Loan-Out

Loan-Out

Als Loan-Out (engl. für „Ausleihe“) bezeichnete man im Studiosystem der Filmindustrie Hollywoods das „Ausleihen“ eines Filmschauspielers von einem Filmproduktionsunternehmen bzw. einem unabhängigen Produzenten an ein anderes.

Das Prinzip des Loan-Outs entwickelte sich mit dem Etablierung des Systems von Studioverträgen ab Mitte der 1920er. Die meisten Filmschauspieler waren dabei für die Vertragslaufzeit, die in der Regel fünf bis sieben Jahre dauerte, fest an ein Studio gebunden. Je nach finanziellen Ressourcen verfügten die Studios so über eine mehr oder weniger große Anzahl von Schauspielern, um ihre Produktionen zu besetzen. Über das Rechtsinstrument des Loan-Out wurde ein Ausweg etabliert, wenn ein Studio oder ein unabhängiger Produzent selber nicht genügend Schauspieler zur Verfügung standen, um eine Film zu realisieren. Manche Studios wie Columbia Pictures beschränkten sich von Anfang an darauf, nur eine beschränkte Anzahl von Schauspielern dauerhaft zu binden. Das Loan Out bildete einen Ausweg, um die eigene Ressourcen zu füllen bzw. den finanziellen Aufwand zu mindern. Die Schauspieler wurden gezielt für ein Projekt ausgeliehen und wurden auch nur für diesen Zeitraum bezahlt. Aufgrund der meist nur sehr eingeschränkten Mitspracherecht der Schauspieler bei der Auswahl der Rollen, mussten die meisten Betroffenen den Anweisungen des Studios folgen und die Arbeit an dem Film, für den sie entliehen bzw. verliehen wurden, widerspruchslos annehmen. Es kam auch vor, dass Schauspieler, die sich missliebig gemacht hatten, strafweise an andere Unternehmen für minderwertige Produktionen ausgeliehen wurden. Das bekannteste Beispiel war Clark Gable, der von seinem Heimatstudio Metro-Goldwyn-Mayer 1934 gegen seinen ausdrücklichen Willen für die Es geschah in einer Nacht ausgeliehen wurde. Am Ende gewann Gable für die Rolle einen Oscar.

Übliche Bestandteile eines Loan-Out waren die Zahlung eines festen Geldbetrages erstens an den Schauspieler selbst und zweitens an das Unternehmen, an das er gebunden war.[1]

Einzelnachweise

  1. Otto Friedrich: City of nets: a portrait of Hollywood in the 1940's, S. 193; Pat Browne: The guide to United States popular culture, S. 795

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • loan-out — ˈ ̷ ̷ˌ ̷ ̷ noun ( s) Etymology: from loan out, v. : the loan to another motion picture studio of a player under contract in exchange for money or the services of another player …   Useful english dictionary

  • loan — loan1 W2S2 [ləun US loun] n [Date: 1100 1200; : Old Norse; Origin: lan] 1.) an amount of money that you borrow from a bank etc loan of ▪ a loan of £60,000 ▪ I had to take out a loan to buy my car. ▪ It ll be years before we ve paid off the loan …   Dictionary of contemporary English

  • loan — [[t]lo͟ʊn[/t]] ♦♦ loans, loaning, loaned 1) N COUNT A loan is a sum of money that you borrow. → See also , soft loan The country has no access to foreign loans or financial aid... The president wants to make it easier for small businesses to get… …   English dictionary

  • Loan (football) — In football (soccer), a loan involves a particular player being allowed to temporarily play for a club other than the one he is currently contracted to. Loan deals may last from a few weeks to all season long.Players may be loaned out to other… …   Wikipedia

  • Loan modification in the United States — Loan modification, the systematic alteration of contactual mortgage loan agreements, has been practiced in the United States since the 1930s. During the Great Depression loan modification programs took place at the state level in an effort to… …   Wikipedia

  • Loan origination — is the process by which a borrower applies for a new loan, and a lender processes that application. Origination generally includes all the steps from taking a loan application through disbursal of funds (or declining the application). Loan… …   Wikipedia

  • LOAN — (Heb. הַלְוָאָה, halva ah), a transaction in which a thing, usually money, is given by one person, called the malveh ( lender ), to another, called the loveh ( borrower ), for the latter s use and enjoyment, and in order that such thing or its… …   Encyclopedia of Judaism

  • loan — verb. In 19c British English, loan was a standard alternative for lend, but by the time Fowler wrote (1926) loan had been largely driven out by lend, although it has continued in use in AmE. In current use loan is mostly confined to non British… …   Modern English usage

  • loan agreement — UK See facility agreement. + loan agreement USA Also known as a credit agreement. The main transaction document for a loan financing between one or more lenders and a borrower. It sets out the: • Terms of the loan …   Law dictionary

  • Loan — Loan, v. t. [imp. & p. p. {Loaned}; p. pr. & vb. n. {Loaning}.] To lend; sometimes with out. Kent. [1913 Webster] By way of location or loaning them out. J. Langley (1644). [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”