- Liste der Kulturdenkmäler in Wallmerod
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Wallmerod sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Wallmerod aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Gerichtsstraße 1, Frankfurter Straße 20/21/23): nach der Verlegung des Amtssitzes nach Wallmerod im Jahr 1831 neu entstandenes Ortszentrum in Form eines rechteckigen, von drei Gebäuden umstandenen Platzes: im Norden die Forstverwaltung (Frankfurter Straße 20), im Westen die Amtsverwaltung (heute zum Komplex Gerichtsstraße 1 gehörend) und im Süden das Gefängnis (ebenfalls zu Gerichtsstraße 1); ferner ehemalige Post (Frankfurter Straße 21/23)
Einzeldenkmäler
- Bahnhofstraße 1: Back- und Gemeindehaus, Fachwerk mit Backsteinausfachung auf Bruchstein-Erdgeschoss, Ende des 19. Jahrhunderts
- Eckengasse 7: Fachwerk-Streckhof, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Frankfurter Straße 1: Evangelische Kirche; neugotischer Basaltsaal, wohl gegen Ende des 19. Jahrhunderts
- Frankfurter Straße 3/5: stattliches Fachwerkhaus, teilweise massiv, bezeichnet 1709; Bruchstein-Scheune, wohl aus dem 19. Jahrhundert
- Frankfurter Straße 14: Fachwerkhaus, verkleidet und verputzt, teilweise wohl aus dem 18. Jahrhundert
- Frankfurter Straße 20: ehemaliges Forsthaus; stattlicher klassizistischer Massivbau, bezeichnet 1834, langgestrecktes Nebengebäude
- Frankfurter Straße 21/23: Doppelwohnhaus, Putzstuckfassade, bezeichnet 1890
- Gerichtsstraße 1: ehemaliges Gefängnis; kubusartiger Zeltdachbau, wohl unmittelbar nach 1831
- Kirchstraße 1: Pseudomansarddachbau mit Halbwalm, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Kirchstraße 2: Zweiseithof; Fachwerkhaus, verputzt und verkleidet, teilweise massiv, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, Fachwerkscheune 18. Jahrhundert
- Kirchstraße 3: Wohnhaus mit polygonalem haushohem Standerker, wohl aus dem 16. Jahrhundert
- Konrad-Adenauer-Straße 9: Fachwerkhaus mit Niederlass, verkleidet, wohl aus dem 18. oder 19. Jahrhundert
Gemarkung
- südwestlich der Ortslage am Waldrand: Heiligenhäuschen; giebelförmig abschließender Mauerblock, eventuell noch aus dem 18. Jahrhundert
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Weblinks
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Wikimedia Foundation.