Charlie Chan

Charlie Chan

Charlie Chan ist die vom amerikanischen Schriftsteller Earl Derr Biggers erfundene Figur eines chinesisch-hawaiischen Detektivs. Biggers ließ sich dabei u. a. vom Leben Chang Apanas inspirieren, der als chinesisch-hawaiischer Polizeiermittler in Honolulu tätig war.

Chan ist der Held vieler Bücher und diverser Filme, die zwischen 1926 und 1949 entstanden. Sein besonderer Charme liegt in der oft neuartigen, für den westlichen Kulturkreis damals fremden Logik und Weisheit begründet, mit der er seine Fälle löst. Als humoristische Note kommt dann in den meisten Fällen einer seiner oft tollpatschigen Söhne (Sohn Nr. 1 bis 4) zu Wort, der seinem Vater meist als Stichwortgeber dient.

Der erste Film wurde von Universal gedreht, die Filme bis 1942 von Fox bzw. 20th Century Fox und die letzten Filme von Monogram. Charlie Chan wurde bis 1938 von Warner Oland gespielt, bis 1947 von Sidney Toler und nach dessen Tod von Roland Winters, allerdings kam dessen Leistung nicht an die der Vorgänger heran. In den deutsch synchronisierten Filmen wurden diese Darsteller jeweils vom Schauspieler Klaus Höhne gesprochen.

Neben den klassischen Filmen gab es davor und danach auch noch andere Filme, am bekanntesten ist noch „Charlie Chan und der Fluch der Drachenkönigin“ (Charlie Chan and the Curse of the Dragon Queen, 1980) mit Peter Ustinov in der Hauptrolle.

Des Weiteren gibt es Charlie Chan auch als Hörspiel, Fernsehserie, Comicstrip und Zeichentrickserie.

So spielte 1957 J. Carrol Naish den Detektiv in 39 Folgen zu 30 Minuten in der amerikanischen Fernsehserie „The New Adventures of Charlie Chan“, in der auch Rupert Davies mitwirkte, der später in England zum Kommissar Maigret wurde. Im Fernsehfilm „The Return of Charlie Chan“ (1979) spielte die Rolle Ross Martin, der bekannt wurde in den 1960er-Jahren als Artemus Gordon in der Serie „Verrückter wilder Westen“ (The Wild Wild West).

In der Cartoon-Serie „The Amazing Chan and the Chan Clan“ (1972 - 1974) von Hanna/Barbera sprach die Hauptrolle des Charlie Chan der Chinese Keye Luke, der zuvor schon in den alten schwarz-weiß-Filmen als Sohn Nummer 1 Lee Chan aufgetreten war. Seit der Zeit war er der „Vorzeige-Chinese“ in amerikanischen Filmen und spielte auch den Mr. Wing, der den Gizmo im Film Gremlins - Kleine Monster (1984) verkaufte. Er war damit der einzige Chinese, der in westlichen Verfilmungen die Rolle des Charlie Chan zumindest sprach.

Im Juli 2003 erwirkten chinesischstämmige US-Bürger einen Sendestopp der alten Kino-Filme beim US-Sender FOX, weil die Darstellung des asiatischen Detektivs in den Filmen nicht mehr als politisch korrekt anzusehen sei. Der Bann wurde jedoch schon nach wenigen Wochen wieder aufgehoben.[1]

Inhaltsverzeichnis

Filmzitate

  • Charlie Chan: „Danke, sehr vielmals.“ (ständige Redewendung in fast allen Filmen)
  • Charlie Chan zu seinem Sohn: „Das war flüssiger als Wasser, nämlich überflüssig.“ (mehrmals)

Filmographie

mit George Kuwa als Charlie Chan
  • The House Without a Key (1926)
mit Kamiyama Sojin als Charlie Chan
  • The Chinese Parrot (1927)
mit E. L. Park als Charlie Chan
  • Behind That Curtain (1929)
mit Warner Oland als Charlie Chan
  • The Black Camel (1931) (Charlie Chan - Der Tod ist ein schwarzes Kamel, mit Bela Lugosi und Dwight Frye sechs Monate nach Dracula, ältester noch existierender Film der Reihe)
  • Charlie Chan Carries On (1931, der Film existiert nur noch in einer spanischen Version mit anderen Schauspielern unter dem Titel „Eran trece“)
  • Charlie Chan's Chance (1932, verschollen)
  • Charlie Chan's Greatest Case (1933, verschollen)
  • Charlie Chan's Courage (1934, verschollen)
  • Charlie Chan in London (1934) (Charlie Chan in London)
  • Charlie Chan in Paris (1935)
  • Charlie Chan in Egypt (1935) (Charlie Chan in Ägypten)
  • Charlie Chan in Shanghai (1935) (Charlie Chan in Shanghai)
  • Charlie Chan's Secret (1936) (Charlie Chan's Geheimnis)
  • Charlie Chan at the Circus (1936) (Charlie Chan im Zirkus)
  • Charlie Chan at the Race Track (1936) (Charlie Chan beim Pferderennen)
  • Charlie Chan at the Opera (1936) (Charlie Chan in der Oper)
  • Charlie Chan at the Olympics (1937) (Charlie Chan bei den Olympischen Spielen (in Deutschland))
  • Charlie Chan on Broadway (1937) (Charlie Chan am Broadway)
  • Charlie Chan at Monte Carlo (1938) (Charlie Chan in Monte Carlo)
mit Sidney Toler als Charlie Chan
  • Charlie Chan in Honolulu (1938) (Charlie Chan in Honolulu)
  • Charlie Chan in Reno (1939) (Charlie Chan in Reno)
  • Charlie Chan at Treasure Island (1939) (Charlie Chan auf der Schatzinsel)
  • City in Darkness (1939)
  • Charlie Chan's Murder Cruise (1940) (Charlie Chan auf Kreuzfahrt)
  • Charlie Chan at the Wax Museum (1940) (Charlie Chan im Wachsfigurenkabinett)
  • Charlie Chan in Panama (1940) (Charlie Chan in Panama)
  • Murder Over New York (1940) (Mord über New York)
  • Dead Men Tell (1941) (Charlie Chan auf dem Schatzsucherschiff)
  • Charlie Chan in Rio (1941) (Charlie Chan in Rio)
  • Castle in the Desert (1942) (Das Schloss in der Wüste)
  • Charlie Chan in the Secret Service (1944)
  • The Chinese Cat (1944)
  • Meeting at Midnight (1944)
  • The Shanghai Cobra (1945)
  • The Red Dragon (1945) (Charlie Chan in Mexico)
  • The Scarlet Clue (1945)
  • The Jade Mask (1945)
  • Shadows Over Chinatown (1946) (Schatten über Chinatown)
  • Dangerous Money (1946) (Gefährliches Geld)
  • Dark Alibi (1946) (Ein fast perfektes Alibi)
  • The Trap (1946, anderer Titel: Murder at Malibu Beach) (Die Falle)
mit Roland Winters als Charlie Chan
  • The Chinese Ring (1947)
  • Docks of New Orleans (1948)
  • Shanghai Chest (1948)
  • The Golden Eye (1948)
  • The Feathered Serpent (1948)
  • The Sky Dragon (1949)
mit Peter Ustinov als Charlie Chan
  • Charlie Chan and the Curse of the Dragon Queen (1980) (Der Fluch der Drachenkönigin)

Literatur

  • Georg Seeßlen: Die orientalischen Detektive – Charlie Chan in ders.: Mord im Kino. Geschichte und Mythologie des Detektiv-Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1981, ISBN 3-499-17396-4, S. 165-176
  • Yunte Huang: Charlie Chan : the untold story of the honorable detective and his rendezvous with American history, New York ; London : Norton, 2010, ISBN 978-0-393-06962-4

Weblinks

  1. "FOX Reconsiders Charlie Chan Ban" - engl. Materialsammlung zur Kontroverse, via Internet Archive

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charlie Chan — Charlie Chan, détective américain d origine chinoise est un personnage de fiction créé en 1925 par Earl Derr Biggers. Il est le héros d un grand nombre de romans, d une douzaine de films, de bandes dessinées, de feuilletons radiophoniques, de… …   Wikipédia en Français

  • Charlie Chan —    Série policière produite par la Fox (I) puis par Monogram (II).   Pays: États Unis   Dates de sortie: 1931 1941 (I) puis 1944 1949 (II)   Technique: noir et blanc    Résumé    À Hawaï, les aventures d un détective chinois, et ses enquêtes… …   Dictionnaire mondial des Films

  • Charlie Chan — [Charlie Chan] an American Chinese ↑detective character in books, in films and on television, who regularly solved crimes which the police had failed to solve. He was created in 1925 by the author Earl Derr Biggers who based him on the real… …   Useful english dictionary

  • Charlie Chan — Warner Oland as Charlie Chan Charlie Chan is a fictional Chinese American detective created by Earl Derr Biggers in 1919[1]. Loosely based on H …   Wikipedia

  • Charlie Chan in Paris — Directed by Lewis Seiler Produced by John Stone …   Wikipedia

  • Charlie Chan in Shanghai — Directed by James Tinling Produced by John Stone …   Wikipedia

  • Charlie Chan in Honolulu — Directed by H. Bruce Humberstone Produced by John Stone Written by Charles Belden Starring …   Wikipedia

  • Charlie Chan Carries On —   …   Wikipedia

  • Charlie Chan at Monte Carlo — Directed by Eugene Forde Produced by John Stone …   Wikipedia

  • Charlie Chan in London — Directed by Eugene Forde Produced by John Stone …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”