- Liste der Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg
-
Die Teiche der Revierwasserlaufanstalt Freiberg sind 10 kleinere und größere Stauteiche. Sie entstanden etwa ab der Mitte des 16. Jahrhunderts im Revier um Freiberg. Als Baubeginn gilt heute 1557, als Martin Planer mit dem systematischen Ausbau der bereits vorhandenen wasserwirtschaftlichen Anlagen begann. Die Teich der Oberen RWA stellen dabei Trink- die der Unteren RWA Brauchwasser zur Verfügung.
Die Stauteiche werden heute von der Landestalsperrenverwaltung Sachsen betrieben.
Tabelle der Teiche
Name RWA angelegt als Bauzeit Dammlänge heutige Nutzung Dittmannsdorfer Teich Obere 1824 – 1826 282 Wasserwirtschaft Dörnthaler Teich Obere Kunstteich 1787 - 1790 300 Trinkwasser Obersaidaer Teich Obere 1728 - 1734 214 Trinkwasser (Vorsperre) Oberer Großhartmannsdorfer Teich Obere Kunstteich 1591 - 1593 531 Trinkwasser Mittlerer Großhartmannsdorfer Teich Untere Kunstteich 1726 - 1732 632 Badeteich, Wasserwirtschaft Unterer Großhartmannsdorfer Teich (Zehntler Teich) Untere Kunstteich ? vor 1524 494 Wasserwirtschaft Erzengler Teich Untere Kunstteich 1569 – 1570 204 Brauchwasser Rothbächer Teich Untere Kunstteich 1568 – 1596 248 Wasserwirtschaft Hüttenteich (Großer Hüttenteich) Untere Kunstteich 1558 – 1560 443 Brauchwasser, Wasserwirtschaft Konstantinteich Untere Kraftwasser um 1580 498 Wasserwirtschaft Literatur
- Wilfried Strenz, Historisch-geographische Forschungen in der DDR
- Herbert Pforr: Das erzgebirgische Kunstgrabensystem und die Wasserkraftmaschinen für Wasserhaltung und Schachtförderung im historischen Freiberger Silberbergbau. In: Ring Deutscher Bergingenieure (Hrsg.): bergbau. Nr. 11, Makossa, Gelsenkirchen November 2007, S. 502-505 (http://www.rdb-ev.de/zeitung07/07-11-502-505.pdf, abgerufen am 25. April 2011).
Weblinks
Wikimedia Foundation.