Mareit

Mareit
Mareit
Italienische Bezeichnung: Mareta
Staat: Italien
Region: Trentino-Südtirol
Provinz: Südtirol (BZ)
Gemeinde: Ratschings
Koordinaten: 46° 54′ N, 11° 21′ O46.89583333333311.3472222222221039Koordinaten: 46° 53′ 45″ N, 11° 20′ 50″ O
Höhe: 1.039 m s.l.m.
Einwohner: 1.000 ()
Demonym: Mareiter
Patron: Pankratius
Kirchtag: 12. Mai
Telefonvorwahl: 0472 CAP: 39040

Mareit (Ita: Mareta) ist eine Fraktion der Gemeinde Ratschings in der Bezirksgemeinschaft Wipptal in Südtirol, Italien. Der Ort liegt auf einer Höhe von 1.039 m s.l.m.. Er liegt 7 km westlich von Sterzing und ist mit rund 1000 Einwohnern die bevölkerungsmäßig größte Fraktion der Gemeinde. Mareit ist historisch und kirchlich der Hauptort des Ridnauntales. Im Dorfbereich sind in den letzten Jahrzehnten viele Neubauten und Wohnbausiedlungen entstanden. Im Gebiet des einstigen Bachbetts des Mareiter Baches ist durch die Bachregulierung Raum für die Handwerkerzone und das Gewerbegebiet geschaffen worden.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entstehung der Siedlung hängt mit der Lage am Jaufenweg zusammen, der ursprünglich über Mareit und die dortige Brücke verlief. Der bereits im 12. Jahrhundert bezeugte Turm zu Mareit galt als Wächter am Jaufenweg.

Schloss Wolfsthurn

Von der mittelalterlichen Burg ist nur der Bergfried erhalten geblieben. Er steckt im Südturm des um 1730 erbauten Barockschlosses. Seit 1996 beherbergt Schloss Wolfsthurn (so genannt nach dem Geschlecht der Wolfen, 13. Jh.) das Südtiroler Landesmuseum für Jagd und Fischerei. Schloss Wolfsthurn - es gilt als das schönste profane Barockgebäude Südtirols - wird seither viel besucht. Ein besonderes Schmuckstück ist die Kapelle. Besitzers des Schlosses - dieses Wahrzeichens des Mareiter Tales - ist seit seiner Erbauung die Familie von Sternbach. Der sich aufbäumende Wolf (siehe eingemauerten Marmorstein in der Widummauer) ziert seit 1969 das Gemeindewappen.

Kirchliches

Seit 1189 ist Mareit nachweislich eine Pfarrei: Eine Urkunde von damals nennt nämlich einen „Fridericus plebanus de Moreit“. Er ist der erste namentlich bekannte Pfarrer des Dorfes. Die Pfarrkirche, dem hl.Pankraz geweiht, wurde mehrmals um- und neugebaut. Nach einem Kirchenbau im Jahre 1349 erfolgte ein Umbau um 1440. Von letzterem ist bis heute der 53 m hohe spätgotische Kirchturm mit seinen spitzbogigen Schallfenstern erhalten. Ins Spätmittelalter zurück reichen auch die Marmorumrandungen der beiden Seitentüren. Das Pfarrhaus, der charakteristische Widum, entstand ebenfalls in dieser Zeit. Die heutige barocke Pfarrkirche ist in den Jahren 1685 bis 1687 erbaut worden. Die Totenkapelle auf dem Friedhof stammt aus dem Jahre 1751. Sie birgt die volkskundlich interessanten Darstellungen von „Tod und Tödin“. Es sind zwei lebensgroße Gestalten in den beiden Seitennischen, die den Tod als Schütze und als Sensenmann bzw. König zeigen. Die Sternbachsche Gruftkapelle ist 1850 im neugotischen Stil erbaut worden. Ihr schmuckes Türmchen besteht aus weißen Mareiter Kristall-Marmor.

Bergbau

Für die Wirtschaft interessant- heute mehr denn je- ist der schon seit Jahrhunderten betriebene Marmorabbau am Hausberg, dem Mareiter Stein. Im Schloss, in der Kirche und auf dem Friedhof trifft man allenthalben auf Bauelemente aus hiesigem Marmor. Bedeutende Abnehmer für diesen edlen Naturstein waren in alter Zeit zahlreiche Städte der ehemaligen österreichischen Monarchie, wo er für Statuen und verschiedenste Bauwerke Verwendung fand. Von noch größerer wirtschaftlicher Bedeutung für die Talbevölkerung war in früherer Zeit der Erzabbau im Bergwerk Schneeberg. Mareit stellte im Laufe der Geschichte sehr viele Knappen. In dieser Hinsicht war Mareit- mehr als Ridnaun- ein Knappendorf. Auch der Erztransport erfolgte durch das Mareiter Tal. Man findet heute noch im Ort verschiedenste Hinweise auf die Zeit des Bergbaues: Das Wappen der Bergknappen am linken Seitenaltar der Pfarrkirche( sie haben den Altar wohl finanziert); der Bildstock aus weißem Mareiter Marmor neben der Zufahrtsstraße zum Dorf; dieses „Knappenstöckl“ mit dem Gezähe (gekreuztes Werkzeug der Bergleute)trägt die Jahrzahl 1537; die große Knappenfahne, die bei den Prozessionen mitgetragen wird; der (nur mehr als Schneise im Wald erkennbare) Bremsberg bei den Erzkästen am steilen südseitigen Waldhang; die „Barbarasiedlung“ im Dorf.

Mareiter Bach

Als „Schrecken des Tales“ galt jahrhundertelang der Mareiter Bach (auch Ridnauner Bach, Fernerbach, Geilbach). Er beschäftigte über die Maßen die Dorfbevölkerung, welche in ihrer Mittellosigkeit nur ungenügende Schutzbauten errichten konnte. Die Überschwemmungen und Zerstörungen von Häusern und Kulturgründen prägen deshalb die Ortsgeschichte. Erst Ende des 19. Jahrhunderts gelang es, mit dem Bau der mächtigen „Kirchenarche“ (1887) wenigstens den rechts gelegenen Ortsteil dauerhaft abzusichern. Ab Mitte der 1970er Jahre schuf der Landesbetrieb für Wildbachverbauung durch die Regulierung des Bachlauf ein solides Werk, so dass nun die Wassergefahr gebannt ist. Trotzdem findet auch heute noch, wie in alter Zeit, zwei mal im Jahr eine Bittprozession ins Dorf mit Bachsegen statt, um weiterhin den Schutz „von oben“ zu erflehen.

Spazier- und Wanderwege

Den Bach entlang wurden in den letzten Jahren Spazier- und Wanderwege (z. B. der „Rundweg Mareit“) angelegt, die von Einheimischen und Urlaubsgästen gern begangen werden. Auch der Fahrradweg von Mareit nach Sterzing, der ebenfalls nebem dem Bachufer verläuft, wird allgemein sehr geschätzt. Der Lehrpfad von Schloss Wolfsthurn und die als Naturdenkmal ausgewiesene und seit 2004 mit einem Steig zugänglich gemachte Achenrainschlucht ermöglichen ein intensives Naturerlebnis. Der unverbaute Gebirgsbach in der Schlucht und unterhalb derselben zählt heutzutage zu den rar gewordenen authentischen Naturlandschaften.

Zufahrten

Mareit hat aus Richtung Sterzing vier Zufahrten: die Hauptverbindung verläuft über Gasteig und Stange; kleinere Zufahtsstraßen bestehen über Telfes, durch Unterackern und über Pardaun.

Literatur

  • Josef Rampold: Eisacktal, Landschaft zwischen Firn und Reben, Reihe: Südtiroler Landeskunde in Einzelbänden, Bd 5, Bozen 1969.
  • Ratschings, Ridnaun, Jaufental, Reihe: Südtiroler Gebietsführer, Bd 42, Bozen 1985.
  • David Hofmann: Die Pfarrkirche von Mareit bei Sterzing, Mareit 1987.
  • Egon Kühebacher, "Die Ortsnamen Südtirols und ihre Geschichte" (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs) Bd.2 Bozen 1995.
  • Siegfried Kofler, "Die Hochwassergefährdung des Talbeckens von Sterzing durch den Mareiter Bach. Ermittlung der Überflutungsflächen und Ausweisung von Gefahrenzonen nach österreichischen Richtlinien". Diplomarbeit, Innsbruck 1998.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mareit — obs. pa. tense and pa. pple. of marry v …   Useful english dictionary

  • Ratschings — (ital. Racines) …   Deutsch Wikipedia

  • Racines — Ratschings (ital. Racines) …   Deutsch Wikipedia

  • Assi Al Hillani — (ou Assi El Helani) est un chanteur libanais né à Baalbek le 28 novembre 1970. Biographie Né dans une famille musulmane chiite de 12 enfants, il débute sa carrière dans les années 1990 en interprétant des chants classiques libanais… …   Wikipédia en Français

  • Burgen und Schlösser in Italien — Diese Liste führt Burgen und Burgruinen, Residenzen, Schlösser, Lustschlösser, Jagdschlösser und Schlossruinen sowie Villen, Adelssitze und Paläste in Italien auf (Alphabetisch nach Region, Provinz und Gemeinde). Beachte! Dies ist keine… …   Deutsch Wikipedia

  • Devis Da Canal — (* 18. Juli 1976 in Sterzing) ist ein ehemaliger italienischer Biathlet. Devis Da Canal aus Mareit startete für den SV Ridnaun. Der Italiener betrieb Biathlon seit 1989. 1998 bestritt er bei den Weltmeisterschaften im Sommerbiathlon in Osrblie… …   Deutsch Wikipedia

  • Devis da Canal — (* 18. Juli 1976 in Vipiteno) ist ein ehemaliger italienischer Biathlet. Devis Da Canal aus Mareit startete für den SV Ridnaun. Der Italiener betrieb Biathlon seit 1989. 1998 bestritt er bei den Weltmeisterschaften im Sommerbiathlon in Osrblie… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Yrsch — Wappen der Grafen von Yrsch in der seit 1792 verwendeten Form am Schloss Obergimpern Die Grafen von Yrsch waren ein Adelsgeschlecht, das im 17. Jahrhundert in Diensten der Herzöge von Pfalz Neuburg und der Kurfürsten von der Pfalz (Kurpfalz),… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Kleeberg — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Mörle — Besitzungen der Grafen von Peilstein Ende des 12. Jhdts. Das Geschlecht der Grafen von Peilstein (oder Peilsteiner) ist eine Nebenlinie des Geschlechts der Sieghardinger und leitet sich von Graf Friedrich I. von Tengling her. Seine Söhne Sieghart …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”