Mariä-Entschlafens-Kirche (Woronesch)

Mariä-Entschlafens-Kirche (Woronesch)
Die Mariä-Entschlafens-Kirche in Woronesch
Das Kirchenschiff und die Kuppeln

Die Mariä-Entschlafens-Kirche (russisch Успенская семинарская церковь) ist eine russisch-orthodoxe Kirche in Woronesch in Russland. Erbaut wurde sie von 1847 bis 1848 und befindet sich heute am Ufer des Stausees von Woronesch.

Geschichte

Der Bau einer neuen Kirche in einem Vorort von Woronesch wurde in den 1840er Jahren von den Bewohnern beschlossen. Finanziert werden sollte das neue Kirchengebäude durch Spenden. Mit den Bauarbeiten wurde 1848 begonnen, nachdem das nötige Geld für den Neubau gesammelt worden war. Auch zwei Kapellen, die dem Apostel Johannes und dem heiligen Sergius von Radonesch geweiht wurden. Später wurde auf dem 34 Hektar großem Gelände ein Friedhof angelegt. 1851 begann man mit dem Bau von Wohnhäusern rund um die Kirche.

Ebenfalls durch Spenden in Höhe von 1.600 Rubel wurden 1873 Reparaturarbeiten an der Kirche durchgeführt. Hauptsächlich finanzierte sich die Kirchengemeinde durch Spenden ihrer Mitglieder. Im Jahre 1884 wurde ein Fenster aufgebrochen und einige silberne Gegenstände entwendet.

Im März 1898 begann man mit dem Bau einer neuen Pfarrschule, die am 6. September 1899 einweihte. 1902 begannen erneut Reparaturen am Gebäude. Während der Arbeiten wurde erneut versucht, Gegenstände aus der Kirche zu stehlen.

1930 wurde veruscht, die Kirche – wie viele andere Kirchen in der Sowjetunion auch – zu schließen. Im Sommer 1937 hat das Innenministerium der UdSSR versucht, die Kirche zu zerstören. Dieser Versuch schlug aber fehl. 1939 wurde die Kirche schließlich geschlossen.

Bemühungen, die Kirche wieder zu öffnen, begannen 1987. Bürger sammelten in Woronesch 2.500 Unterschriften. Um eine Erlaubnis für eine Wiedereröffnung zu erhalten, mussten die Bürger mehrmals nach Moskau reisen. Auch vom Bischof von Woronesch wurde das Vorhaben unterstützt. Im Juli 1989 wurde das Gotteshaus schließlich wieder eröffnet und im August der Diözese übergeben. Am 26. September des selben Jahres wurde der erste Gottesdienst gefeiert. Die Restaurierungsarbeiten wurden 1994 beendett.

Am 16. November 1998 besuchte der Patriarch von Moskau, Alexius II., die Mariä-Entschlafens-Kirche.

Architektur

Die Kirche vereint das vorherrschende russische Kathedralmodell – kubische Grundform mit einer zentralen Kuppel und vier kleineren begleitenden Türmen. Die fünf blauen Kuppeln sind mit goldenen Sternen verziert und tragen jeweils ein goldenes Russisches Kreuz. Am hinteren Ende des Kirchenschiffes befindet sich eine Apsis.

Weblinks

 Commons: Mariä-Entschlafens-Kirche in Woronesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
51.64646239.237139

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mariä-Entschlafens-Kirche — Mariä Entschlafens Kirchen sind Kirchengebäude, die vor allem in den orthodoxen Kirchen das Patrozinium Mariä Entschlafen tragen. Bekannte Mariä Entschlafenskirchen sind: in Russland: Mariä Entschlafens Kirche in Kalatsch Mariä Entschlafens… …   Deutsch Wikipedia

  • Woronesch — Stadt Woronesch Воронеж Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kirchen in Moskau — Die Liste der Kirchengebäude in Moskau (Russland) beinhaltet Gotteshäuser beliebiger christlicher Konfessionen. Die Liste ist auf einzelstehende geweihte Kirchen und Kathedralen beschränkt, sodass beispielsweise entwidmete ehemalige Kirchen nicht …   Deutsch Wikipedia

  • Kalatsch — Stadt Kalatsch Калач Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kathedralen in Europa —   Diese Liste umfasst nur diejenigen Kathedralen in Europa , die nicht in separaten Speziallisten aufgeführt sind, also: für die deutschsprachigen Länder für Frankreich für Großbritannien und Nordirland für Irland für Italien für Niederlande …   Deutsch Wikipedia

  • Tula — Stadt Tula Тула Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Andrejewitsch Ton — Konstantin Thon in den 1820er Jahren Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (russisch Константин Андреевич Тон, wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * 26. Oktober 1794 in Sankt Petersburg; † 25. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Thon — in den 1820er Jahren Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (russisch Константин Андреевич Тон, wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * 26. Oktober 1794 in Sankt Petersburg; † 25. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Ton — Konstantin Thon in den 1820er Jahren Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (russisch Константин Андреевич Тон, wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * 26. Oktober 1794 in Sankt Petersburg; † 25. Januar …   Deutsch Wikipedia

  • Kostantin Thon — Konstantin Thon in den 1820er Jahren Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (russisch Константин Андреевич Тон, wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * 26. Oktober 1794 in Sankt Petersburg; † 25. Januar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”