Meister des Talheimer Altars

Meister des Talheimer Altars
Meister des Talheimer Altars: Talheimer Retabel, offen; um 1518

Als Meister des Talheimer Altars (oder auch Meister der Talheimer Retabelfügel[1]) wird der namentlich nicht bekannte Künstler bezeichnet, der um 1518 Bilder auf Flügel und Predella für einen Altar in Talheim bei Stuttgart gemalt hat. Der Altar befindet sich seit 1884 im Württembergischen Landesmuseum in Stuttgart (Inv.Nr. 1956-22). Vornehme Aura und handwerkliche Perfektion dieser Malerei machen das Talheimer Retabel zu einem Hauptwerk der spätgotischen Kunst in Südwestdeutschland [2].

Inhaltsverzeichnis

Motive des Talheimer Altars

Der Mittelteil des Talheimer Altars war wohl eine Schreinplastik von einem anonymen Ulmer Meister geschnitzt, vermutlich ein Marienrelief. Die vom Meister des Talheimer Altars dazu geschaffenen Bilder zeigen auf den Außenflügeln Verkündigung an Maria und Heimsuchung, auf den Innenflügeln Geburt Jesu und Anbetung der Könige. Die Predella zeigt Christus mit den zwölf Aposteln.

Aspekte einer Interpretation

Die Verkündigungsszene des Talheimer Altars z.B. zeichnet sich durch eine “besonders anschauliche Schilderung der Ereignisse” aus[3]. Die Bilder des Altars waren in der Vorstellung des Volkes des ausgehenden Mittelalters, dargestellt z.B. durch den im Wasser sein Spiegelbild betrachtenden Mensch im Bild der Geburt, “wahrhaftiges” Abbild, eine Spiegelung eines göttlichen und himmlischen Geschehens, eine Vorstellung, die Malstil und Perspektivenwahl des Meister des Altares gekonnt erfassen[4] und in künstlerischer Perfektion und Vision diesen Glauben der Zeit vor der Reformation darstellen.

Identifizierung

Die Bilder des Taheimer Altars waren ehemals dem Meister von Meßkirch zugeschrieben, bis eine eigenständige Malweise anerkannt wurde. Eventuell waren am Altar mehrere Ulmer Künstler beteiligt[5], vielleicht unter der Werkstattleitung des Bildschnitzers Niklaus Weckmann.

Einzelnachweise

  1. A. Morath-Fromm: Bemerkungen zum Meister der Talheimer Retabelfügel. In: Meisterwerke Massenhaft- Erschienen zur Ausstellung im Württembergisches Landesmuseum Stuttgart vom 11. Mai- 1. August 1993. Stuttgart 1993, S. 233-243
  2. Landesmuseum Württemberg (Hrsg.): Highlights, www.landesmuseum-stuttgart.de. Online, aufgerufen Jun 2010 [1]
  3. S. Lüken: Die Verkündigung an Maria im 15. und frühen 16. Jahrhundert: historische und kunsthistorische Untersuchungen. Göttingen 2000, S. 219
  4. U. Pfister: Visio und Veritas. Augentäuschung als Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei am Übergang von Spätmittlelalter zur Frühen Neuzeit. In: F. Büttner, G. Wimböck: Das Bild als Autorität: die normierende Kraft des Bildes. Münster 2004. S./ 183ff.
  5. A. Morath-Fromm: Bemerkungen zum Meister der Talheimer Retabelfügel. In: Meisterwerke Massenhaft- Erschienen zur Ausstellung im Württembergisches Landesmuseum Stuttgart vom 11. Mai- 1. August 1993. Stuttgart 1993, S. 233-243

Weblinks

  • Highlights, Württembergisches Landesmuseum Stuttgart (www.landesmuseum-stuttgart.de)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Notnamen — Dies ist eine Liste von Notnamen anonymer, nach einem ihrer Kunstwerke oder typischen Stilmerkmale benannter mittelalterlicher bildender Künstler sowie einiger bildender Künstler der Renaissance und des Barocks. Es sind dies also Maler, Buchmaler …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”