Ludwig Blank

Ludwig Blank

Ludwig Blank (* 27. Januar 1949) war Fußballspieler in der DDR-Oberliga. In der höchsten ostdeutschen Fußballklasse spielte er für Sachsenring Zwickau und gewann 1975 den DDR-Fußballpokal.

Blank, von Beruf Elektriker, war ab 1969 Nachwuchsspieler bei der Betriebssportgemeinschaft (BSG) Sachsenring Zwickau. Nach zwei Jahren gab er am ersten Spieltag der Rückrunde der Saison 1970/71 am 13. März 1971 seinen Einstand in der Oberliga. Beim 1:0-Heimsieg über den FC Carl Zeiss Jena war er als linker Mittelfeldspieler aufgeboten worden. In den restlichen zwölf Meisterschaftsspielen kam Blank noch in neun weitere Begegnungen auf wechselnden Positionen zum Einsatz. Auch in der folgenden Spielzeit 1971/72 gelang ihm nicht der Sprung in die Stammelf, er kam nur auf elf Oberligaeinsätze, in den meisten Fällen als Wechselspieler. Das änderte sich auch in den folgenden Monaten nicht. Erst als Hartmut Rentzsch in der Rückrunde der Saison 1972/73 ausfiel, wurde für den 1,71 m großen Blank Platz als Rechtsaußenstürmer. Auf dieser Position spielte er zunächst bis zum Dezember 1973, wechselte danach aber auf die linke Sturmseite. Diese Position übernahm mit der Saison 1974/75 Peter Nestler und Blank kehrte zurück auf Rechtsaußen. Er hatte nun endgültig einen Stammplatz in der Sachsenring-Mannschaft erobert, 1974/75 kam er auf 22 der 26 möglichen Punktspieleinsätze.

In diese Saison fiel auch Zwickaus dritter Pokalgewinn. Blank hatte bis zum Endspiel zwar nur zwei der sieben Pokalspiele absolviert, stand aber am 14. Mai 1975 im Finale gegen Dynamo Dresden. Die Begegnung musste durch ein Elfmeterschießen entschieden werden. Fast hätte Blank den Sieg verpatzt, denn sein Elfmeterschuss wurde gehalten. Am Ende siegten die Zwickauer jedoch mit 4:3 und Blank gewann den einzigen nennenswerten Titel seiner Fußballkarriere. Nach seinem Endspiel-Patzer wurde Blank im nachfolgenden Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger zum Held der Mannschaft. Nachdem die Zwickauer bereits Panathinaikos Athen und den AC Florenz ausgeschaltet hatten, trafen sie im Viertelfinale auf Celtic Glasgow. Die beiden Spiele endeten 1:1 und 1:0, beide Zwickauer Tore erzielte Blank und sicherte damit seiner Mannschaft den Einzug in das Halbfinale, wo dann allerdings RSC Anderlecht mit seinen beiden Siegen (3:0 und 2:0) für Zwickau den Schlusspunkt setzte. Blank jedoch, der sechs der acht EC-Spiele absolviert hatte, erwarb sich den Titel „Schotten-Tod“.

In der Oberligasaison 1975/76 kam es im Sturmspiel der Sachsenring-Mannschaft durch den Ausfall von Gerd Schellenberg zu einigem Durcheinander mit häufigem Spielerwechsel. Blank war einer der Betroffenen, er wurde bis zu seinem eigenen Ausfall ab April 1976 auf vier verschiedenen Positionen eingesetzt. Auch in der ersten Hälfte des Spieljahres 1976/77 musste er zwischen Angriff und Mittelfeld pendeln, im November 1976 wurde er zu einem halbjährigen Militärdienst eingezogen. In den folgenden zwei Jahren spielte Blank hauptsächlich im Mittelfeld. 1978/79 absolvierte der inzwischen 30-Jährige zwar 21 Oberligapunktspiele, wurde aber in der Rückrunde meistens nur noch als Wechselspieler eingesetzt. Nach Saisonschluss beendete Blank nach acht Jahren seine Laufbahn als Oberligaspieler. In dieser Zeit hatte er 136 Punktspiele bestritten und sieben Oberligatore erzielt.

Im Sommer 1979 meldete sich Blank zusammen mit seinem bisherigen Zwickauer Mannschaftskameraden Peter Nestler bei der zweitklassigen BSG Motor Werdau an, wo er wieder als Stürmer nominiert wurde. Ein Jahr später wurde er in das Mittelfeld zurückgezogen, um 1982/83 noch einmal in den Angriff zurückzukehren. Im Laufe dieser Saison beendete Blank endgültig seine Laufbahn als Fußballspieler.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blank — ist: als Adjektiv abgeleitet von blank „schimmernd“ oder „hell“ (von „blinken“; vgl. Blanker Hans) In der saloppen Sprache wird mit „blank“ jedoch auch eine Person bezeichnet, der momentan kein Geld zur Verfügung hat. Das Wort „blank“ kann auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Wilhelm Erhard — Ludwig Erhard 1957 mit seinem Buch Wohlstand für Alle Ludwig Wilhelm Erhard (* 4. Februar 1897 in Fürth; † 5. Mai 1977 in Bonn) war ein deutscher Politiker ( …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Jacobowski — (* 21. Januar 1868 in Strelno (Provinz Posen); † 2. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

  • Blank [2] — Blank, Joseph Bonavita, geb. 1740 in Würzburg, war früher Prediger in Paradies bei Strasburg, wurde 1789 Oberer im Minoritenkloster zu Würzburg u. st hier 1827 als geistlicher Rath, Professor der Philosophie u. Naturgeschichte u. Director des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Blank-Palast — Der sanierte Palast vor seinem Anstrich im Jahr 2006 Hommage an Bauherrn und …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Erhard — Erhard redirects here. For the saint of this name, see Saint Erhard. For the founder of est see Werner Erhard. Infobox Chancellor name = Ludwig Erhard imagesize = 200px birth date = 4 February 1897 birth place = Fürth, Germany death date = death… …   Wikipedia

  • Theodor Anton Blank — Blank bei der Ernennung der ersten Soldaten der neuen Bundeswehr, 1955 Theodor Blank (links) 1957 in Paris Theodor Anton Blank (* …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Blank — Pour les articles homonymes, voir Blank. Theodor Blank …   Wikipédia en Français

  • Johann Conrad Blank — (* 8. Juni 1747 in Sulzberg (Vorarlberg); † 13. Februar 1827 in Wien) war ein österreichischer Abbé, k.k. Rat und Mathematiker [1] …   Deutsch Wikipedia

  • Beethoven, Ludwig van — (baptized Dec. 17, 1770, Bonn, archbishopric of Cologne died March 26, 1827, Vienna, Austria) German composer. Born to a musical family, he was a precociously gifted pianist and violist. After nine years as a court musician in Bonn, he moved to… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”