Medici-Giraffe

Medici-Giraffe
Domenico Ghirlandaio: Anbetung der Könige (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der Medici-Giraffe

Die Medici-Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al-Aschraf Sayf ad-Din Kait-Bays, des tscherkessischen Mamluken-Sultans von Ägypten, an Lorenzo de Medici. Als erste Giraffe seit der Antike in Italien verursachte das Tier bei seiner Ankunft in Florenz großes Aufsehen. Es überlebte nicht lange. In den nächsten 300 Jahren kam keine weitere Giraffe nach Europa.

Inhaltsverzeichnis

Hintergrund

46 v. Chr. feierte Julius Caesar seinen Erfolg in Ägypten bei seiner Rückkehr nach Rom mit einer gigantischen Tierschau, die Hauptattraktion war die erste Giraffe, die nach Europa gebracht wurde. Die Römer nannten das Tier Kamelopard (camelopardalis), weil es ihnen schien, als ob es Merkmale des Kamels und des Leoparden in sich vereinen würde. Cäsar ließ die Giraffe von den Löwen in der Arena zerreißen.[1]

Ob die Giraffe des Lorenzo de Medici von Kait-Bay stammte, ist nicht sicher, da es keine Berichte über ihre Herkunft gibt. In den Lebenserinnerungen (Ricordanzi) des Tribaldo de’ Rossi (erschienen in Florenz 1786) findet sich ein Vermerk über die Giraffe in Florenz mit dem Hinweis, sie sei ein Geschenk des „Sultans von Bagdad“ gewesen[2]; die Levante gehörte in den 1480er Jahren zum Mamlukenreich. Es ist bekannt, dass Sultan Kait-Bay Giraffen in seiner Menagerie hielt; er bat Lorenzo zu genau der Zeit um Hilfe gegen die Osmanen, als die Giraffe in Florenz ankam, und Lorenzo verwendete sich kurze Zeit darauf für ihn.

Leben

Raffaello Botticini; Die Anbetung der Könige (um 1495); Detail mit der Medici-Giraffe

Die Giraffe wurde sofort zu einer Sensation, als sie in Florenz eintraf. Obwohl Cosimo de’ Medici, Lorenzos Großvater, eine große Menagerie besaß und schon vorher ein riesiges Modell einer Giraffe in der Tierschau zeigte, die er zur Unterhaltung der Bürger eingerichtet hatte, war dies das erste Mal, dass ein lebendes Exemplar in der Stadt zur Schau gestellt wurde. Es gibt Berichte darüber, dass Friedrich III. von Sizilien 1261 eine Giraffe vom Sultan von Ägypten im Tausch gegen einen weißen Bären erhielt und dass der Herzog von Kalabrien, Ludwig II., Herzog Ercole I. d’Este in Ferrara und Don Ferrante, der König von Neapel, Giraffen besessen hätten; wenn es diese Giraffen gegeben hat, so hatten sie nicht annähernd den Erfolg, dessen sich Lorenzos Giraffe erfreute.

Lorenzo erkannte die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Weitergabe das Tiers und kündigte an, die Giraffe Anna, der Königin von Frankreich, zu schicken. Obwohl Anne in einem Brief Lorenzo an seine Absicht erinnerte, ihr die Giraffe zu schicken, wurde sie enttäuscht. Lorenzo hatte spezielle Stallungen für das Tier gebaut, entweder bei der Villa seiner Familie in Poggio a Caiano oder in der Via della Scala in Florenz, versehen mit einer Beheizung, um sie vor dem feuchten Winter in Florenz zu schützen. Kurze Zeit nach ihrem Eintreffen in Florenz brach sich die Giraffe jedoch das Genick und starb.[3]

Bis 1827 gelangte keine weitere lebende Giraffe mehr nach Europa. In diesem Jahr machte Muhammad Ali Pascha drei europäischen Herrschern je eine Giraffe zum Geschenk. Eine bekam der König des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Irland, Georg IV., eine andere der Herrscher der Habsburgischen Erblande, Franz II., und eine dritte der König von Frankreich und Navarra, Karl X. Jede verursachte Aufsehen in London, Wien und Paris, aber nur die letzte, Zarafa, überlebte länger als zwei Jahre.

Rezeption

Bacchiacca: Die Mannalese (1540/1555); Detail: die Medici–Giraffe

Die Giraffe Lorenzo de' Medicis wurde von Künstlern ins Bild gesetzt und in Gedichten verewigt. So taucht sie zum Beispiel in einem der Fresken auf, die Domenico Ghirlandaio (1449–1494) zwischen 1485 und 1490 für die Capella Tornabuoni in der Kirche Santa Maria Novella in Florenz gestaltete; sie begleitet darin die Anbetung der Könige. Zum selben Thema ließ Andrea del Sarto (1486–1530) die Giraffe in seinen zwischen 1509 und 1514 entstandenen Fresken in der Kirche Santissima Annunziata in Florenz auftreten. Raffaello Botticini (1477- um 1520), Giorgio Vasari und Bacchiacca stellten sie in Gemälden ebenfalls dar.

Der Dichter Antonio Costanzo beschrieb, wie die Giraffe durch die Straßen schritt: Ich sah auch, wie sie ihren Kopf zu den Zuschauern wandte, die aus den Fenstern sahen, da sie elf Fuß groß war, von Weitem sah es so aus, als bestaunten die Menschen einen Turm und kein Tier. Die Giraffe schien die Menge zu lieben, sie war immer friedlich und furchtlos, es schien, als beobachtete sie mit Vergnügen die Leute, die gekommen waren, um sie anzuschauen.[4]

Literatur

  • Marina Belozerskaya: The Medici Giraffe and Other Tales of Exotic Animals and Power. Little, Brown and Co., New York 2006, ISBN 0-316-52565-0.
  • Erik Ringmar: Audience for a Giraffe: European Expansionism and the Quest for the Exotic. In: Journal of World History, Vol. 17, No. 4 2006; S. 375–397 (Pdf, englisch)

Einzelnachweise

  1. Thomas Wiedemann: Emperors and Gladiators. Routledge, 1992; S. 60 ISBN 9780203204696
  2. Tribaldo de’ Rossi: Ricordanzi. In: Delizie degli eruditi toscani, Florenz 1786. Nach: Janet Ross: Florentine Palaces and Their Stories. Kessinger Publishing 2005; S. 343; ISBN 1417925264
  3. Lynn Sherr: Tall Blondes. A Book about Giraffes. Andrews McMeel Publishing 1997; S. 101–102 (unvollständig)
  4. Antonio Costanzo (um 1487); in englischer Übersetzung in: Lynn Sherr: Tall Blondes. A Book about Giraffes. Andrews McMeel Publishing 1997; S. 100; ISBN 0836227697

Weblinks

 Commons: Medici Giraffe – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Medici giraffe — The Gathering of Manna (1540) by Francesco Bacchiacca. The artist s accurate depiction owes a debt to the Medici giraffe …   Wikipedia

  • Giraffe — Taxobox name = Giraffe status = LR/cd | status system = IUCN2.3 trend = stable status ref = [IUCN2006|assessors=Antelope Specialist Group|year=1996|id=9194|title=Giraffa camelopardalis|downloaded=5 May 2006 ] image width = 230px regnum = Animalia …   Wikipedia

  • Giraffe given to Charles X of France by Muhammad Ali of Egypt — The giraffe given to Charles X of France by Muhammad Ali of Egypt (?1825 [« On a varié sur son âge compté en nombre de lunes ; cependant on est parvenu à concilier quelques renseignemens contradictoires et à établir qu elle avait pris vingt deux… …   Wikipedia

  • Giraffe — Thornicroft Giraffenkuh mit Jungtier in der sambischen Savanne Systematik Überordnung: Laurasiatheria Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Lorenzo de' Medici — Infobox Person name = Lorenzo de Medici caption = A portrait of Lorenzo de Medici by Girolamo Macchietti. birth date = birth date|1449|1|1 death date = death date and age|1492|4|9|1449|1|1 spouse = Clarice Orsini Philippina of Savoy children =… …   Wikipedia

  • List of unusual animal anecdotes — This article provides a list of unusual animal anecdotes ndash; unique or particularly absurd circumstances involving animals ndash; recorded throughout history. This bestiary focuses mainly on exotic animals such as tigers, lions, crocodiles and …   Wikipedia

  • Liste bekannter Tiere — Menagerie im Park von Versailles zur Zeit König Ludwigs XIV. Die Liste bekannter Tiere nennt Tiere, die leben oder gelebt haben und auf unterschiedliche Art und Weise Bekanntheit erlangten, durch die Literatur, durch die Kunst, durch die Presse… …   Deutsch Wikipedia

  • Tierschau — Paul Friedrich Meyerheim: In der Tierbude, 1894; Gemäldegalerie, Dresden Wandermenagerien waren Sammlungen lebender exotischer Tiere auf Tournee. Sie wurden seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert zunehmend in ganz Europa und in den USA zu einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Zarafa — im Musée d’Histoire naturelle in La Rochelle Zarafa (* um 1825; † 12. Januar 1845) war eine Giraffenkuh, die als erste seit der sogenannten Medici Giraffe nach über 300 Jahren lebend Europa erreichte. Nach einer mehr als zweijährigen Reise und… …   Deutsch Wikipedia

  • Girafe Médicis — La Récolte de la manne (1540) par Francesco Bacchiacca. La représentation fidèle de la girafe par l artiste doit beaucoup à la girafe de Médicis …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”