- Liste der Kulturdenkmäler in Rennerod
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Rennerod sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Stadt Rennerod einschließlich des Ortsteils Emmerichenhain aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Einzeldenkmäler
Rennerod
- Bahnhofstraße: Bahnhof; Empfangsgebäude, späthistoristischer Basaltbruchsteinbau, um 1905
- Bahnhofstraße: sogenanntes Hexengericht; durch Linden gekennzeichnete, im 16. Jahrhundert erwähnte Gerichtsstätte
- Friedhofsweg 2: Wohnteil eines ehemaligen Quereinhauses, verkleidet, Fachwerk des 18. Jahrhunderts
- Hauptstraße 21: Forstamt; Zeltdachbau, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, Wirtschaftsgebäude
- (bei) Hauptstraße 51: Wegekreuz, bezeichnet 1794
- Hauptstraße 55: ehemaliges Amtsgericht, jetzt Verbandsgemeindeverwaltung; stattlicher Putzbau, teilweise Fachwerk, Mischformen Späthistorismus und Reformarchitektur, um 1905
- (bei) Hauptstraße 65: zwei gemauerte Tiefbrunnen
- Holzbachstraße 9: Zweiseithof; Wohnhaus mit Niederlass, Scheune, wohl um 1700
- Holzbachstraße 9, Rote Schmiede 7: Gehöft aus Wohnhaus und quer dazu stehender Scheune, 17. oder 18. Jahrhundert
- Holzbachstraße 19: Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und jünger
- Holzbachstraße 21: Fachwerk-Quereinhaus, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Kirchgasse 5: Katholische Pfarrkirche St. Hubertus; Saalbau mit querhausartigen Anbauten, 1875/76
- Kurzgasse 1: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv, zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Mühlenstraße 5: Fachwerkhaus, verputzt und verschiefert
Emmerichenhain
- Kirchstraße: Evangelische Pfarrkirche; Saalbau, 1744; zugehörig:
- Mengelshainer Straße 5: Pfarrhaus, verschiefert, wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts;
- Mengelshainer Straße 7: Gemeindesaal, um 1910/20;
- Siegener Straße 20: ehemaliges Schulhaus, 1912
- Kirchstraße 9: Fachwerk-Quereinhaus, teilweise massiv und verputzt, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Siegener Straße: Denkmal für Wilhelm Albrecht, 1879 errichtet
- Siegener Straße 9: verputzter und verschieferter Fachwerk-Wohnteil eines Quereinhauses mit Niederlass, teilweise massiv, wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Siegener Straße 10: Streckhof, wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts; teilweise Ziegelmauerwerk, teilweise verkleidet, um 1900, Fachwerkscheune
Gemarkung
- südlich des Ortes, in Verlängerung der Wilhelm-Albrecht-Straße: historischer Straßenzug, etwa 250 m langer gepflasterter Abschnitt
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Bretthausen | Elsoff (Westerwald) | Hellenhahn-Schellenberg | Homberg | Hüblingen | Irmtraut | Liebenscheid | Neunkirchen | Neustadt/Westerwald | Niederroßbach | Nister-Möhrendorf | Oberrod | Oberroßbach | Rehe | Rennerod | Salzburg | Seck | Stein-Neukirch | Waigandshain | Waldmühlen | Westernohe | Willingen | Zehnhausen bei Rennerod
Wikimedia Foundation.