Meister der Lorcher Kreuztragung

Meister der Lorcher Kreuztragung

Als Meister der Lorcher Kreuztragung wird ein mittelalterlicher Künstler bezeichnet, der am Mittelrhein um 1410 eine Terrakottagruppe der Kreuztragung geschaffen hat. Das für eine Pfarrkirche in Lorch geschaffene Werk gab diesem Meister seinen Notnamen. Es zählt zu den bedeutendsten spätmittelalterlichen Bildwerken aus Terrakotta nördlich der Alpen, einem in dieser Zeit nicht gewöhnlich zu findenden Werkstoff in dieser Region[1].

Die Lorcher Kreuztragung befindet sich heute im Bode-Museum in Berlin. Die Gruppe besteht aus mehr als einem Dutzend Einzelfiguren. Im 19. Jahrhundert wurde ein Maßwerkschrein als Gehäuse für die gebrannten Tonfiguren rekonstruiert und der Maßwerkfries nach originalem Vorbild ergänzt.

Inhaltsverzeichnis

Stil und Bedeutung

Der Meister der Lorcher Kreuztragung zeigt durch seine lebensnahe Darstellung der Figuren den spätgotischen Realismus, wie er schon zuvor bei niederländischen Gemälden zu finden ist. Sein Werk zeigt die Entwicklung ausgehend von der traditionellen idealisierenden Stilisierung hin zu genauester Naturbeobachtung[2]. Wie auch besonders in der zeitgenössischen Malerei seiner Epoche wird so auch im Bereich der Skulptur im Zentrum Europas erkennbar, dass durch Naturstudien neue Erkenntnis über die Beschaffenheit der Umwelt gesucht wird, auch wenn die Werke weiter in den überlieferten Religionsvorstellungen verwurzelt bleiben. Die Beobachtungsgabe des Meisters der Lorcher Kreuztragung zeigt sich z.B. in den genauen Proportionen seiner Figuren[3] und seiner naturnahen Wiedergabe des menschlichen Körpers allgemein. Seine Arbeiten gelten als überragende Werke der mittelrheinischen Tonplastik[4]. Auch ist es Anlass zur kunsthistorischen Diskussion, inwieweit die am Mittelrhein entstehende Kunstlandschaft einen eigenständigen Stil entwickelt und inwieweit Anregungen aus Skulptur und Malerei anderer Kunstzentren von Köln bis hin zu den Niederlanden oder Frankreich übernommen werden[5].

Werke (Auswahl)

  • Die Lorcher Kreuztragung Christi - Kreuzigungsgruppe aus der Pfarrkirche St. Martin in Lorch am Rhein, Staatliche Museen Berlin (Bode-Museum)
  • Kopf eines Joseph von Arimathia, Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Einzelnachweise

  1. „Plastik“. In: Fischer Lexikon Bildende Kunst, Band 2. Online aufgerufen Februar 2010 [1]
  2. vgl. dazu Städel Museum (Hrsg.): Im Städel Museum: Herausragende Werke des Hessischen Landesmuseums Darmstadt - Niederlande und Deutschland. Ein Dialog im 15. Jahrhundert', Presseinformation Frankfurt 16. Oktober 2007 und die dort beschriebene Ausstellung „Niederlande und Deutschland: Ein Dialog im 15. Jahrhundert“ von Oktober 2007 bis Februar 2008 im Städel
  3. s. dazu R. Herrlinger: Körperproportionen im XIV. Jahrhundert. In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft, 14. Bd., (1949), S. 157-162
  4. O. Kerber: Die Kunstgeschichte an der Universität Gießen -Die Anfänge unter Hugo von Ritgen Festschrift zur 350-Jahr-Feier. Gießen 1957
  5. vgl. zu dieser Entwicklungsfrage z.B. M. Woelk (Hrsg.): Bildwerke vom 9. bis zum 16. Jahrhundert aus Stein, Holz und Ton im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Bestandskatalog. Stuttgart 2000

Literatur

  • H. Wilm: Gotische Tonplastik in Deutschland. Augsburg 1929.
  • A. Schädler: Zum Werk des Meisters der Lorcher Kreuztragung. In: Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, 3.F. Mai 1954, S. 80-88
  • B. Buczynski: Die Lorcher Kreuztragung. In: S. Guillot (Hrsg.): Sculptures médiévales allemandes: conservation et restauration, Paris 1993
  • M. Woelk: Bildwerke vom 9. bis zum 16. Jahrhundert aus Stein, Holz und Ton im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Bestandskatalog. Berlin 2000
  • L. von Wilckens: Grundriß der abendländischen Kunstgeschichte. Stuttgart 2000
  • J. von Fircks: Passionsspektakel oder Andachtsbild - Die Lorcher Kreuztragung. In: H. Beck, Herbert, H. Krohm (Hrsg.): AnsichtsSache. Das Bodemuseum Berlin im Liebieghaus Frankfurt. Europäische Bildhauerkunst von 800-1800, Frankfurt a. Main/Wolfratshausen 2002, S. 102-112

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

  • schöner Stil: Europäischer Gleichklang um 1400 —   Gegen Ende des 14. und zu Beginn des 15. Jahrhunderts führten die vielfältigen Verflechtungen zwischen den Höfen Europas und den mit ihnen konkurrierenden Kreisen von Auftraggebern in der europäischen Kunst zu einem außergewöhnlich… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”