Emmerichenhain

Emmerichenhain
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Rennerod
Rennerod
Deutschlandkarte, Position der Stadt Rennerod hervorgehoben
50.6097222222228.0688888888889450Koordinaten: 50° 37′ N, 8° 4′ O
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Westerwaldkreis
Verbandsgemeinde: Rennerod
Höhe: 450 m ü. NN
Fläche: 18,14 km²
Einwohner: 3865 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 213 Einwohner je km²
Postleitzahl: 56477
Vorwahl: 02664
Kfz-Kennzeichen: WW
Gemeindeschlüssel: 07 1 43 286
Adresse der Verbandsverwaltung: Hauptstraße 55
56477 Rennerod
Webpräsenz:
Stadtbürgermeister: Hans-Jürgen Heene (SPD)
Lage der Stadt Rennerod im Westerwaldkreis
Karte

Rennerod ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz (Deutschland).

Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Rennerod. Im Stadtgebiet lag bis zur Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 der geografische Mittelpunkt der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Rennerod liegt im Westerwald an der B54 zwischen Limburg an der Lahn im Süden und Siegen im Norden und wird vom Holzbach durchflossen. Nordöstlich der Stadt befindet sich der 613 m hohe Alsberg, etwa 2 km nord-nordöstlich der Breitenbachtalsperre, welche den Breitenbach (östlicher Nister-Zufluss) aufstaut.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt Reynderode im Jahr 1217. Die Gründung dürfte aber auf die Karolingerzeit zurückgehen. Bedeutend war die Siedlung wegen ihrer Lage an mehreren Handelsstraßen, die das Siegerland, Koblenz, Frankfurt, das Lahngebiet und Mainz verbanden. Auf den Salzhandel auf dieser Strecke verweisen die Flurnamen "Seltzerweg" und "Selßer Heck". Vermutlich in der Mitte des 11. Jahrhundert wurde die Siedlung von den Grafen von Diez umhegt, wohl auch, um die Nordgrenze des Niederlahngaus zu schützen.

Nach den Grafen von Diez waren die nassauer Linien Nassau-Diez Landesherren, ab 1420 zur Hälfte und seit 1557 zu drei Vierteln Nassau-Dillenburg, zudem Eppstein-Königstein, Kurtrier, Katzenelnbogen und die Landgrafschaft Hessen. Ab 1564 gehörte Rennerod vollständig zu Nassau-Dillenburg, ab 1606 zu Nassau-Beilstein, ab 1620 zu Nassau-Hadamar, ab 1717 zu Nassau-Diez, ab 1743 zu Nassau-Oranien und ab 1806 zum Großherzogtum Berg. Das Haus Merenberg hatte erheblichen Besitz in der Renneroder Gemarkung. Das Haus Runkel besaß das Kirchenpatronat sowie weitere grundherrliche Rechte. Weitere Rechte lagen bei den Herren von Westerburg sowie weiteren Adelshäusern und kirchlichen Institutionen.

Spätestens 1452 war Rennerod erstmals Sitz eines Zehntgrafen und damit eines Gerichts. Bis 1591 setzte sich Rennerod endgültig gegen das benachbarte Emerichenhain durch, das zeitweise ebenfalls den Gerichtssitz innehatte. Die Halsgerichtsbarkeit wurde aber nur bis etwa 1650 am Ort vollstreckt. Der letzte urkundliche Beleg für einen Zehntgrafen in Rennerod datiert auf 1731. 1720 wurde ein neues Amt eingerichtet, das in den folgenden Jahren die Funktionen des Gerichtsbezirks übernahm. Der Amtmann saß zunächst in Rennerod, später in Westernohe und ab 1744 wurde die Amtsverwaltung von Hadamar aus wahrgenommen. Ab 1775 war Rennerod erneut Amtssitz, der bis in das Herzogtum Nassau hinein bestehen blieb.

Kirchlich wurde Rennerod zunächst von Seck aus betreut. 1344 fiel das Kirchspiel an das Stift Gemünden. 1362 wurde die erste Kapelle in Rennerod errichtet, die Marie und dem Heiligen Huprecht geweiht war. 1565 wurde Rennerod lutherisch. Nach verschiedenen Verschiebungen der Pfarrbezirke als Folge der Reformation wurde 1614 eine eigene Pfarrei für Rennerod eingerichtet, die auch für einige umliegende Orte zuständig war. Im folgenden Jahr entstand ein erstes Pfarrhaus. Zwischen 1614 und 1631 wurde die Kapelle zur Pfarrkirche ausgebaut. 1631 wurde die Pfarrei wieder katholisch. 1777 musste der baufällige Turm der Kirche eingerissen und im folgenden Jahr kleiner wieder aufgebaut werden. 1876 folgte ein kompletter Neubau der Kirche. 1665 entstand die St. Antonskapelle.

Ab 1609 ist für Rennerod ein Schulmeister verbürgt, für 1738 ein Schulhaus. 1750 entstand das (reformierte) Pfarr- und Schulhaus aus dem renovierten Haus der Zehntgrafenfamilie Flick. Ab 1812 diente es als Gendarmeriekaserne und als Fouragemagazin. Nach der Aufhebung der reformierten Gemeinde kaufte die katholische Gemeinde es 1817 als Pfarrhaus.

Haupterwerbsquelle für Rennerod war über die Jahrhunderte hinweg die Landwirtschaft. Durch die Lage an der Fernstraße gab es zahlreiche Wirtshäuser. Noch im 18. Jahrhundert wurde Braunkohle abgebaut, allerdings mit geringem Ertrag. Für das 16. und 18. Jahrhundert sind Mühlstein-Steinbrüche belegt. Ein Vieh- und Krammarkt ist erstmals 1742 und letztmals 1811 belegt, eine Mühle erstmals 1454.

Die heutige Gemeinde wurde am 7. Juni 1969 aus den Gemeinden Emmerichenhain und Rennerod neu gebildet. Am 14. März 1971 erhielt Rennerod Stadtrechte, 1972 wurde es Mittelpunkt der Verbandsgemeinde Rennerod, zu der sich 23 zuvor selbstständige Gemeinden zusammenschlossen.

Mehrere Wüstungen sind für die heutige Renneroder Gemarkung belegt: Finkenhain, Himmenhain, Fackenhahn, Seiblingen, Seitenstein, Fuhrmannshof, Waldmühlen (bis mindestens 1811 bewohnt), Eichelerhof und Küchenhofen (spätestens ab 1484 wüst).


Politik

Stadtrat

Der Stadtrat in Rennerod besteht aus 20 Ratsmitgliedern sowie dem ehrenamtlichen und vorsitzenden Stadtbürgermeister.

CDU SPD FWG WG Emmerichenhain Gesamt
2004 8 6 3 3 20 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 13. Juni 2004)

Bürgermeister

Stadtbürgermeister ist Hans-Jürgen Heene (SPD).

Wappen

Das Stadtwappen zeigt in blau zwei übereinander schreitende rot-bewehrte und -gezungte goldene Löwen. Dem seit 1816 existierenden Nassauischen Gemeindesiegel nachempfunden, wurde es am 21. Mai 1940 als Ortswappen genehmigt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Eisenbahn


Öffentliche Einrichtungen

Das Lazarettregiment 21 der Bundeswehr ist in Rennerod stationiert.

Bildung

Schulen

In Rennerod befindet sich die Steinsberg Grundschule, die örtliche Hauptschule und die Realschule Rennerod.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herrschaft zum Westerwald — Die Herrschaft zum Westerwald war eine im 15. Jahrhundert vom Königshof Herborn geschaffene Vogtei im Hohen Westerwald. Geschichte Schloss Herborn Das Gebiet, westlich von Königshof Herborn gelegen, war ursprünglich aus dem chattischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennerod — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Rennerod — In der Liste der Kulturdenkmäler in Rennerod sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Stadt Rennerod einschließlich des Ortsteils Emmerichenhain aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14. März… …   Deutsch Wikipedia

  • Westerwald — The Westerwald (IPA2|ˈvɛstɐvalt) is a low mountain range on the right bank of the river Rhine in the German federal states of Rhineland Palatinate, Hesse and North Rhine Westphalia. It is a part of the Rheinisches Schiefergebirge (Rhenish Slate… …   Wikipedia

  • Zehnhausen bei Rennerod — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen von Zehnhausen bei Rennerod.png lat deg = 50 |lat min = 38 |lat sec = 50 lon deg = 8 |lon min = 3 |lon sec = 35 Lageplan = Zehnhausen bei Rennerod im Westerwaldkreis.png Bundesland =… …   Wikipedia

  • Herrschaft auf dem Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft vom Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hoher Westerwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Salchendorf (Neunkirchen) — Salchendorf Gemeinde Neunkirchen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Vorderwesterwald — Westerwald bei Arborn Der Westerwald bei Ersfeld …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”