Medici-Löwen

Medici-Löwen
Treppen zum Garten der Villa Medici in Rom

Als Medici-Löwen werden die beiden Löwen-Skulpturen bezeichnet, die um 1598 am Treppenaufgang der Gartenseite der Villa Medici in Rom aufgestellt und 1789 in die Loggia dei Lanzi in Florenz versetzt worden sind.

Jeder dieser beiden spiegelbildlichen Löwen, die ihre Köpfe einander zuwenden, stützt die Pranke auf eine Kugel, eine Anspielung auf die sechs Kugeln im Wappen der Medici. Löwen dieses Typs werden in der Ikonographie und im Kunsthandel als Medici-Löwen bezeichnet. Durch die Assoziation mit den Medici wurden die Löwen zu Bedeutungsträgern für politische Macht und wirtschaftlichen Reichtum, daher häufig nachgeahmt und an entsprechenden Orten als Herrschaftssymbole installiert.

Während des 18. und 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Kleinskulpturen von Medici-Löwen aus Bronze, Alabaster, Porzellan etc. produziert.

Die Medici-Löwen sind nicht zu verwechseln mit dem Mazzocco, dem emblematischen Wappentier der Republik Florenz.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1576 hatte Ferdinand I. de' Medici die Villa auf dem Pincio erworben. Er ließ im Garten der Villa seine umfangreiche Sammlung griechischer und römischer Antiken ausstellen. Für die Treppe zum Garten gab er zwei Löwen in Auftrag, die dort 1598 aufgestellt wurden. 1787, die Villa war inzwischen in Habsburgischem Besitz, wurden die beiden Löwen nach Florenz gebracht und im Eingang der Loggia dei Lanzi aufgestellt.

Als Napoleon 1803 die Villa zum Sitz der französischen Accademie machte, ließ er Kopien der beiden Medici-Löwen von dem französischen Bildhauer Augustin Pajou (1730-1809) [1] anfertigen und an dem angestammten Platz an der Gartenseite der Villa aufstellen.

Vacca-Löwe
Fancelli-Löwe

Der Fancelli-Löwe

Im Besitz der Medici befand sich ein Fragment eines Löwen von einem antiken Relief aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., das von dem Bildhauer Giovanni de Scherani Fancelli zu einer dreidimensionalen Skulptur ergänzt worden ist [2] und dem zweiten Löwen als Vorbild diente.

Der Vacca-Löwe

Der zweite Löwe aus der Hand von Flaminio Vacca wurde aus einem Kapitell vom Tempel des Juppiter Capitolinus geschnitten, als Pendant zum Fancelli-Löwen. [3]

Repliken

Einzelnachweise

  1. [1] Augustin Pajou: royal sculptor, 1730-1809
  2. Giovanni Giusti Galardi: The statues of the Loggia della Signoria… Florenz 2002 S. 129
  3. Galardi 2002.

Literatur

  • Michel Hochmann: Villa Medici, il sogno di un Cardinale – Collezioni e artisti di Ferdinando de’ Medici. 1999, S. 208–11, Tafel 37–40.
  • Le statue della Loggia della Signoria a Firenze : capolavori restaurati. Catalogo a cura di Giovanna Giusti. Firenze 2002. ISBN 88-09-02619-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medici-Giraffe — Domenico Ghirlandaio: Anbetung der Könige (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der Medici Giraffe Die Medici Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al Aschraf Sayf ad Din Kait Bays, des tscherkessischen Mamluken Sultans von Ägypten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gian Giacomo Medici — Gian Giacomo Medici, Il Medeghino, zeitgenössischer Stich Grabmal Gian Giacomo Medicis im Dom vo …   Deutsch Wikipedia

  • Villa Medici von Artimino — Die Villa Medici in Artimino Die Villa Medici in Artimino (auch La Ferdinanda), Viale Papa Giovanni XXIII. 1, gehört zur Gemeinde Carmignano, Provinz Prato, Region Toskana, Italien. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Augustin Pajou — modelliert die Büste seines Lehrers Lemoyne Augustin Pajou (* 19. September 1730 in Paris; † 8. Mai 1809) war ein bedeutender französischer Bildhauer und Skulpteur des Klassizismus. Seit dem 14. Lebensjahr besuchte er die Akademie Royal und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Loggia dei Lanzi — Die Loggia dei Lanzi ist ein Bauwerk am Piazza della Signoria in Florenz. Loggia dei Lanzi …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich [1] — Heinrich (altd. Haganrih, »Fürst des umhegten Ortes«; lat. Heinricus oder Henricus, franz. Henri, engl. Henry oder Harry, ital. Enrico), Name zahlreicher Fürsten. [Deutsche Kaiser und Könige.] 1) H. I., der Sachse, geb. um 876, gest. 2. Juli 936 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tierschau — Paul Friedrich Meyerheim: In der Tierbude, 1894; Gemäldegalerie, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Grabstätten europäischer Monarchen — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Gräber deutscher Kaiser — Diese Liste enthält eine Übersicht über die Grabstätten europäischer Kaiser, Könige und Regenten und deren Gemahlinnen sowie bedeutender Thronfolger seit dem Mittelalter. Die einzelnen Tabellen beginnen entweder mit der Ausrufung zum Königreich… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”