Max Pagès

Max Pagès

Max Pagès (* 1926) ist ein französischer Psychologe, Psychotherapeut, Hochschullehrer und Autor.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Max Pagès wuchs in Paris auf und studierte dort an der Universität von Paris (Sorbonne) Philosophie und Mathematik, bevor er sich der dort und am Institut national d'étude du travail et d'orientation professionnelle (Inetop) der Psychologie zuwandte. Ein Jahresstipendium führte ihn 1951 in die Vereinigten Staaten, währenddessen er ein Trimester an der University of Chicago mit Carl Rogers arbeitete. Dieser hatte trotz zahlreicher inhaltlicher Differenzen einen großen Einfluss auf sein späteres Denken und seine Arbeiten. 1952 kehrte er nach Frankreich zurück und arbeitete für das Beratungsunternehmen CEGOS (Commission Générale d'Organisation Scientifique du Travail). In dieser Zeit suchte er nach Wegen, nondirektive Methoden in Trainings einzusetzen, und startete soziale Veränderungsexperimente in Unternehmen. 1958 verließ er CEGOS und gründete die unabhängige Gruppe von Sozialwissenschaftlern ARIP (Association pour la Recherche et l'Intervention en Psychosociologie). Parallel begann er, an der Universität Rennes und der Sorbonne zu arbeiten, promovierte in Psychologie und veröffentlichte zwei Bücher, darunter 1968 Das affektive Leben der Gruppen, in das Erfahrungen aus seiner Lehrtätigkeit einflossen. Er bemühte sich, seine Zeit dreizuteilen in Lehre, Publikationen sowie Erfahrungslernen in Trainings und sozialer Intervention. Es war ihm dabei sehr wichtig, persönliche und professionelle Entwicklung mit theoretischer Reflexion zu verknüpfen. Pagès nahm zahlreiche Einflüsse aus Europa und den USA aus den Bereichen der Psychoanalyse, des Marxismus und des Existenzialismus auf. Die Studentenproteste im Mai 1968 lösten eine persönliche und ideologische Krise aus, in deren Folge er die ARIP verließ.[1] Pagès übernahm den Lehrstuhl für Sozialpsychologie an der Universität Paris-Dauphine und gründete dort das Laboratoire de Changement Social (Laboratorium sozialer Veränderung), das er bis 1981 leitete.[2] Später wechselte er an die Universität Paris VII (Diderot).

Er war Mitbegründer des Institut européen d'études transnationales pour le développement des groupes et des organisations (E.I.T. – Europäisches Institut transnationaler Studien für die Entwicklung von Gruppen und Organisationen) und ist Assoziiertes Mitglied des National Training Laboratorys, Institute of applied Behavioral Science (Washington/USA)[3] sowie Ehrenpräsident des Französischen Bundes der integrativen und multireferentiellen Psychotherapie. Im Juni 2010 wirkte er im Programm der 40-Jahr-Feier des Laboratoire de Changement Social mit.[4]

Schriften

  • La vie affective des groupes: esquisse d'une théorie de la relation humaine, Dunod, 1968, zuletzt 3. Auflage 2002, EAN 9782100039951
    • Deutsch: Das affektive Leben der Gruppen: eine Theorie der menschlichen Beziehung. Aus dem Französischen übersetzt von Siegfried und Mathilde Furtenbach, Klett, Stuttgart 1974, ISBN 3-12-906290-4
    • Italienisch: L'esperienza affettiva dei gruppi, Borla 1981
  • L'orientation non-directive en psychothérapie et en psychologie sociale, Dunod, 1970
  • Trace ou Sens. Le système émotionnel, H et G Editeur, 1986
  • Le travail amoureux: éloge de l'incertitude, 1991
  • mit Didier Van den Hove: Le travail d'exister: roman épistémologique, Decitre, 1996, ISBN 2-220-03882-3
  • Psychothérapie et Complexité, Desclée de Brouwer, 1993
  • Le phénomène révolutionnaire: une régression créatrice, Desclée de Brouwer, 1998
  • La Violence politique, Toulouse 2003, ISBN 9782749201184
  • L'implication dans les sciences

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Noel Tichy: An Interview with Max Pages, in: The Journal of Applied Behavioral Science, January 1974, 10: 8-26
  2. Vincent de Gaulejac: LCS: Histoire de Vie et Choix Théoriques, abgerufen am 10. Juni 2011
  3. Jacques Nimier: [1], abgerufen am 9. Juni 2011
  4. Le Laboratoire de Changement Social fête ses 40 ans à ESCP Europe, abgerufen am 9. Juni 2011

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Pages — est un psychothérapeute et chercheur en sciences humaines né en 1926. Sa biographie recoupe le dèveloppement de la sociologie en France. Il s inspire et diffuse les idées de nombreux sociolgue qui l on precedé. Il préconise l approche dialogique… …   Wikipédia en Français

  • Max pages — est un psychothérapeute et chercheur en sciences humaines né en 1926. Sa biographie recoupe le dèveloppement de la sociologie en France. Il s inspire et diffuse les idées de nombreux sociolgue qui l on precedé. Il préconise l approche dialogique… …   Wikipédia en Français

  • Max Pagès — Max Pages est un psychothérapeute et chercheur en sciences humaines né en 1926. Sa biographie recoupe le développement de la sociologie en France. Il s inspire et diffuse les idées de nombreux sociologues qui l on précédé. Il préconise l approche …   Wikipédia en Français

  • Pagès — ist der Name von: Alain Pagès Amadeu Pagès (1865–1952), katalanischer Schriftsteller Antoni Pagès i Codina (1918–2007), katalanischer Musiker und Komponist Bernard Pagès (* 1940), französischer Bildhauer und Grafiker Bonaventura Pagès i Carrère… …   Deutsch Wikipedia

  • Pages — steht für Pages (Software), Textverarbeitungsprogramm JavaServer Pages, JSP, auf JHTML basierende Technik Active Server Pages (ASP), SSI Nachfolgetechnologie Pages (Band), Vorläuferband von Mr. Mister Pages (Pagés) ist der Familienname von Annika …   Deutsch Wikipedia

  • MAX Light Rail — Metropolitan Area Express (MAX) Info Locale Portland, Oregon, United States Transit type L …   Wikipedia

  • Pagès — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Pagès est un nom de famille notamment porté par : Bernard Pagès (1940 ), sculpteur français ; Edmond Pagès (1911 1987), coureur… …   Wikipédia en Français

  • Max Scheler — Full name Max Scheler Born August 22, 1874(1874 08 22) Died May 19, 1928(1928 05 19) (aged 53) …   Wikipedia

  • Max Miller (musician) — Chicago Pianist/Vibraphonist Max Miller (Nov. 17, 1911 Nov. 13, 1985). Studs Terkel called him The Angry Man of Jazz , saying that he demanded rather than coaxed certain sounds from his instruments. The legendary John H. Hammond called him an… …   Wikipedia

  • Max Nordau — Max Simon Nordau (Pest, Hongrie, 29 juillet 1849 Paris, France, 23 janvier, 1923) est un médecin, auteur, critique sociologique et l un des grands meneurs du sionisme, co fondant l Organisation sioniste mondia …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”