- Marfin Stadion
-
Marfin Stadion Daten Ort Athen, Griechenland Eigentümer Panathinaikos Athen Eröffnung im Bau Oberfläche Rasen Kapazität 46.000 Spielfläche 105 x 68 Verein(e) Panathinaikos Athen
Das Marfin Stadion wird das neue Fußballstadion von Panathinaikos Athen werden und Heimstätte einer Reihe weiterer Abteilungen des Vereins sein.
Es entsteht im Athener Stadtteil Votanikos, ca. 2,5 km westlich des Stadtzentrums.
Geschichte
Panathinaikos spielte seit 1922 im Apostolos-Nikolaidis-Stadion. Diesem wurde 2005 von der UEFA die Tauglichkeit für die Champions League aberkannt.
Da die Stadt einen Neubau an alter Stelle ausschloss, fasste der Verein neue Pläne. Ursprünglich war vorgesehen, die Hundertjahrfeier 2008 bereits in der neuen sportlichen Heimat zu zelebrieren, was jedoch nicht umgesetzt werden konnte.
In der Zwischenzeit zog die Fußballabteilung in das Athener Olympiastadion um und wird dort bis zur Fertigstellung der neuen Arena verbleiben.
Anfang November 2008 stellte der griechische Rekordmeister Panathinaikos der Öffentlichkeit das endgültige Modell für sein neues Stadion vor, das sich schon lange in Planung befand. Die Bauerlaubnis wurde im November erteilt. Mit dem eigentlichen Bau wurde im Dezember 2008 begonnen, die Fertigstellung war für den Juni 2010 anvisiert. Die Kapazität von 40.000 Zuschauern beinhaltet 208 Presseplätze und 464 Plätze für Behinderte. Auf den Tribünen Nord und Süd werden jeweils 6.817 Zuschauer Platz finden. Für insgesamt 11.920 Personen wird die Osttribüne gebaut, die Westtribüne soll über eine Kapazität von 12.724 Zuschauern verfügen.
Bereits weit vor der Fertigstellung der Arena wurden die Namensrechte des Stadions für zehn Jahre an die Marfin Investment Group verkauft. Das Unternehmen lässt sich dies einen Betrag von 2,1 Millionen Euro im Jahr kosten, was ungefähr den Kosten entspricht, die für die Miete an die Stadt anfallen. Eine Besonderheit an dem neuen Stadion ist, dass es das „grünste“ Stadion Europas werden soll – was sowohl die Vereinsfarben des Vereins als auch ökologische Aspekte angeht.
Teil des Projekts ist zudem eine Arena für die ebenfalls sehr erfolgreichen Basketballer von Panathinaikos, die eine Kapazität von 6.000 bis 8.000 Plätzen haben soll. Weitere Sportstätten, zum Beispiel für den Schwimm- und den Boxsport, sind in Planung, genauso ein modernes Einkaufszentrum.
Das Areal ist und bleibt Eigentum der Stadt Athen und der Griechischen Nationalbank. 15 Prozent der künftigen Einnahmen fließen an die beiden Eigentümer, der Rest geht an Panathinaikos, das ein auf vorerst 49 Jahre ausgelegtes exklusives Nutzungsrecht besitzt und eine jährliche Miete von 3,3 Millionen Euro zahlen soll. Das Apostolos-Nikolaidis-Stadion, in dem Panathinaikos zuvor spielte, soll abgerissen werden und einer öffentlichen Grünfläche Platz machen.
Stadien der Fußballabteilung von Panathinaikos AthenApostolos-Nikolaidis-Stadion (1922–1984, 2001–2004, 2007/08) | Olympiastadion Spyridon Louis (1984–2000, 2005–2007, seit 2008/09) | Marfin Stadion (voraussichtlich ab 2010/11)
Wikimedia Foundation.