Abreiben

Abreiben
Querschnitt eines Gussasphalt 0/5

Gussasphalt ist ein Baustoff und gehört zur Gruppe der Asphalte. Es handelt sich dabei um ein Gemisch aus Sand, Splitt, Steinmehl als Füller und Bitumen, das beim Einbau gieß- und streichbar ist. Daher ist bei Verwendung von Gussasphalt keine Verdichtungsarbeit nötig. Gussasphalt wird überwiegend (Anteil in Deutschland 50%) im Hoch- und Industriebau als Gussasphaltestrich und in Verbindung mit Bitumen-Schweißbahnen als Bauwerksabdichtung eingesetzt (beispielsweise auf Parkdecks und Hofkellerdecken sowie auf erdüberschütteten Bauwerken wie etwa Tiefgaragen).

Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet (Anteil etwa 25%) stellt die Verwendung im Straßenbau dar. Dort wird Gussasphalt überwiegend als Deckschicht auf Bundesautobahnen eingebaut. Neben dieser Verwendung ist der Baustoff auch im Brückenbau sowie in Trog- und Tunnelbauwerken als Bestandteil der Abdichtung mit Bitumen-Schweißbahnen oder Flüssigkunststoffen als Dichtungsschicht zu finden. Der Anteil beträgt auch hier etwa 25%. Die Anteile in den Einsatzgebieten schwanken jährlich geringfügig in Abhängigkeit von der jeweiligen Auftragslage.

Inhaltsverzeichnis

Gussasphalt im Straßenbau

Da mangelhafte Verdichtung nach dem Einbau eine Hauptursache für die Beeinträchtigung der Dauerhaftigkeit von Asphaltdecken ist, bietet sich der Einsatz von Gussasphalt im Asphaltstraßenbau an. Im Straßen- und Brückenbau sind (beispielsweise in Deutschland gemäß ZTV Asphalt-StB) folgende Mineralstoffgemische 0/11S, 0/11, 0/8, und 0/5 üblich. Dabei kommt das Mineralstoffgemisch 0/5 nur im Fuß- und Radwegbau zum Einsatz. Für lärmtechnisch optimierte Deckschichten werden auch auf Bundesautobahnen Gemische 0/8 und sogar 0/5 mm eingesetzt. Die Standfestigkeit wird in erster Linie über die Härte des Mörtels und damit über die Härte des Bitumen gesteuert. Die Korngröße spielt eine untergeordnete Rolle für die Standfestigkeit.

Als Bindemittel werden im Straßenbau überwiegend Straßenbaubitumen gemäß DIN EN 12591, z. B. B 30/45 und 20/30, oder polymermodifiziertes Bitumen vergleichbarer Härte eingesetzt. Der Bindemittelanteil beträgt bei Gussasphalt im Straßenbau 6,5 - 8,5 M.% (bei konventionellem Asphalt: 5,5 - 7,7 M.%). Bei Einsatz von Straßenbaubitumen wird vielfach Naturasphalt, z. B. (Trinidad Epuree) mit 1 bis 2% dem Bitumen zugesetzt. Heute werden auch Bitumen und Additive angeboten, die eine Verarbeitung bei um etwa 20 °C niedrigeren Temperaturen erlauben.

Gussasphalt ist besonders standfest und alterungsbeständig. Zur Erhöhung der Feinrauigkeit der Oberfläche und zur Verbesserung der Anfangsgriffigkeit erfolgt bei Gussasphaltdeckschichten im Straßenbau ein Abreiben oder Abstreuen mit Sand oder Splitt der Korngrößen 2/5, 2/4 oder 1/3 mm.

Technische Eigenschaften

Technische Eigenschaften von Gussasphalt
Gesteinskörnung 0/11S 0/11 0/8 0/5
Edelsplitt, Edelbrechsand,
Natursand, Gesteinsmehl
Anteil < 0,09 mm in M.-% 20–30 22–32 24–34
Anteil > 2 mm in M.-% 45–55 40–50 35–45
Anteil > 5 mm in M.-% - ≥ 15 ≤ 10
Anteil > 8 mm in M.-% ≥ 15 ≤ 10 -
Anteil > 11,2 mm in M.-% ≤ 10 - -
Verhältnis Brechsand:Natursand ≥ 1:2 - - -
Bitumensorte 30/45
(20/30)
30/45
(50/70)
Bitumengehalt in M.-% 6,5–8,0 6,8–8,0 7,0–8,5
Erweichungspunkt RuK in °C ≤ 71
Einbaudicke (incl. Abstreumaterial) in cm
oder
Einbaugewicht (incl. Abstreumaterial) in kg/m²
3,5–4,0

80–100
2,5–3,5

65–85
2,0–3,0

45–75

Gussasphaltestrich

Gussasphaltestrich ist ein bitumengebundener Estrich aus Splitt, Bitumen, Sand und Gesteinsmehl, der in Innenräumen entweder als Unterschicht für einen Fußbodenbelag verwendet oder mehrfach geschliffen zu einem matten bis glänzenden Oberboden veredelt wird. Er ist schwellenlos und fugenfrei herstellbar und stellt einen wasserdichten, hohlraumfreien und praktisch wasserdampfdichten Fußboden dar.

Merkmale

Der Baustoff besitzt eine geringe Wärmeleitfähigkeit und ist zur Wärmedämmung gut geeignet.Aufgrund dieser Eigenschaften wird er als angenehm und fußwarm empfunden. Durch seine große innere Dämpfung (28 mal höher als bei Beton) und niedrige Körperschall- Leitfähigkeit mindert er die Trittschallübertragung zu anderen Bauteilen. Im Verbund mit anderen Dämmsystem kann eine Verminderung des Trittschalls um bis zu 33 db(A) erreicht werden.

Des Weiteren ist es möglich, Spannungen aus Temperaturschwankungen oder langsam ablaufenden Bauwerksbewegungen durch seine natürliche Elastizität rissfrei abzubauen. Wegen seiner Viskoselastizität ist er abriebsfest und verkraftet das Befahren mit schweren Fahrzeugen. Hinsichtlich des Brandschutzes kann der Gussasphaltestrich als schwer entflammbar eingestuft werden, da er zu 90% aus Gestein besteht. Aufgrund bestehender Gutachten ist eine Verwendung auf Fluchtwegen zulässig (Brandschutzklasse B-s1 nach EN 13501-1 bzw. B1 nach DIN 4102-4).

Weiterhin sind seine Recyclingfähigkeit sowie die Beständigkeit gegenüber Säuren und Laugen von Vorteil. Zudem ist die Einbauzeit bei Gussasphaltestrich extrem kurz: Nach zwei bis drei Stunden hat dieser Estrich seine Endfestigkeit erreicht und kann weiter geschliffen oder bearbeitet werden. Die Einbauhöhe kann äußerst gering bemessen werden, so hat Gussasphaltestrich bei geeignetem Untergrund eine Mindestnenndicke von 2,5 cm (bei Flächenlasten ≤ 2 kN/m²).

Da keine Hydration (wie beispielsweise bei Zementestrich) stattfindet, wird beim Einbau keine Feuchtigkeit in das Bauwerk gebracht. Dies ist vor allem bei der Altbausanierung von Vorteil.

Problematisch ist dagegen die Gefahr von Verformungen infolge des Einwirkens von Einzellasten sowie die hohe Einbautemparatur (220°C - 240°C). Sie erfordert spezielle Trennschichten (z.B. Wollfilzpappe oder Rippenpappe). Die Herstellkosten von Gussasphaltestrich liegen im Allgemeinen höher als von anderen Estrichsystemen (wie etwa Zementestrich, Trockenestrich)

Aufgrund der zu erwartenden Schwindspannungen ist eine hohe Sorgfalt beim Belegen mit Natursteinprodukten erforderlich (Entkopllungmatte, Voranstrich, Fließspachtel etc.)

Einsatzbereiche

Gussasphaltestrich wird eingesetzt im Bau von gewerblichen und öffentlichen Objekten und Büros oder auch in im privaten Wohnungsbau. Des Weiteren findet er Anwendung für eine außen und innen durchgehende Optik für fließende Räume und Terrassen, in Bädern als eingearbeitete Duschwanne und als Wandbekleidung. In der Altbausanierung wird er eingesetzt zur Erhöhung der Trittschall- oder Wärmedämmung und zur Herstellung einer Sperrschicht gegen aufsteigende Feuchte.

Gussasphaltestriche im Hoch- und Industriebau werden gemäß DIN 18560 „Estriche im Bauwesen” hergestellt. Die Gussasphaltmassen müssen DIN EN 13813 „Estrichmörtel und Estrichmassen - Eigenschaften und Anforderungen” entsprechen. Gussasphaltestrichmassen für beheizte und unbeheizte Räume werden mit Hartbitumen hergestellt, die härter sind als Straßenbaubitumen. Für Beläge im Freien werden auch Straßenbaubitumen eingesetzt. Gussasphaltesriche können mit allen Bodenbelägen belegt werden. In Industrieanlagen werden Gussapshaltestriche meist direkt, d.h. ohne weitere Bodenbeläge genutzt. In der modernen Architektur werden ebenfalls Gussasphaltestriche zunehmend direkt genutzt - meist jedoch farbig gestaltet oder geschliffen als „bitu Terrazzo®” oder „Welano” ausgeführt.

Sonstige Anwendungen

Bei der Verarbeitungstemperatur (zwischen 220 und 250 °C) liegt im Gussasphalt infolge des größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten von Bitumen ein geringer Bitumenüberschuss vor. Hieraus ergibt sich die Verstreichbarkeit. Nach dem Abkühlen sind die Hohlraumgehalte des Körnungsgemisches voll mit Bitumen gefüllt. Gussasphalt ist daher praktisch hohlraumfrei und wasserdicht.

Gussasphalt wird daher auf Brücken, in Trögen und Tunnels (siehe beispielsweise ZTV-ING) sowie im Ingenieurbau als Bestandteil von Abdichtungen (siehe DIN 18195 „Bauwerksabdichtungen”) eingesetzt.

Normen und Standards

Deutschland
  • ATV/DIN 18317 - Verkehrswegebauarbeiten - Oberbauschichten aus Asphalt
  • Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt (ZTV Asphalt-StB 01)
  • ATV/DIN 18354 „Gussasphaltarbeiten”
  • DIN 18560 - Estriche im Bauwesen
Österreich
  • ÖNORM EN 13108-6 – Asphaltmischgut - Mischgutanforderungen - Teil 6: Gussasphalt
  • OENORM EN 12970 – Gußasphalt und Asphaltmastix für Abdichtungen - Definitionen, Anforderungen und Prüfverfahren
Schweiz
  • SN 640440 - Gussasphalt, Mastix; Konzeption, Ausführung, Anforderungen an die eingebauten Beläge
  • SN 640441 - Asphalt - Gussasphalt; Mischgutanforderungen
  • SIA 283 - Gussasphalt für Abdichtungen, Schutz- und Nutzschichten sowie für Bodenbeläge und Estriche

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Abreiben — Abreiben, verb. irreg. act. S. Reiben. 1) Durch Reiben wegschaffen. Den Koth abreiben, von dem Kleide reiben. Den Rost abreiben. Ingleichen durch Reiben reinigen, glätten. Die Kleider abreiben. Ein Gewehr mit Bimsstein, eine Fläche mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abreiben — V. (Aufbaustufe) etw. durch Reiben beseitigen Beispiel: Er hat den Rost vom Messer abgerieben. Kollokation: den Fleck vom Kleid abreiben …   Extremes Deutsch

  • Abreiben — Abreiben, 1) (Mal.), die seinen Farben auf dem Reibstein mit dem Läufer zerreiben; 2) (Maur.), den Bewurf einer Mauer mit dem Reibebret glatt machen; 3) den Farbenüberzug mittelst eines Steins od. einer eisernen Kratze wegnehmen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • abreiben — ↑frottieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • abreiben — abreiben, Abreibung ↑ reiben …   Das Herkunftswörterbuch

  • abreiben — abschleifen; abschmirgeln; glatt feilen; abfeilen; glätten; feilen; schmirgeln; abschaben; glatt reiben; trocknen; reiben; abtrocknen; …   Universal-Lexikon

  • abreiben — ạb·rei·ben (hat) [Vt] 1 etwas (von etwas) abreiben etwas von etwas durch Reiben entfernen: den Rost von dem Blech abreiben 2 etwas abreiben etwas durch Reiben sauber machen: das Blech abreiben 3 jemanden / sich / etwas abreiben jemanden / sich / …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abreiben — 1. a) abbürsten, abkratzen, abputzen, abscheuern, abschleifen, abschmirgeln, abwischen, entfernen, wegputzen, wegwischen; (ugs.): abschrubben, schrubben. b) abputzen, abwischen, reinigen, sauber machen, säubern. 2. a) abfrottieren, abtrocknen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abreiben — abreibentr 1.jnheftigprügeln.BezogsichursprünglichaufdenBadeknecht,derseinemKundendenRückenreibt.HierausweiterentwickeltzuderübertragenenBedeutung»denRückenreiben=prügeln«.Vglauch⇨bimsen2.19.Jh. 2.jnheftigrügen,ausschelten.Fußtaufderumgangssprachl… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • abreiben — avrieve …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”