- Liste der Kulturdenkmäler in Meudt
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Meudt sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Meudt einschließlich der Ortsteile Dahlen und Ehringhausen aufgeführt. Im Ortsteil Eisen sind keine Kulturdenkmäler ausgewiesen. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Inhaltsverzeichnis
Meudt
Denkmalzonen
- Denkmalzone Jüdischer Friedhof (Laufgarten): angelegt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, von neuerer Bruchsteinmauer eingefasst, 61 Grabsteine, ältester Grabstein von 1768; siehe auch: Synagoge (Meudt)
Einzeldenkmäler
- Bergstraße 2: verputztes Fachwerkhaus, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert, Spindeltreppe
- Gangolfusstraße: Spritzenhaus; eingeschossiger Bruchsteinbau, wohl vom Anfang des 19. Jahrhunderts
- Gangolfusstraße 3: verputztes Fachwerkhaus einer Hofanlage, teilweise massiv, wohl vom Ende des 18. oder Anfang des 19. Jahrhunderts
- Gangolfusstraße 16: Fachwerkscheune mit Niederlass, 17. Jahrhundert
- Kirchstraße 1: Katholische Pfarrkirche St. Petri Thronerhebung; Kreuzbasilika, 1910/11, romanischer Turm
- Kirchstraße 3: Pfarrhaus; Fachwerkbau, teilweise massiv, verputzt und verkleidet, Mansardwalmdachbau
- Kirchstraße 16: Fachwerkhaus, teilweise massiv, verkleidet, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Kirchstraße, Ecke Gangolfusstraße 2: ehemaliges Rathaus; stattlicher Fachwerkbau, teilweise massiv, bezeichnet 1596
Gemarkung
- am Ortsrand von Boden: Bodenermühle; Fachwerkhaus, teilweise massiv, wohl aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Hofgut Langwiesen, ehemaliges Wasserschlösschen; Fachwerkbau, teilweise massiv, mit vier Ecktürmen, verputzt und verschiefert, Treppenturm, bezeichnet 1608, Wirtschaftsgebäude, Mitte des 18. Jahrhunderts
Dahlen
Einzeldenkmäler
- Hunsrückstraße 4: Fachwerk-Streckhof oder ehemaliges Quereinhaus mit Niederlass, 18. und 19. Jahrhundert
- Rhönstraße 4: Fachwerkhaus, eventuell noch aus dem 16. Jahrhundert
- Spessartstraße 2: Parallelhof; Fachwerkhaus, wohl aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, um 1900 erweitert, Fachwerkscheune 18. Jahrhundert
- Taunusstraße 1: Wohnhaus einer Hofanlage, Niederlass, verputzt und verkleidet, teilweise Fachwerk, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
- Taunusstraße 4a: Katholische Filialkirche; neuromanischer Bruchsteinsaal, bezeichnet 1913
- Westerwaldstraße 7: ehemalige Schule; Bruchsteinbau, bezeichnet 1900
- (neben) Westerwaldstraße 15: Fachwerkscheune, teilweise massiv, 17. Jahrhundert
- Westerwaldstraße 17: verputztes Fachwerkhaus mit Niederlass, teilweise massiv, wohl aus dem 17. oder 18. Jahrhundert
Ehringhausen
Einzeldenkmäler
- Forststraße 8: Fachwerkhaus, teilweise massiv, erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
Literatur
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Westerwaldkreis (PDF; 1,3 MB). Koblenz 2011.
Arnshöfen | Berod bei Wallmerod | Bilkheim | Dreikirchen | Elbingen | Ettinghausen | Hahn am See | Herschbach (Oberwesterwald) | Hundsangen | Kuhnhöfen | Mähren | Meudt | Molsberg | Niederahr | Oberahr | Obererbach | Salz | Steinefrenz | Wallmerod | Weroth | Zehnhausen bei Wallmerod
Wikimedia Foundation.