapiteau = Kapitell) ist in der Regel ein Zelt mit rundem oder ovalem Grundriss. Es dient dem Zirkus als Spielstätte für seine Vorführungen. Die Technologie zu transportablen Zelten dieser Größe gibt es erst seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor fanden Zirkusvorstellungen in festen Theatergebäuden oder in Schaubuden statt.

Das Zeltdach besteht wegen seiner enormen Größe aus verschiedenen einzelnen Planen, welche gerollt oder gefaltet transportiert und am Gastspielort zusammengefügt werden. Das Zeltdach sowie die Rundleinwand bestehen heute fast ausschließlich aus gewebeverstärktem PVC. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden sie noch aus reinem Baumwollgewebe gefertigt, wodurch sich das Zelt bei längerem Regen mit Wasser vollsog.

Das Zelt wird in der Mitte von Masten gehalten, die anfangs aus Holz waren, heute jedoch aus Stahl sind. Man unterscheidet zwischen Rundmasten und Gittermasten, wobei letztere die Sicht stark behindern. Am weitesten verbreitet sind Zirkuszelte mit vier Masten (Viermaster). Früher reisten Zirkusse sogar mit acht bis zwölf Masten.

Am äußeren Rand wird das Zeltdach von Rondellstangen gestützt, an denen unten auch die Rundleinwand befestigt ist. Zwischen Hauptmasten und Rondellstangen muss die Dachplane zusätzlich gestützt werden. Dazu dienen Sturmstangen, welche im Zuschauerraum vor dem Gradin aufgestellt werden. Die Sturmstangen behindern die Sicht sehr stark. Daher verzichten manche Zirkusse seit einiger Zeit darauf und spannen die Dachplane von außen zusätzlich mit Seilen ab. Diese Konstruktion wird fälschlicherweise oft als „freitragendes Chapiteau“ bezeichnet.

Die Abspannung der Masten erfolgt mit Stahlseilen, welche durch Greifzüge oder Flaschenzüge gespannt werden. Als Befestigungspunkte dienen Stahlanker. Die Abspannung der Planen erfolgt heute mit Spanngurten aus Polyestergewebe, wobei als Festpunkt gleichfalls die Zeltanker dienen.

Im Zelt wird als Sitzeinrichtung ein Gradin aufgestellt. In der Mitte befindet sich die Manege, an der Frontseite der Zuschauereingang mit darüber liegendem Beleuchterpult und gegenüber der Artisteneingang mit darüber liegendem Orchesterpult. Hinter dem Artisteneingang befindet sich der Sattelgang, in dem unter anderem die Pferde gesattelt oder Requisiten zwischengelagert werden.

Bekannte Hersteller sind heute vor allem die Hamburger Zeltbauer Raap Planen und Zelte, die italienischen Zeltbauer Canobbio-Milano und Scola-Teloni, vor dem Zweiten Weltkrieg auch Tränkner&Würker aus Deutschland.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • chapiteau — [ ʃapito ] n. m. • 1160 chapitel; lat. capitellum, de caput « tête, sommet » 1 ♦ Archit. Partie élargie située entre le fût d une colonne et la charge. Chapiteaux égyptiens. Chapiteaux grecs (⇒ corinthien, dorique, 1. ionique) . Chapiteau… …   Encyclopédie Universelle

  • chapiteau — CHAPITEAU. sub. mas. La partie du haut de la colonne qui pose sur le fût. Chapiteau Corinthien. Chapiteau Ionique.Chapiteau, se dit aussi, en termes de Menuiserie, Des corniches et autres couronnemens qui se posent audessus des buffets, des… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • chapiteau — CHAPITEAU. s. m. La partie du haut de la colonne qui pose sur le fust. Chapiteau Corinthien. chapiteau Ionique …   Dictionnaire de l'Académie française

  • chapiteau — Chapiteau, Le chapiteau d un pilier et colonne, Epistylium, Capitulum, Capitellum …   Thresor de la langue françoyse

  • chapiteau — (cha pi tô) s. m. 1°   Terme d architecture. La partie du haut de la colonne qui pose sur le fût. •   Il faut que l épaisseur de tout le chapiteau [de l ordre ionique] soit partagée en sorte que, de neuf parties et demie qu elle contient, la… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • CHAPITEAU — s. m. T. d Archit. La partie du haut de la colonne qui pose sur le fût. Chapiteau corinthien. Chapiteau ionique.   Il se dit, dans un sens plus général, de Quelques autres ornements d architecture qui forment la partie supérieure, le couronnement …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • CHAPITEAU — n. m. T. d’Architecture Partie du haut de la colonne sur laquelle est posée la frise et qui repose sur le fût. Chapiteau corinthien. Chapiteau ionique. Il se dit, dans un sens plus général, de Quelques autres ornements d’architecture qui forment… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Chapiteau — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Chapiteau », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Un chapiteau est une grande tente où se… …   Wikipédia en Français

  • Chapiteau — Cha|pi|teau [ʃapi to: ], das; , x [… to:] [frz. chapiteau < spätlat. capitellum, ↑ Kapitell]: Zirkuszelt, kuppel. * * * Cha|pi|teau [ʃapi to:], das; , x [... to:; frz. chapiteau < spätlat. capitellum, ↑Kapitell]: Zirkuszelt, kuppel …   Universal-Lexikon

  • chapiteau — cha·pi·teau s.m.inv. ES fr. {{wmetafile0}} tendone da circo; estens., il circo stesso {{line}} {{/line}} DATA: 1983. ETIMO: fr. chapiteau propr. capitello, tettoia …   Dizionario italiano

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”