Londoner Abwassersystem

Londoner Abwassersystem
Die moderne Pumpstation „Abbey Mills“
Historische Pumpstation „Abbey Mills“

Das Londoner Abwassersystem war eines der größten und wichtigsten städtebaulichen Projekte Europas im 19. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

Seit den 1840er Jahren traten in London wiederholt große Cholera-Epidemien auf, die viele Opfer forderten. Zu dieser Zeit erkannte man nicht, dass die Cholera durch verseuchtes Grundwasser im Stadtgebiet verursacht wurde, das aufgrund zahlreicher Sickergruben verunreinigt wurde. Stattdessen machten die meisten Experten das sogenannte Miasma dafür verantwortlich. Einer der wenigen Kritiker war der englische Arzt John Snow. Er fand 1854 durch akribische Beobachtung und Aufzeichnung der Krankheitsfälle heraus, wie und wodurch die Cholera verbreitet wurde, doch fand er bei den Verantwortlichen kein Gehör. Zu dieser Zeit war Joseph Bazalgette bereits Mitglied der Städtischen Abwasserkommission Metropolitan Sewer Commission (siehe Metropolitan Board of Works) und plante ein neues Kanalnetz. Es sollte die Themse, in die ein Großteil der Abwässer floss, entlasten und damit die „schlechten Gerüche“ als vermeintlichen Verursacher der Epidemien aus der Stadt tilgen.

Bau

Konstruktionszeichnung von Joseph Bazalgette

Nachdem durch mehrere Cholera-Epidemien über 30.000 Einwohner gestorben waren, wurde Joseph Bazalgette 1856 zum Chefingenieur des Metropolitan Board of Works berufen, unterstützt durch seinen Kollegen Isambard Kingdom Brunel. Sein Plan war, ein über 100 km langes Kanalnetz zu bauen, um die jährlich mehr als 140 Milliarden Liter Abwasser östlich von London abzuleiten. Dafür entwickelte er das noch heute verwendete, bewährte Eiprofil.

Der Baubeginn wurde immer wieder wegen finanzieller Bedenken verzögert. Erst als im Jahre 1858 der Große Gestank die Stadt heimsuchte und die Parlamentsmitglieder die Flucht ergriffen, um sich nicht, wie man damals glaubte, durch Miasmen anzustecken, wurde der Bau einer Kanalisation beschlossen und 3 Millionen Pfund dafür bereitgestellt.

Der Bau gestaltete sich schwierig. Immer wieder wurden Schächte der damals schon bestehenden Londoner U-Bahn tangiert und führten zu Einsturz oder Wassereinbruch. Der Großteil der Kanäle wurde nicht durch unterirdischen Vortrieb gebaut, sondern es wurde zuerst ein Graben ausgehoben, in welchen dann das Mauerwerk gesetzt wurde. Danach wurde der fertige Kanal wieder mit Erde bedeckt. Während der Bauzeit gab es immer wieder Streiks, die das Budget stark belasteten. Zudem führte ein Teil der Trasse an einem Truppenübungsplatz der königlichen Artilleristen vorbei, wobei es immer wieder zu Beschuss kam.

Heutige Situation

Nach wie vor sind die Bauten Bazalgettes der wichtigste Bestandteil des Londoner Kanalnetzes. Der solide Bau und die fortschrittliche Konstruktion gewährleisten seit 150 Jahren das Funktionieren. Vor allem im 20. Jahrhundert wurden durch den U-Bahn-Bau immer wieder Kanäle verlegt und erneuert. Zudem wurde die Einleitung der Abwässer in die Themse in Ostlondon eingestellt und stattdessen Kläranlagen zu beiden Seiten des Flusses errichtet.

Literatur

  • David S. Barnes: The Great Stink of Paris and the Nineteenth-Century Struggle Against Filth and Germs. Johns Hopkins University Press, Baltimore 2006, ISBN 978-0-8018-8349-1.
  • Edwin Chadwick: Report on the Sanitary Condition of the Labouring Population of Great Britain. Originally published by «Poor Law Commission», London 1842. Edinburgh University Press, Edinburgh 1965, BiblioBazaar 2009, ISBN 978-1-115-39479-6.
  • Stephen Halliday: Great Stink of London: Sir Joseph Bazalgette and the Cleansing of the Victorian Metropolis, Sutton Publishing, Thrupp, Stroud, Gloucestershire 1999. ISBN 0-75091-975-2. Neuauflage: The History Press, Stroud 2008. ISBN 978-0-75092-580-8
  • Richard Trench, Ellis Hillman: London Under London: A Subterranean Guide. John Murray, London 1989. ISBN 0-7195-4080-1.

Film

  • Gregory Evants: Weltwunder der Technik - Die Unterwelt von London. Dokumentation. UK, 44 Min.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • London — Wappen London Basisdaten Landesteil: England …   Deutsch Wikipedia

  • Themse — / River Thames Karte des Themselaufs DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Cholera — Klassifikation nach ICD 10 A00.0 Cholera durch Vibrio cholerae O:1, Biovar cholerae A00.1 Cholera durch Vibrio cholerae O:1, Biovar eltor …   Deutsch Wikipedia

  • Eiprofil — Ein Eiprofil bezeichnet den eiförmigen Querschnitt einer Abwasserleitung, die im oberen Teil einen Halbkreis, im unteren Bereich eine Parabel beschreibt. Diese enge Parabelform der Fließrinne garantiert eine ausreichende Fließgeschwindigkeit auch …   Deutsch Wikipedia

  • John Snow (Arzt) — Dr. John Snow John Snow (* 15. März 1813 in York, England; † 16. Juni 1858) war ein englischer Arzt und ein Pionier bei der Einführung der Narkose mit Äther und Chloroform und bei der epidemiologischen Erforschung der Cholera …   Deutsch Wikipedia

  • Metropolitan Board of Works — Hauptsitz des MBW in den Spring Gardens beim Trafalgar Square, entworfen von Frederick Marrable Der Metropolitan Board of Works (MBW; dt.: Großstädtischer Ausschuss für öffentliche Bauten) war ein Zweckverband in London, der von 1855 bis 1889… …   Deutsch Wikipedia

  • Central London Railway — Karte mit Stammstrecke und Erweiterungen Die Central London Railway (CLR), wegen ihres Einheitsfahrpreises auch als Twopenny Tube bekannt, war eine Vorgängergesellschaft der heutigen London Underground, der U Bahn der britischen Hauptstadt London …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Gestank — (engl.: The Great Stink oder The Big Stink) war im Sommer 1858 die Bezeichnung der Folgen der ungehinderten Einleitung von Abwasser der britischen Hauptstadt London in die Themse. Der aufgrund des heißen Wetters auftretende Gestank wurde von den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bazalgette — Joseph Bazalgette im Jahre 1865 Sir Joseph William Bazalgette (* 28. März 1819 in Enfield; † 15. März 1891 in Wimbledon) war einer der großen Tiefbauingenieure des Viktorianischen Zeitalters. Als Chefingenieur der Londoner Metropolitan Board of… …   Deutsch Wikipedia

  • Cow Tipping — Moderne Sagen (engl. urban legends, urban myths), auch Großstadtlegenden, moderne Mythen, Wandermärchen oder sagen, verwandt mit Ammenmärchen und Schauermärchen, sind mehr oder weniger skurrile Anekdoten, die meist mündlich, inzwischen häufig… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”