- Luis Jesús Weckmann Muñoz
-
Luis Jesús Weckmann Muñoz (* 1938 in Laredo, Durango) ist ein ehemaliger mexikanischer Botschafter.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Luis Jesús Weckmann Muñoz studierte Rechtswissenschaft an der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM), der University of California, Berkeley, der Universität von Paris und wurde an der UNAM zum Dr. phil promoviert. Er lehrte an der UNAM, an der Escuela Nacional de Antropología e Historia (ENAH), am Colegio de México und an der Universidad de las Américas.
Er war Geschäftsträger an der mexikanischen Botschaft in der Tschechoslowakei und Generalsekretär und Geschäftsträger des Rates von Mexiko bei der UNESCO.
Muñoz war bevollmächtigten Ministers und Geschäftsträger an den mexikanischen Botschaften in Paris, Tel Aviv und Wien sowie Sonderbeauftragter des Generalsekretärs der Vereinten Nationen im Irak, Iran und auf Zypern. [1]
Am 19. Februar 1980 stimmte er im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen darüber ab, ob St. Vincent und die Grenadinen Mitglied bei den Vereinten Nationen wird. [2]
Veröffentlichungen
- Muñoz schrieb mehrere Bücher über mittelalterliches politisches Denken.
Vorgänger Amt Nachfolger Rafael Nieto del Castillo mexikanischer Botschafter in Tel Aviv[4]
8. April 1971 bis 7. August 1974José Joaquín Bernal y García Pimentel Amalia González Caballero de Castillo Ledón mexikanischer Botschafter in Wien[5]
7. November 1969 bis 28 März 1973Ulises Sergio Schmill Ordoñez Ismael Moreno Pino mexikanischer Botschafter in Bonn[6]
3. Mai 1973 bis 23. März 1974Vicente Sánchez Gavito es:Augusto Gómez Villanueva mexikanischer Botschafter in Rom[wp 1][7]
28. September 1981 bis 23 März 1986Octavio Rivero Serrano Vorgänger Amt Nachfolger León Quintanilla mexikanischer Botschafter in Brüssel[8]
9. Juli 1986 bis 7. März 1988Alfredo del Mazo González Einzelnachweise
- ↑ http://portal.sre.gob.mx/chile/pdf/semblanza32.pdf
- ↑ http://portal.sre.gob.mx/chile/index.php?option=displaypage&Itemid=178&op=page&SubMenu=
- ↑ Enrique Florescano, Historiadores de México en el siglo XX
- ↑ http://www.sre.gob.mx/acervo/embisrael.htm
- ↑ http://www.sre.gob.mx/acervo/embaustria
- ↑ http://www.sre.gob.mx/acervo/embalemania.htm
- ↑ http://www.sre.gob.mx/acervo/embitalia
- ↑ http://www.sre.gob.mx/acervo/embbelgica.htm
Verweise
Wikimedia Foundation.