Liste der niederländischen Gesandten in Chile

Liste der niederländischen Gesandten in Chile
Ernennung
Akkreditierung
Name Bemerkungen ernannt von akkreditiert bei der Regierung Posten verlassen
1917 H. Van Lawenrecht Ministro Plenipotenciario Pieter Cort van der Linden Juan Luis Sanfuentes Andonaegui
1922 W.B. Engelbrecht WB Engelbrecht (* 1881), 28. September 1905 Leerlingen-consul in Shanghai, Generalkonsul der Beobachtermission, 17. März 1918 für den Transfer nach Santiago de Chile, 1. März 1922. Vereinigten Staaten von Nordamerika JT Charles Ruijs de Beerenbrouck Arturo Alessandri Palma
1927 A. Th. Lamping Verhandlungsbevollmächtigter 1953: A.Th. Lamping, Berater in Deutschland-Fragen Dirk Jan de Geer Carlos Ibáñez del Campo
1935 Herman Gerhard von Oven Verhandlungsbevollmächtigter Hendrikus Colijn Carlos Dávila
1946 Herman Gerhard von Oven Ministro Plenipotenciario Louis Beel Alfredo Duhalde
1948 Petrus Albertus Kasteel [wp 1] Willem Drees Alfredo Duhalde
1956 Charles J.H. Daubanton (* 1894) 1946: Botschafter in Washington, 1. Botschafter in Santiago de Chile[1] Willem Drees Carlos Ibáñez del Campo 1959
1960 Jan L. Voute [2] Jan de Quay Jorge Alessandri Rodríguez 1962
1962 R.H. Fein Geschäftsträger Generalkonsul Jan de Quay Jorge Alessandri Rodríguez 1962
1963 Gerard Eduard Middelburg Victor Marijnen Jorge Alessandri Rodríguez 1967
1968 Izaak Celestino Debrot (11. November 1910 in Willemstad; † 1. Juni 2006 in Amsterdam ) Botschafter in Trinidad Piet de Jong Eduardo Frei Montalva 1971
1972 Louis Joachim Goedhart [3] Barend Biesheuvel Salvador Allende Gossens 1975
1975 Joost L. Van der Kun 1980 Ambasador Nadzwyczajny in Warschau Joop den Uyl Augusto Pinochet Ugarte 1980
1980 Gerhard Johan Van Hattum (*20. April 1931 in Enschede) Dries van Agt Augusto Pinochet Ugarte 1983
1983 1980: Niederländische Militärmission (BS) 1000 Berlin 15, Meierotto-Str 7 Ruud Lubbers Augusto Pinochet Ugarte 1987
1987 Robert Fruin [wp 2] Ruud Lubbers Augusto Pinochet Ugarte
1992 Steven Elzevier Ramondt 5. Oktober 1988 Generalkonsul in Chicago Ruud Lubbers Patricio Aylwin Azócar
1997 Johan C.F. von Mühlen Wim Kok Eduardo Frei Ruiz-Tagle
2001 Hinkius Nigenhuis Wim Kok Ricardo Lagos Escobar
2005 Hero E.G. de Boer "[4] Jan Peter Balkenende Ricardo Lagos Escobar


[5]

Einzelnachweise

  1. Charles J.H. Daubanton: Knickerbocker: the magazine of the low countries, Band 6
  2. Jan L. Voute: Passabkommern: [1]
  3. Louis Joachim Goedhart: Peter R. Baehr,Monique C. Castermans-Holleman,Fred Grünfeld, Human rights in the foreign policy of the Netherlands
  4. Hero E.G. de Boer: May 3, 2009 Anuncios por la compra de más F-16 generan controversia en Chile.
  5. http://www.nationaalarchief.nl/toegangen/pdf/NL-HaNA_2.05.165.ead.pdf
  1. nl:Petrus Albertus Kasteel
  2. Namensvetter: nl:Robert Fruin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der deutschen Botschafter — Inhaltsverzeichnis 1 Ranghöchste Vertreter bei Völkerrechtssubjekten 1.1 Ständige Vertretung bei der Europaische Union Europäischen Union (früher EG), Brüssel …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Caspar Schmalkalden — Ein Formosan Caspar Schmalkalden (* 1616 in Friedrichroda, Thüringen; † 1673[1] in Gotha) bereiste als Soldat in holländischen Diensten im 17. Jahrhundert Südamerika und Ostindien. Nach seiner Rückkehr im Jahr 1652 verfasste Schmalkalden einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltumsegelung des Francis Drake — Sir Francis Drake mit Weltkugel als Symbol seiner Weltumsegelung im Hintergrund. Dieser Kupferstich von Jodocus Hondius wurde im 18. Jahrhundert von George Vertue überarbeitet und in „Franciscus Draeck Nobilissimus Eques Angliae Ano Aet Sue 43“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Burmeister — Porträt entnommen der sogenannten Volksausgabe der „Geschichte der Schöpfung“ anno 1856 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Gesicht Mohammeds — (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und am 17. Oktober in der …   Deutsch Wikipedia

  • Die Gesichter Mohammeds — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …   Deutsch Wikipedia

  • Karikaturen-Streit — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …   Deutsch Wikipedia

  • Karikaturenstreit — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …   Deutsch Wikipedia

  • Karikaturstreit — Das Gesicht Mohammeds (dän.: „Muhammeds ansigt“) ist eine Serie von zwölf Karikaturen, die den islamischen Propheten und Religionsstifter Mohammed zum Thema haben. Sie wurden am 30. September 2005 in der dänischen Tageszeitung Jyllands Posten und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”